Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Workshop „Moodle für Fortgeschrittene“ ein. In diesem Workshop werden wir Ihnen weiterführende Funktionen von Moodle präsentieren und gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie Sie diese in Ihre Kursgestaltung einfließen lassen können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Der Online-Workshop richtet sich speziell an Moodle-Nutzerinnen und -Nutzer, die bereits über erste Erfahrungen mit der Software verfügen, sowie an Lehrende, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Sie haben bereits eigene Moodle-Kurse erstellt und benötigen Hilfe? Dann wenden Sie sich gerne direkt an moodlehelp-zell@ostfalia.de und/oder besuchen Sie unseren Moodle-Kurs e-Teaching-Infothek. Dort finden Sie Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Lehrenden und Dozierenden und viele nützliche Informationen zu Themen wie Moodle, BBB, K.I. & Co..
Das ist noch nicht ganz das passende Angebot? Sie möchten beispielsweise zusammen mit Ihrem Team einen Moodle-Intensiv-Workshop (Online oder in Präsenz bei Ihnen am Standort) buchen? Dann sprechen Sie uns gerne an und wir finden gemeinsam mit Ihnen ein passendes Format. moodlehelp-zell@ostfalia.de
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 27.02.2024 10:00 Uhr bis zum 10.09.2024 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In einer Zeit, in der Wissensgebiete stetig wachsen, Informationen jederzeit zur Verfügung stehen und durch KI adressatengerecht abgerufen werden können, ist es für das Lernen wichtiger denn je, den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Die Intensivwoche bietet einen Raum zum Überdenken und Reflektieren des eigenen Lehr-/Lernangebotes, um das „Erlernenswerte“ des eigenen Faches neu zu bestimmen. Dabei nehmen wir Lehrinhalte, methodische Umsetzung und Prüfungsformate in Augenschein und hinterfragen die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Elemente für das Lernen der Studierenden. Wir überprüfen, inwiefern Inhalte, Methoden und Prüfungsformate das intendierte Lernziel und die Güte des studentischen Lernergebnisses stützen. Wir besprechen, wie bestimmte Vorgehensweisen bei der Lehrveranstaltungsplanung und Materialerstellung in die Vollständigkeits- oder Aktivismusfalle führen können und üben alternative Strategien ein. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie sich die Reduktion der Inhalte und Methoden auf das Lernergebnis der Studierenden auswirkt und wie sich die Qualität der Lehre durch mehr Fokus verbessern lässt. Im anschließenden Wintersemester werden die „ausgemisteten“ Lehrveranstaltungen nach Absprache zweimal hospitiert und nachbesprochen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, alle relevanten Materialien wie Folien, Skripte, Aufgaben und elektronische Kurse zur Intensivwoche mitzubringen, um gezielt an ihren eigenen Lehrkonzepten arbeiten zu können.
Der Workshop richtet sich an alle Statusgruppen und ist insbesondere für erfahrene Lehrende gedacht. Für die Teilnahme kann eine Lehrentlastung von 2 SWS gewährt werden. Für die Beantragung ist die Genehmigung der/des StudiendekanIn nötig, ein Antrag hierzu wird Ihnen nach Anmeldung zugesendet. Dieser ist dann bis zum 15.06.2024 beim ZeLL einzureichen.
Wir freuen uns auf eine intensive und erkenntnisreiche Woche, in der gemeinsam die Grundlagen für eine effektive und qualitätsorientierte Hochschullehre erarbeitet werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.02.2024 10:00 Uhr bis zum 10.09.2024 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
In der Mitte des Semesters organisieren wir ein großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen und aktuellen Profis eingeladen werden, um themengebunden über Lehre und Lernen nachzudenken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen findet an anderthalb Tagen außer Haus und über Nacht statt.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 80 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zu den Stichtagen 15.06. und 15.12. des jeweiligen Kalenderjahres. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.02.2024 10:00 Uhr bis zum 25.09.2024 24:00 Uhr
Das Formular zur Beantragung der Lehrentlastung finden Sie hier: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true Bitte reichen Sie das Formular unterschrieben bis zum 15.06.xx/15.12.xx beim ZeLL ein.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 08.04.2024 10:00 Uhr bis zum 01.10.2024 24:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist nur für aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen des Profiprogramms. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wenn Sie keine Übernachtung wünschen!
KollegInnen in technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern beklagen oft, dass Studierende Defizite in grundlegenden Kenntnissen oder prinzipielle Verständnisschwierigkeiten haben. Dementsprechend ist die Durchfallquote in MINT-Fächern häufig besonders hoch. Wie kann man Lehre gestalten, um Studierende aus der Reserve zu locken und zur Mitarbeit anzuregen? Wie kann man ihre Probleme sichtbar machen und bearbeiten? Und das auch noch in großen Studierendengruppen?
Dieser Workshop beinhaltet zwei Schwerpunkte, die miteinander verknüpft sind:
Insbesondere gehen wir auf die didaktischen Methoden Peer Instruction und Just in Time Teaching ein. Da diese Methoden gerade in der Lehre in den MINT-Fächern (in unterschiedlichen Varianten) Verwendung finden, werden wir auf Ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aufbauen. Da es uns wichtig ist, dass jeder Teilnehmende dieses Workshops individuell und konkret etwas für sich mitnehmen kann, finden immer wieder intensive Reflexions- und Arbeitsrunden statt. Bitte bringen Sie Unterlagen zu der Veranstaltung (Konzepte, Lernziele, Arbeitsblätter) mit, an der Sie etwas ändern möchten.
Inhalte des Seminars sind:
Leitung:
Prof. Christian H. Kautz Ph. D. (TU Hamburg-Harburg)
Claudia Walter (DiZ Ingolstadt)
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2024 10:00 Uhr bis zum 26.01.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.