Besonders heute – in einer Arbeitswelt mit hohem Arbeitsaufkommen, verteilten Teams und digitaler Kommunikation – gewinnt das 1:1-Gespräch zwischen Mitarbeiter*in und Führungskraft an Bedeutung. Trotz oder gerade aufgrund der turbulenten Zeiten, in der regelmäßige Gespräche zur Stärkung der Arbeitsbeziehung essentiell wären, bleiben diese häufig auf der Strecke.
Es bedarf Zeit und Vorbereitung für einen strukturierten Austausch, in dem gegenseitige Erwartungen geklärt, konstruktives Feedback ausgetauscht, Arbeitsergebnisse gewürdigt sowie Ziele und Entwicklungsperspektiven geplant werden. Auch für mögliche Hürden, Verbesserungspotentiale und Konflikte sollte ein solches Gespräch Raum bieten, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Als Führungskraft haben Sie eine besondere Verantwortung für die Gesprächsvorbereitung und -führung.
In diesem Seminar erhalten Sie Tipps für die Vorbereitung und Durchführung besonderer Gesprächssituationen, wie z. B. Kritikgespräche oder Entwicklungsgespräche.
Wie können Erwartungen mitgeteilt und Ziele vereinbart werden? Wie sollte ich Lob für gute Leistungen ausdrücken?
Wie formuliere ich Veränderungswünsche, wie übe ich Kritik? Wie thematisiere ich Konflikte, Fehlverhalten oder Besorgnis?
Und wie gehe ich selber professionell mit an mich gerichtetes Feedback um?
Neben dem methodischen Handwerkszeug werden wir uns in dieser Veranstaltung auch damit befassen, wie eine wachstumsorientierte Gesprächskultur im Arbeitsalltag, z. B. in Form der an der Ostfalia vor einigen Jahren eingeführten Jahresgespräche, institutionalisiert werden kann.
Im Rahmen des Seminars können auch Ihre individuellen Gesprächsbeispiele thematisiert und reflektiert werden.
Optionales Zusatzangebot: Nach der Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, mit der Trainerin 1-3 individuelle Onlinetermine (à 45 Minuten) zu vereinbaren, um sich z. B. für eine spezifische Gesprächssituation coachen zu lassen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 10.09.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
12.09.2024 08:30-12:30 Uhr , Online ,
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-5ix-grh-dco
Der Workshop gehört zur mehrmoduligen Coaching-Reihe für promovierte (und kurz vor dem Abschluss der Promotion stehende) Nachwuchskräfte der Ostfalia. Ziel ist es, diese Personen in ihrer Laufbahn zu begleiten und zu fördern. Sie sollen miteinander vernetzt, der Erfahrungsaustausch befördert, sowie die Karriereplanung mit dem möglichen Ziel einer HAW-Professur unterstützt werden.
Inhalt:
Wir alle bringen Stärken mit, die uns ausmachen. Das können besondere Eigenschaften, Talente oder Fähigkeiten sein, für die uns andere Menschen schätzen und die uns dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen. Aber manchmal sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr – was können wir eigentlich gut? Und was tun wir gerne?
In diesem Impuls-Workshop heben wir gezielt Stärken ans Licht. Die TeilnehmerInnen holen im Vorfeld Fremdfeedback ein, um herauszufinden, was andere Menschen an ihnen schätzen und wie sie von außen gesehen werden. Anhand eines Kompetenzclusters, das spezifisch für das Feld Wissenschaft entwickelt worden ist, identifizieren sie während des Workshops weitere Stärken und benennen Beispiele, wann sie sie erfolgreich eingesetzt haben. Im Gruppenfeedback werden anhand dieser Beispiele weitere Stärken identifiziert.
Ziele:
- Selbstkenntnis fördern (Selbst- und Fremdwahrnehmung)
- Stärken bewusstmachen (Eigenschaften, Fähigkeiten, Kenntnisse, Kompetenzen)
- Über Stärken sprechen können
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2024 10:00 Uhr bis zum 12.09.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
13.09.2024 09:00-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Ziel:
Ziel ist es, den Teilnehmenden die Methode des Design Thinking in einem praxisorientierten Workshop
vorzustellen. Alle Übungen werden direkt ausprobiert, so dass das Erlernte durch den hohen Praxisanteil
dauerhaft im Gedächtnis verankert wird.
AGENDA TAG 1:
Nach einer kurzweiligen Einführung in die Methode des Design Thinking mit vielen Beispielen aus der Praxis erarbeiten die Teilnehmenden ihre eigene Design Challenge, auf Basis derer sie in den kommenden Tagen die Übungen durchführen werden.
09.00 h - Vorstellung der Workshop-Leitung und Teilnehmenden, Intro
09.30 h -Einführung in die Methode des Design Thinking: Definition, kurze Historie, Merkmale des Design Thinking, Einführung in den Prozess als iterative Arbeitsweise von der Problemanalyse zur Problemlösung mit Fokus auf Nutzerzentriertheit
11.00 h - Design Challenge: Die Grundlage für einen erfolgreichen Design Thinking Prozess ist die Formulierung der sogenannten „Design Challenge“. Besprechung der Kriterien für Inhalt und Form einer geeigneten Formulierung, anschließend praktische Übung: Auf Basis der zuvor besprochenen Leitlinien erarbeiten die Teilnehmenden eine eigene Design-Challenge aus dem Kontext ihrer Arbeitswelt.
12.30 h - Mittagpause
13.30 h - Design Research: Von Forschungsdaten zu Insights
Einführung in die qualitatitve Designforschung als Teil des nutzerzentrierten Design Prozesses. Von der Beobachtung und Befragung zur Bedürfnisanalyse und Synthese.
Praktische Übung: Methoden zur Erforschung der Bedürfnisse und Sichtweisen der unterschiedlichen Stakeholder mit anschließender Analyse der Daten durch Visualisierung der gewonnenen Nutzer-Insights, erste Übungen zur Ideenfindung
16.30 h - Abschlussrunde: Feedback und Ausblick auf den 2. Workshop-Tag
17.00 h -Ende
AGENDA TAG 2:
Am 2. Tag geht es darum, die Erkenntnisse des 1. Workshop-Tages für die Ideenfindung zu nutzen. Anschließend werden die Kriterien zur Auswahl der Ideen erläutert. Die daraufhin ausgewählte Idee wird dann in Form eines simplen Prototypens umgesetzt. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Aspekte, die die Basis für eine erfolgreiche Implemetierung in den Arbeitsalltag bilden.
09.00 h - Check in und Ankommen
09.15 h - Problem Reframing: Durchsicht der Ergenbisse des Vortages, Praktische Übung: Überführung der Erkenntnisse des 1. Tags in eine „Wie können wir“-Frage, Überprüfung der formulierten Design Challenge
10.00 h - Ideation: Offenheit, Kooperation und das „richtige“ Mindset als Bedingungen für eine erfolgreiche Ideenfindung. Kennenlernen verschiedener Kreativtechniken, um viele und hochwertige Ideen zu generieren und diese anschließend zu filtern
12.30 h - Mittagpause
13.30 h - Prototyping und Implementierung: Beispiele für Prototyping-Formate, anschließende Überführung der ausgewählten Idee in einen ersten, einfachen Prototypen, anschließende Kurz-Präsentation der Ergebnisse, Input zur erfolgreichen Implementierung in den Arbeitsalltag
16.30 h - Abschlussrunde Feedback und ggf. Klärung noch offener Fragen
17.00 h - Ende
Über die Trainerin:
Als Diplom-Kommunikationsdesignerin (HAW Hamburg) hat Shahira Youssef über 20 Jahre lang als Art Direktorin gearbeitet und für nationale wie internationale Kundinnen und Kunden Ideen entwickelt. Seit 2014 unterrichtet sie als Dozentin angehende Designer*innen und begleitet mit viel Leidenschaft Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen bei Ideenfindungsprozessen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 16.04.2024 07:00 Uhr bis zum 17.09.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
18.09.2024 09:00-17:00 Uhr , Wolfenbüttel ,
19.09.2024 09:00-17:00 Uhr , Wolfenbüttel ,
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.06.2024 10:00 Uhr bis zum 11.09.2024 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-5yb-kej-t15
Hauptberuflich Beschäftigte an der Ostfalia sind verpflichtet, Nebentätigkeiten grundsätzlich vor Aufnahme der Tätigkeit schriftlich anzuzeigen.
Jedoch gibt es im Nebentätigkeitsrecht einige spezielle Regelungen für Professorinnen und Professoren: Der Anzeigepflicht unterliegen nicht Ihre schriftstellerische, wissenschaftliche, künstlerische oder Vortrags- sowie Gutachtertätigkeit.
In dieser Schulung erfahren Sie alles, was Sie über die Regelungen und Vorgehensweise an der Ostfalia im Falle einer Nebentätigkeit wissen müssen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2024 10:00 Uhr bis zum 20.09.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
27.09.2024 09:00-10:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wussten Sie, dass Sie als Mitarbeiter*in der Ostfalia (vom Auszubildenden bis zur Präsidentin), die Möglichkeit eines geförderten Auslandsaufenthaltes zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung an einer Partnerhochschule oder Bildungseinrichtung in einem Programmland haben? Das ERASMUS+ Programm macht's möglich. Erfahren Sie alle Details in dieser Info-Veranstaltung.
Inhalt:
• Wer kann gefördert werden?
• Wie lange kann und darf ein Aufenthalt dauern?
• Vorstellung von Richtlinien sowie Partnerhochschulen der Ostfalia
• Vorstellung des Zertifikats für interkulturelle Kompetenz
• Erfahrungsberichte ehemaliger Geförderter
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.08.2023 07:00 Uhr bis zum 07.10.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
21.10.2024 10:00-11:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class will take place mostly online, but the teacher will provide three in-person meetings in Wolfenbüttel for you - once at the beginning, once in the middle, and once at the end of the semester. Meeting occasionally in person will allow us to practice a more natural conversational exchange.
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
25.10.2024
08.11.2024
15.11.2024
22.11.2024
29.11.2024
06.12.2024
13.12.2024
WINTERPAUSE
10.01.2025
17.01.2025
24.01.2025
31.01.2025
07.02.2025
14.02.2025
21.02.2025
Teilnahme auch semesterweise möglich.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.07.2024 10:00 Uhr bis zum 14.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wertvolles Wissen zu identifizieren, zu sichern und weiterzugeben ist ein wichtiges Kapital für die Organisation Hochschule. Oftmals zeigt sich aber, dass relevantes Wissen auf nur wenige Personen verteilt und/oder kaum gesichert wird. Besonders problematisch wird dies, wenn z. B. erfahrene Mitarbeitenden die Organisation verlassen oder den Arbeitsplatz wechseln; schlicht, nicht mehr greifbar sind. In der Konsequenz: notwendiges Wissen verschwindet einfach mit den ursprünglich handelnden Personen und muss von nachfolgenden Personen zeitintensiv neu erworben werden.
Zu wissen, wo bzw. bei wem das relevante Know-how steckt, wie sich Wissen organisieren lässt und welche Methoden sich bei der Weitergabe von Wissen am besten eignen hilft in der Zusammenarbeit einer modernen Arbeitswelt.
Gute Gründe, um am Workshop „erfolgreiches Wissensmanagement“ teilzunehmen. In einem dreitägigen virtuellen Workshop werden Sie die Grundlagen des Wissensmanagements kennenlernen und erfahren, wie Sie Ihre eigenen Wissensprojekte effektiver verfolgen und umsetzen können.
Der Workshop richtet sich sowohl an Verwaltungsmitarbeitende als auch an wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Führungskräfte.
Ihre Trainerin: Dr. Nathalie Hirschmann
Begeisterte Wissenschaftlerin, Trainerin, Coachin und Visualisiererin
Homepage: https://www.nathalie-hirschmann.de
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.06.2024 10:00 Uhr bis zum 20.10.2024 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 31.10.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
04.11.2024 10:00-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2024 10:00 Uhr bis zum 29.10.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
05.11.2024 14:00-15:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.06.2024 10:00 Uhr bis zum 30.10.2024 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten Bilder, Videos und PDFs bearbeiten, einen Social-Media-Post layouten oder einfach eine erste Idee, Mindmaps & Co. skizzieren? Dann bietet Ihnen unser 3-stündiger Online-Workshop zu Adobe Express einige Möglichkeiten ohne lange Einarbeitungsphase unter anderem professionelle Designs zu erstellen, Bilder, Videos und PDFs leicht und effizient bearbeiten zu können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Zugriff zur Creative Cloud für Mitarbeitende der Ostfalia
• Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Funktionen
• Vorlagen richtig nutzen
• Praktische Übungen
Der Online-Workshop richtet sich an Mitarbeitende, die unter anderem mit gestalterischen Aufgaben betraut werden und/oder einen unkomplizierten Einstieg in die Adobe-Cloud suchen.
Technische Voraussetzungen:
Einen Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset bzw. Mikrofon mit Kopfhörern/ Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.07.2024 10:00 Uhr bis zum 08.11.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
29.11.2024 09:00-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie fühlen sich manchmal nicht sicher im digitalen Raum? Sie waren schon einmal unsicher, ob Sie wirklich auf den Link in einer E-Mail klicken sollen und dem Absender vertrauen können?
Sie möchten sich und Ihre Daten im Netz gern mit sicheren Passwörtern schützen, können sich aber wahllos aneinander gereihte Buchstaben und Zeichen schlecht merken?
Sie fragen sich, ob Sie eine App bedenkenlos herunterladen können oder das nervige Update Ihres Smartphones unbedingt sein muss?
Oder Sie haben Sorge, dass es sich bei Ihrer neuen Online-Bekanntschaft um eine Betrugsmasche handeln könnte?
Dann melden Sie sich zu dieser kurzen Informationsveranstaltung über Cybersicherheit an!
In knapp 60 Minuten werden Sie für verschiedene Cyber-Risiken sensibilisiert und in Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang geschult.
Anschließend werden Sie wissen, wie Sie Risiken vermeiden und in einem Schadensfall handeln können, damit Sie sich insgesamt sicherer durch Ihren elektronischen Alltag bewegen können.
Ihre Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen und es wird ausreichend Zeit für einen Austausch geben.
Inhalte der Schulung:
U.a.
Verschiedene Arten von Cyber-Kriminalität (Phishing, SPAM, Romance-Scam, …) und deren Absichten.
Phishing-Mails – Was ist das und wie kann ich mich davor schützen?
Sichere Passwörter erzeugen und verwalten Clean Desk im Büro und Homeoffice.
Welche Bedeutung haben Software-Updates?
Cybersicherheit auf dem Smartphone
Weitere Informationen zum Thema Informationssicherheit sind auf der Webseite zu finden unter: https://www.ostfalia.de/cms/de/rz/it-sicherheit/
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2022 10:00 Uhr bis zum 15.11.2024 24:00 Uhr
Anmeldungen
02.12.2024 10:00-11:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalt:
Das eintägige Seminar soll Wissenschaftler*innen befähigen, das Thema Wissenschaftskommunikation adäquat in ihren Förderanträgen abzubilden und die im Rahmen ihrer Forschungsanträge geplanten Kommunikationsvorhaben umzusetzen.
Die Teilnehmenden lernen wesentliche Grundprinzipien der Wissenschaftskommunikation kennen und erarbeiten eigene Konzepte und Strategien zur spezifischen Kommunikation ihrer Forschungsvorhaben. Das Training ist interaktiv gestaltet. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab.
Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:
Zielgruppe: Postdoktorandinnen
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 29.05.2024 06:00 Uhr bis zum 03.12.2024 06:00 Uhr
Anmeldungen
03.12.2024 09:00-17:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Workshop gehört zur mehrmoduligen Coaching-Reihe für promovierte (und kurz vor dem Abschluss der Promotion stehende) Nachwuchskräfte der Ostfalia. Ziel ist es, diese Personen in ihrer Laufbahn zu begleiten und zu fördern. Sie sollen miteinander vernetzt, der Erfahrungsaustausch befördert, sowie die Karriereplanung mit dem möglichen Ziel einer HAW-Professur unterstützt werden.
Inhalt:
In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen, ihre volle Präsenz bei ihrem Vortrag zu entfalten. Wir arbeiten an Körper, Atem, Stimme und sprachlichem Ausdruck. Individuelle Stärken werden ausgebaut, Schwachpunkte bearbeitet, Spielräume erweitert. Die Teilnehmerinnen lernen die Gesetzmäßigkeiten der Bühne kennen und nutzen sie für ihren Vortrag. Sie werden mit schauspielerischen Techniken vertraut und probieren sich im geschützten Raum des Trainings aus. Schließlich finden sie zu einer neuen Haltung, die zu ihnen passt und in der sie ihr Potential ausschöpfen können. Der Transfer des Erlernten in den Alltag wird durch ein ressourcenorientiertes Modell – das Zürcher Ressourcen Modell - unterstützt. Bei Bedarf können auch problematische Kommunikationssituationen aufgegriffen werden, die die TeilnehmerInnen im beruflichen Kontext erleben. Im Rollenspiel beobachten sie, was in diesen Situationen passiert und experimentieren, wie sie sich verhalten wollen.
Ziele:
Zielgruppe: Postdoktorandinnen
Trainerinnen:
Meike Finck ist studierte Schauspielerin und gab sich 20 Jahre das volle Bühnenprogramm, spielte über 100 (Haupt-)Rollen u.a. am Staatstheater Stuttgart und am Hans-Otto-Theater Potsdam. Als Rhetorik-Trainerin nutzt sie ihre Bühnenerfahrung, um Vortragende in ihre Kraft zu bringen.
Dr. Anne Löchte ist Coach, Kommunikationstrainerin und Spezialistin für ressourcenorientierte Beratung. Sie ist seit über 20 Jahren im Wissenschaftssystem unterwegs, ihre Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen aller Disziplinen. In dem Workshop „Gut gebrüllt!“ führen die beiden ihre Expertisen zusammen.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 30.05.2024 10:00 Uhr bis zum 09.01.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
09.01.2025 14:00-17:00 Uhr , Wolfenbüttel ,
10.01.2025 09:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel ,
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.