In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class will take place mostly online, but the teacher will provide three in-person meetings in Wolfenbüttel for you - once at the beginning, once in the middle, and once at the end of the semester. Meeting occasionally in person will allow us to practice a more natural conversational exchange.
To give yourself and your instructor a better understanding of your English abilities, please complete a free EF Set evaluation (https://www.efset.org/) prior to the beginning of the course. EF Set offers three 100% free test options:
1) a comprehensive 90-minute version that includes listening, speaking, writing, and reading
2) a thorough 50-minute option that covers reading and listening
3) a 15-minute quiz that gives you an estimate of your reading and listening abilities
TERMINE:
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
07.03.2025 (in Präsenz)
14.03.2025
21.03.2025
28.03.2025
04.04.2025
Osterferien
25.04.2025
Brückentag
09.05.2025
16.05.2025
23.05.2025
Brückentag
06.06.2025
13.06.2025
20.06.2025 (in Präsenz)
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 20.06.2025 24:00 Uhr
Für die Veranstaltung gibt es jetzt einen Moodle-Kurs. Sollten Sie beim ersten Termin nicht dabei gewesen sein, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an hen.schulz@ostfalia.de, damit Frau Bond informiert werden kann und Sie in den Moodle-Kurs einträgt. Vielen Dank!
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen
Der Workshop gehört zur mehrmoduligen Coaching-Reihe für promovierte (und kurz vor dem Abschluss der Promotion stehende) Nachwuchskräfte der Ostfalia. Ziel ist es, diese Personen in ihrer Laufbahn zu begleiten und zu fördern. Sie sollen miteinander vernetzt, der Erfahrungsaustausch befördert, sowie die Karriereplanung mit dem möglichen Ziel einer HAW-Professur unterstützt werden.
In der Wissenschaft tätig zu sein bedeutet, anspruchsvolle und umfangreiche Vorhaben umzusetzen, die eine Vielzahl an Kompetenzen erfordern. Wir müssen auf vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen: Forschen, Recherchieren, Schreiben, Kommunizieren, Probleme lösen, Lehren, Projekte managen … und oft auch: Dinge abschießen. Das erfordert ein hohes Maß an Motivation, selbständigem Arbeiten, Planung und Handlung - und damit: Selbstmanagement. Und wer kennt sie nicht, die Durststrecken, Sinnkrisen und Motivationslöcher? Hier helfen keine allgemeinen Rezepte, denn jeder Mensch tickt anders und hat andere Baustellen.
Im Workshop lernen die TeilnehmerInnen ein Modell kennen, mit dem sie sich und ihre Schwachstellen in der Umsetzung ihrer Ziele besser verstehen können: Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen des Psychologen Prof. Julius Kuhl. Was sperrig klingt, ist in der Anwendung sehr fruchtbar. Auf Grundlage dieses Modells identifizieren die TeilnehmerInnen ihre Schwachstellen und können Strategien entwickeln, mit ihnen umzugehen. Mit Hilfe einer ressourcenorientierten Methode – dem Züricher Ressourcen Management – stärken sich die TeilnehmerInnen für die Erreichung ihrer selbstgesetzten Projekt- und Forschungsziele.
Ziele:
- Grundkenntnisse des PSI Modells erwerben und auf die eigene Situation anwenden
- Selbstkenntnis fördern
- Schwachstellen identifizieren
- Ressourcenbasierte Strategien entwickeln, damit umzugehen
- Stärkung und Aktivierung für die Erreichung eines (individuell gesetzten) Zieles
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 15.05.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
16.05.2025 09:00-16:00 Uhr , Online , Link folgt
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die neue Digital Transformation Officer, Sina Ciesielski, lädt alle Verwaltungsmitarbeitenden der Ostfalia herzlich ein, gemeinsam über Themen rund um den digitalen Arbeitsplatz ins Gespräch zu kommen.
Ob erste praktische Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag oder übergeordnete Ziele der digitalen Transformation – alle Fragen und Anliegen finden hier Raum.
Dieser Termin ist einer von mindestens zwei Einführungsveranstaltungen der Veranstaltungsreihe „Digitaler Arbeitsplatz für Verwaltungsmitarbeitende“.
Die Termine bauen nicht aufeinander auf – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich und jede*r ist immer herzlich willkommen.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende der Verwaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 06.05.2025 07:00 Uhr bis zum 22.05.2025 24:00 Uhr
Link zur Veranstaltung: https://vc2.sonia.de/b/sin-etk-tp4-tlr
In der Typo3-Praxiswerkstatt können Sie gemeinsam an Ihren Ostfalia-Webseiten arbeiten.
In diesem Co-Working können Sie sich untereinander austauschen und neue Anregungen für die Gestaltung Ihrer Webseiten bekommen.
Außerdem wird es Ansprechpersonen vor Ort geben, die für Fragen und Unterstützung zur Verfügung stehen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 27.02.2025 10:00 Uhr bis zum 20.05.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In der Typo3-Praxiswerkstatt können Sie gemeinsam an Ihren Ostfalia-Webseiten arbeiten.
In diesem Co-Working können Sie sich untereinander austauschen und neue Anregungen für die Gestaltung Ihrer Webseiten bekommen.
Außerdem wird es Ansprechpersonen vor Ort geben, die für Fragen und Unterstützung zur Verfügung stehen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 27.02.2025 10:00 Uhr bis zum 20.05.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser Crashkurs für Einsteiger*innen in eine erste Führungsposition enthält die wichtigsten Aspekte zum Thema Führung und soll Sie dabei unterstützen, Führungskompetenzen (weiter) zu entwickeln, damit Sie Ihre neue Rolle von Anfang an effektiv wahrnehmen können. Für ein gemeinsames Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft arbeiten wir dabei mit einem Gesamtmodell von Führung, welches Ihre Aufgaben auf drei Ebenen verortet:
Selbstbezogene, mitarbeiterbezogene und managementbezogene Führungsaufgaben.
Ein Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle und die Anwendung praxisbezogener Führungsinstrumente stehen dann weiter im Mittelpunkt.
Lernziele
- Grundverständnis der Rolle Führungskraft entwickeln
- Unterschiedliche Führungstheorien und -modelle kennen
- Praxisbezogene Führungsinstrumente anwenden können
Methoden
- Trainer-Impulse
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Personen, die neu in einer Führungsrolle sind, oder sich auf die zukünftige Übernahme einer Führungsrolle vorbereiten möchten.
Optionales Angebot: Nach der Teilnahme erhalten Sie bis zum 08.12.2023 die Möglichkeit, in einem separaten Onlinetermin ausgehend von Ihrer spezifischen Führungssituation oder einer ganz praktischen Herausforderung zusätzliche Impulse zur Reflexion im Rahmen eines Trainergesprächs (ca.30-45 Minuten) einzuholen. Mehr Informationen dazu folgen in der Veranstaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.03.2025 07:00 Uhr bis zum 21.05.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte, die sich fragen, ob sie während der Promotion Eltern werden wollen
Die Entscheidung für ein Kind oder eine Promotion ist immer eine sehr persönliche – doch in Kombination erscheint sie oft besonders komplex. Zwischen unsicheren Zukunftsaussichten, hohen Erwartungen und der Frage nach Vereinbarkeit kann sich diese Lebensentscheidung herausfordernd anfühlen. In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, um eure Gedanken und Fragen zu sortieren. Wir reflektieren Erwartungen an Wissenschaft und Elternschaft, sprechen über Rahmenbedingungen und beleuchten, welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung helfen können. Ihr bekommt Impulse für euren individuellen Weg und den Raum, euch in vertrauensvoller Runde mit anderen auszutauschen.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 13.06.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
17.06.2025 09:30-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe: Promovierende Eltern, die neue Strategien zur Vereinbarkeit suchen
Die Promotion ist fordernd, das Familienleben ebenso – und beides zusammen bringt oft besondere Herausforderungen mit sich. In diesem Workshop geht es darum, wie ihr eure Promotion mit eurem Familienalltag in Einklang bringen könnt, ohne euch zerrissen zu fühlen. Gemeinsam tauschen wir Erfahrungen aus, reflektieren, warum Vereinbarkeit oft so schwierig ist, und entwickeln konkrete Strategien, um typische Stresssituationen besser zu bewältigen. Dieser Workshop gibt euch neue Impulse, praktische Ansätze und die Möglichkeit, euch mit anderen promovierenden Eltern zu vernetzen.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 13.06.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
18.06.2025 09:30-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Habt ihr Fragen oder Herausforderungen in der Promotion, bei der Ihr Unterstützung benötigt?
Dann kommt zum Coaching und bringt Eure Themen mit!: Jeweils 1,5 Stunden bietet unsere Dozentin, Dr. Jutta Wergen, ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der Promotion an.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und werden bei den Terminen vereinbart.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 18.06.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe: Professor*innen, die (zukünftig) Promovierende betreuen
Effektive Kommunikationsprozesse gestalten:
Die Teilnehmenden lernen, effektive Kommunikationsprozesse zu gestalten, indem sie eine klare und offene Kommunikation mit den Promovierenden fördern. Dies beinhaltet den Austausch von Erwartungen und das Geben von Feedback, mit dem Ziel, eine vertrauensvolle und produktive Betreuungsbeziehung aufzubauen. Im Mittelpunkt stehen Betreuungsgespräche, E-Mail-Korrespondenz und die Kommunikation im Rahmen von Kolloquien.
Führungsrollen gestalten: Im Workshop werden verschiedene Perspektiven auf die Führungsrolle in der Promotionsbetreuung erarbeitet. Ziel ist es, die Eigeninitiative, den Kompetenzerwerb und die Kreativität der Promovierenden im Forschungsprozess zu fördern. Dabei werden unterschiedliche Beratungsformate wie Consulting, Coaching und Mentoring diskutiert, um die Betreuung individuell und effektiv zu gestalten.
Erwartungsmanagement: Die Teilnehmenden lernen, den Betreuungsprozess transparent zu gestalten und klare Zuständigkeiten zu klären. Es geht darum, gemeinsam mit den Promovierenden realistische Ziele und Aufgaben zu definieren, Erwartungen zu klären und klare Zuständigkeiten festzulegen, um eine strukturierte und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Entwicklung von Tools für die individuelle Promotionsbetreuung: Die Teilnehmenden entwickeln individuelle Instrumente für ihre Promotionsbetreuung, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und verfügbaren Ressourcen abgestimmt sind. Ziel ist es, praxisnahe und anpassungsfähige Instrumente zu entwerfen, die den Betreuungsprozess effizient unterstützen.
Methoden:
Der Workshop wird interaktiv gestaltet und beinhaltet verschiedene Methoden wie z. B. Input, Gruppenarbeiten, Diskussionen/Austausch und Ergebnispräsentation.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 13.06.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
20.06.2025 09:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zur Budget-, Einnahme- und Ausgabenkontrolle ist das Berichtswesen sehr hilfreich. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Zugang zum SAP-Berichtswesen. Um regelmäßig Finanzberichte aus SAP erstellen und auswerten zu können, soll dieser Workshop das nötige Handwerkszeug erklären. Hierzu werden im Workshop gemeinsam folgende Punkte erarbeitet bzw. durchgegangen:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 11.06.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc.b3.sonia.de/b/chr-h6n-bup-iy5
Habt ihr Fragen oder Herausforderungen in der Promotion, bei der Ihr Unterstützung benötigt?
Dann kommt zum Coaching und bringt Eure Themen mit!: Jeweils 1,5 Stunden bietet unsere Dozentin, Dr. Jutta Wergen, ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der Promotion an.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und werden bei den Terminen vereinbart.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 07.09.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Besonders heute - in einer Arbeitswelt mit immer höherem Arbeitsaufkommen, verteilten Teams und digitalen Medien – gewinnt das 1:1-Gespräch zwischen Mitarbeiter*in und Führungskraft an Bedeutung.
An der Ostfalia wurden vor einigen Jahren die "Jahresgespräche" eingeführt: Führungskräfte sollen sich mindestens einmal im Jahr die Zeit nehmen, außerhalb des beruflichen Alltagsgeschehens ein vertrauliches Vier-Augen-Gespräch mit ihren Mitarbeitenden zu führen. Ein solch strukturierter Austausch kann sich insgesamt positiv auf die Arbeitsbeziehung auswirken:
Gegenseitige Erwartungen können geklärt, konstruktives Feedback ausgetauscht, Arbeitsergebnisse gewürdigt sowie Ziele und Entwicklungsperspektiven geplant werden. Auch für mögliche Hürden, Verbesserungspotentiale und Konflikte kann ein solches Gespräch Raum bieten, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Doch nicht immer ist es leicht, hierfür die richtigen Worte zu finden. Möglicherweise löst ein bevorstehendes (Jahres-)Gespräch auch Besorgnis oder Fragen in Ihnen aus.
Wie kann ich mich als Mitarbeiter*in auf dieses Gespräch vorbereiten? Wie kann ich meine Erwartungen und Ziele mitteilen? Wie formuliere ich Veränderungswünsche, wie übe ich Kritik? Und wie gehe ich professionell mit an mich gerichtetes Feedback um? Wie reagiere ich, wenn ich Feedback erhalte, das deutlich macht, dass mein Verhalten kritisch wahrgenommen und verbesserungswürdig zu sein scheint?
In diesem Seminar erhalten Sie Tipps für die Vorbereitung und Durchführung eines Jahresgespräches.
Neben dem methodischen Handwerkszeug werden wir uns in dieser Veranstaltung auch damit befassen, wie die vorgestellten Methoden im Kontext der bei uns praktizierten Jahresgespräche Anwendung finden können. Im Rahmen des Seminars können auch Ihre individuellen Gesprächsbeispiele thematisiert und reflektiert werden.
Optionales Zusatzangebot: Nach der Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, mit der Trainerin 1-3 individuelle Onlinetermine (à 45 Minuten) zu vereinbaren, um sich z. B. für eine spezifische Gesprächssituation coachen zu lassen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 22.08.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-vfw-oq4-ldw
Inhalt:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 11.09.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
25.09.2025 09:30-12:30 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Besonders heute – in einer Arbeitswelt mit hohem Arbeitsaufkommen, verteilten Teams und digitaler Kommunikation – gewinnt das 1:1-Gespräch zwischen Mitarbeiter*in und Führungskraft an Bedeutung. Trotz oder gerade aufgrund der turbulenten Zeiten, in der regelmäßige Gespräche zur Stärkung der Arbeitsbeziehung essentiell wären, bleiben diese häufig auf der Strecke.
Es bedarf Zeit und Vorbereitung für einen strukturierten Austausch, in dem gegenseitige Erwartungen geklärt, konstruktives Feedback ausgetauscht, Arbeitsergebnisse gewürdigt sowie Ziele und Entwicklungsperspektiven geplant werden. Auch für mögliche Hürden, Verbesserungspotentiale und Konflikte sollte ein solches Gespräch Raum bieten, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Als Führungskraft haben Sie eine besondere Verantwortung für die Gesprächsvorbereitung und -führung.
In diesem Seminar erhalten Sie Tipps für die Vorbereitung und Durchführung besonderer Gesprächssituationen, wie z. B. Kritikgespräche oder Entwicklungsgespräche.
Wie können Erwartungen mitgeteilt und Ziele vereinbart werden? Wie sollte ich Lob für gute Leistungen ausdrücken?
Wie formuliere ich Veränderungswünsche, wie übe ich Kritik? Wie thematisiere ich Konflikte, Fehlverhalten oder Besorgnis?
Und wie gehe ich selber professionell mit an mich gerichtetes Feedback um?
Neben dem methodischen Handwerkszeug werden wir uns in dieser Veranstaltung auch damit befassen, wie eine wachstumsorientierte Gesprächskultur im Arbeitsalltag, z. B. in Form der an der Ostfalia vor einigen Jahren eingeführten Jahresgespräche, institutionalisiert werden kann.
Im Rahmen des Seminars können auch Ihre individuellen Gesprächsbeispiele thematisiert und reflektiert werden.
Optionales Zusatzangebot: Nach der Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, mit der Trainerin 1-3 individuelle Onlinetermine (à 45 Minuten) zu vereinbaren, um sich z. B. für eine spezifische Gesprächssituation coachen zu lassen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 29.08.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-5ix-grh-dco
In Besprechungssituationen, wie z.B. Vertragsverhandlungen, Personalgesprächen oder strategischen Diskussionen, treffen wir gelegentlich auf Menschen, die durch ihre Rhetorik nicht nur die Situation beherrschen, sondern durch beabsichtigte Umgehung der Wahrheit zwingend den Vorteil für sich und ihre Sache suchen. Es gibt wunderbare Redner*innen, die uns mit den ersten Worten eines Vortrages so fesseln, das wir eine 60-minütige Rede wie 10 Sekunden wahrnehmen – und Andere, da denken wir nach 3 Minuten Langeweile, es wären schon 5 Stunden vergangen.
Wie funktioniert das? Wie kommen wir aus der sprachlosen Situation des Untergangs gekonnt wieder an die Oberfläche? Wie können wir das Auditorium fesseln? Wie behalten wir auch in schwierigen Gesprächssituationen geschickt die Oberhand? Welche Argumente setze ich "Killerphrasen" entgegen?
Das Training liefert Antworten und zeigt Möglichkeiten, mit kommunikativer Fähigkeit auch schwierige Gesprächssituationen gekonnt zu meistern.
Inhalt:
Rhetorik – Dialektik – Eristik – Rabulistik. Was ist was?
Was ist Rabulistik? Eine Standortbestimmung und eine Abgrenzung zur „normalen“ Rhetorik
Respekt und Sympathie – Gegensätze oder Ergänzung? Über Statussymbole und Kommunikation
Den Vortag fesselnd beginnen – so vermeide ich das Vortragskoma
Über erste – und letzte Eindrücke
Die Zauberworte der deutschen Sprache
Angriffe zerlegen – analysieren - relativieren
Techniken zur Schlagfertigkeit kennenlernen und nutzen können
Schwierige Situation im Kritikgespräch meistern
Unwahrheiten aufdecken und Beleidigungen sinnvoll begegnen können
Methodik:
Kurzvorträge zur Themeneinstimmung
Workshops zur Vertiefung des Erlernten
Rollenspiele zum Einüben des persönlichen Verhaltens
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 06.05.2025 10:00 Uhr bis zum 12.09.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Vertrauen, Wertschätzung, Gerechtigkeit sind drei wesentliche Basiskategorien des Führungsverhaltens und für eine gelingende Beziehung zwischen der/dem Führenden und den geführten Mitarbeitenden.
Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich in Bezug auf den Führungsalltag und welche Instrumente und Methoden können Führende konkret anwenden, um auf das Arbeitsverhalten von Mitarbeitenden konkret Einfluss zu nehmen?
Dieser Crashkurs soll Sie dabei unterstützen, ihre mitarbeitendenbezogenen Führungskompetenzen weiter zu entwickeln und berücksichtigt dabei auch die Erkenntnisse neuerer Führungsansätze.
Lernziele:
- Praxisbezogene Instrumente und Methoden der Führung anwenden können
- Gesund Führen
- Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitenden steigern
Methoden:
- Trainer-Impulse
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Personen, die bereits eine Führungsaufgabe wahrnehmen und ihre Führungskompetenzen gezielt erweitern möchten.
Optionales Angebot: Nach der Teilnahme erhalten Sie die Möglichkeit, in einem separaten Onlinetermin ausgehend von Ihrer spezifischen Führungssituation oder einer ganz praktischen Herausforderung zusätzliche Impulse zur Reflexion im Rahmen eines Trainergesprächs (ca.30-45 Minuten) einzuholen. Mehr Informationen dazu folgen in der Veranstaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.03.2025 07:00 Uhr bis zum 15.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Hauptberuflich Beschäftigte an der Ostfalia sind verpflichtet, Nebentätigkeiten grundsätzlich vor Aufnahme der Tätigkeit schriftlich anzuzeigen.
Jedoch gibt es im Nebentätigkeitsrecht einige spezielle Regelungen für Professorinnen und Professoren: Der Anzeigepflicht unterliegen nicht Ihre schriftstellerische, wissenschaftliche, künstlerische oder Vortrags- sowie Gutachtertätigkeit.
In dieser Schulung erfahren Sie alles, was Sie über die Regelungen und Vorgehensweise an der Ostfalia im Falle einer Nebentätigkeit wissen müssen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 30.10.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
30.10.2025 09:00-10:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe: Personen, die alle notwendigen Berufungsvoraussetzungen in absehbarer Zeit erfüllen und vorhaben, sich aktiv auf eine HAW-Professur zu bewerben, oder sich bereits im Bewerbungsprozess befinden. (Die Berufungsvoraussetzungen für eine Professur an der Ostfalia HAW finden Sie hier.)
Der Workshop bereitet strukturiert auf Bewerbungen um Professuren an Fachhochulen/HAWs in Deutschland vor. Die Teilnehmer*innen erhalten fundierte Informationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Der gesamte Ablauf des Verfahrens wird besprochen, speziell auch die Probelehrveranstaltung. Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Insbesondere das Bewerbungsgespräch mit der Berufungskommission wird in Kleingruppen intensiv vorbereitet. Übungsziel ist, schwierige Fragen souverän und elegant beantworten zu können. Hierfür erlernen die Teilnehmer*innen kontextangemessene Argumentations- und Kommunikationstechniken.
Themenschwerpunkte
Um vertrauliche Fragen besprechen zu können oder ausgewählte Inhalte des Workshops zu vertiefen, kann optional im Nachgang ein einstündiges Online-Einzelcoaching bei der Trainerin in Anspruch genommen werden. Die Termine für die Online-Einzelcoachings sind am 6./7.11.2025 und können individuell im Weiterbildungsportal gebucht werden.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 29.10.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
05.11.2025 09:30-17:30 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe:
Im Nachgang zum Berufungstraining vom 5.11.2025 kann optional ein einstündiges Online-Einzelcoaching bei der Trainerin Franziska Jantzen in Anspruch genommen werden. Hier können vertrauliche Fragen oder ausgewählte Inhalte des Workshops vertiefend besprochen werden.
Bitte buchen Sie sich dazu einen der unten aufgeführten Coachingslots am 6.11. oder 7.11.2025.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
---------------------------------------------
Termine:
6.11.2025 Coachingslots
7.11.2025 Coachingslots:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 05.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe: Promovierende
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie dieses Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler*innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer*innen durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Zuhörer*innen! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen.
In diesem Workshop lernen Sie, bei der Disputation souverän aufzutreten, den eigenen Disputationsvortrag mit Freude vorzutragen, sich sicher und selbstbewusst durch das Prüfungsgespräch zu navigieren und gelassen mit Rückfragen umzugehen.
Inhalte:
- Psychologische Basics des Vortrags: mentale Vorbereitung
- Struktur des Vortrags optimieren: Prägnanz, Aufbau, Storytelling
- Vorbereitung auf Prüfungsfragen: Fragen hervorrufen, typische Fragen
- Verhalten bei Fragen, die man nicht beantworten kann im ersten Moment
- Eigene Präsenz erhöhen: Feedback durch die Gruppe, Körpersprache
- Strategien bei Lampenfieber
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 05.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wussten Sie, dass Sie als Mitarbeiter*in der Ostfalia (vom Auszubildenden bis zur Präsidentin), die Möglichkeit eines geförderten Auslandsaufenthaltes zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung an einer Partnerhochschule oder Bildungseinrichtung in einem Programmland haben? Das ERASMUS+ Programm macht es möglich. Erfahren Sie alle Details in dieser Info-Veranstaltung.
Inhalt:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 31.10.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-wcp-4yf
Sie fühlen sich manchmal nicht sicher im digitalen Raum? Sie waren schon einmal unsicher, ob Sie wirklich auf den Link in einer E-Mail klicken sollen und dem Absender vertrauen können?
Sie möchten sich und Ihre Daten im Netz gern mit sicheren Passwörtern schützen, können sich aber wahllos aneinander gereihte Buchstaben und Zeichen schlecht merken? Sie fragen sich, ob Sie eine App bedenkenlos herunterladen können oder das nervige Update Ihres Smartphones unbedingt sein muss? Oder Sie haben Sorge, dass es sich bei Ihrer neuen Online-Bekanntschaft um eine Betrugsmasche handeln könnte?
Dann melden Sie sich zu dieser kurzen Informationsveranstaltung über Cybersicherheit an!
In knapp 60 Minuten werden Sie für verschiedene Cyber-Risiken sensibilisiert und in Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang geschult.
Anschließend werden Sie wissen, wie Sie Risiken vermeiden und in einem Schadensfall handeln können, damit Sie sich insgesamt sicherer durch Ihren elektronischen Alltag bewegen können.
Ihre Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen und es wird ausreichend Zeit für einen Austausch geben.
Inhalte der Schulung:
U.a.
Verschiedene Arten von Cyber-Kriminalität (Phishing, SPAM, Romance-Scam, …) und deren Absichten
Phishing-Mails – Was ist das und wie kann ich mich davor schützen?
Sichere Passwörter erzeugen und verwalten Clean Desk im Büro und Homeoffice
Welche Bedeutung haben Software-Updates?
Cybersicherheit auf dem Smartphone
Weitere Informationen zum Thema Informationssicherheit sind auf der Webseite zu finden unter: https://www.ostfalia.de/cms/de/rz/it-sicherheit/
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 15.11.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-bqv-ume-kcd
Habt ihr Fragen oder Herausforderungen in der Promotion, bei der Ihr Unterstützung benötigt?
Dann kommt zum Coaching und bringt Eure Themen mit!: Jeweils 1,5 Stunden bietet unsere Dozentin, Dr. Jutta Wergen, ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der Promotion an.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und werden bei den Terminen vereinbart.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 08.12.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.