Der Workshop richtet sich an Lehrende, die bereits erste Erfahrungen mit Moodle gesammelt haben und die ihre Kursseiten für Studierende ansprechender und strukturierter gestalten möchten.
Inhalt:
Termin: ab 5 Anmeldungen werden wir einen neuen Termin vereinbaren
Technische Voraussetzungen:
Einen Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset bzw. Mikrofon mit Kopfhörern/ Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Leitung:
AdL Silke Gausche
Mediendidaktikerin, ZeLL
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 31.12.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe dieses Workshops sind Lehrende, die sich bis jetzt noch nicht mit Moodle beschäftigen konnten. Der Workshop gibt einen Einblick, welche Lehr- und Lernaktivitäten mit dem Lernmanagementsystem unterstützt werden können.
Themen:
Technische Voraussetzungen:
Ein Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset/Mikrofon und Kopfhörern oder Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Leitung:
AdL Silke Gausche
Mediendidaktikerin, ZeLL
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 31.12.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In der Arbeit mit Studierenden und KollegInnen, in Gruppen oder auch allein wünschen wir uns zufriedenstellende und reibungslose Prozesse. Zu großen Teilen hängen diese jedoch von unserer Konstitution ab. Schlussendlich liegt es an jedem selbst, Situationen zu meistern: Schlüssige Arbeitsroutinen zu entwickeln, auf Unvorhergesehenes zu reagieren und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Das erscheint manchmal schwer und nicht umsetzbar. Oft haben wir eine klare Vorstellung davon, wie wir uns anders verhalten sollten, doch scheitert es an der Umsetzung. Es braucht einen anderen Background, eine Vorbereitung, die uns hilft, zum gegebenen Zeitpunkt zielführendes Verhalten abzurufen.
Mit individuellem Mentaltraining sind wir in der Lage, unsere Leistungsfähigkeit über verschiedene Kanäle zu steigern. Dabei können sich Leichtigkeit und Motivation einstellen, die es uns ermöglichen, mit Gelassenheit unsere täglichen Herausforderungen besser zu meistern.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die einen individuellen, praktischen Blickwinkel auf des Thema Leistungsfähigkeit und Gelassenheit wünschen und bewusst und handlungsorientiert vorankommen möchten. Es bietet eine Auswahl von mentalen Trainingsmethoden, um auf einfache Weise mehr für sich zu tun und aus sich selbst herauszuholen. Neben Theorieinput wird es viele individuelle und bedarfsorientierte Übungen geben, die gemeinsam ausgewertet werden. So können wir voneinander profitieren und uns weiterentwickeln.
Inhalte:
Termin:
Mo., 29.08.2022
Di., 30.08.2022
jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr
Follow-up-online am Sa., 17.09.2022 von 10.00 - 13.00 Uhr
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 22.08.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziele:
Tools um den Unterricht oder die Vorlesung interessanter, interaktiver und kollaborativer zu gestalten gibt es viele. Zu den bisher wohl bekanntesten Lösungen wie Miroboard, Flingaboard und Padlet gesellt sich nun seit knapp 6 Jahren das Collaboard. Doch warum bestehende und funktionierende Lösung jetzt ändern? Welche Vorteile bietet Collaboard? Allen möglichen Antworten voran ist die DSGVO-Konformität zu nennen. Diese wird durch viele andere Apps nicht oder nur in Teilen gewährleistet, ist jedoch für den Hochschulbetrieb von großer Bedeutung. Das Land Niedersachsen stellt die Whiteboard-Lösung Collaboard den Niedersächsischen Hochschulen via Academic Cloud zur Verfügung.
Dozenten: Silke Gausche und Florian Schalinski
Termin: 01.09.2022 von 14:00- 17:00 Uhr (online über BBB)
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 30.06.2022 10:00 Uhr bis zum 25.08.2022 24:00 Uhr
Anmeldungen
01.09.2022 14:00-17:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Workshop gibt an zwei Vormittagen online einen vertieften Einblick in die Möglichkeiten der Gestaltung von kollaborativen Prüfungen sowie Assessments von Gruppen während des Semesters.
Die Rahmenbedingungen für die Prüfungsgestaltung sind vielfältig und umfassen:
Inhalte:
Nach einem Einstieg in die Rahmenbedingungen stellen wir Ihnen 10 kollaborative Prüfungsdesigns vor, die zu folgenden Kategorien gehören:
Ziele:
Die Teilnehmenden können kollaborative Prüfungsformen sowie Gruppenassessments während des Semesters auswählen, gestalten und (auf Wunsch mit weiterer Unterstützung) einsetzen, indem sie
Referenten: Peter Lohse, Rechtsassessor und Franziska Krause M.A.
Termine: Donnerstag, 01.09.2022 und Freitag, 02.09.2022 jeweils von 9:00 - 12:30 Uhr
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 04.07.2022 10:00 Uhr bis zum 25.08.2022 24:00 Uhr
Format: online mittels BBB unter Nutzung weiterer elektronischer Tools
Inhalt
In der Online-Lehre besteht die Gefahr, dass Studierende zu einem Konsumverhalten eingeladen werden. Paradoxer Weise kann das durch ein optimal aufbereitete Lehrsequenz sogar noch unterstützt werden. Natürlich ist es sinnvoll, die Inhalte didaktisch gut aufzubereiten. Genauso kann es jedoch sinnvoll und hilfreich sein, mit einer gewollten Unzufriedenheit in der Lehre zu arbeiten.
Werden Inhalte didaktisch ‚überoptimiert‘ aufbereitet, so dass die Studierende den Eindruck gewinnen, dass der Lernstoff einfach ist, kann es zum Aufbau von Scheinkompetenzen führen. Nach dem Motto: ‚Das ist doch einfach zu verstehen, also muss ich mich damit nicht weiter auseinandersetzen!‘. So können schnell Fehlannahmen oder -einschätzungen entstehen. Zudem ist aufgenommenes Wissen per se keine Kompetenz. Fachkompetenz ist laut Definition angewandtes Wissen und das erfordert in der Regel Übung und eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten. Untersuchungen belegen zum Beispiel, dass vereinfachte, gut zu verstehende Aufbereitung von Zusammenhängen, eher Wissensillusionen auslösen.
Daher kann eine - phasenweise - ‚Unzufriedenheitsdidaktik‘, die die Studierende herausfordert, ein mögliches Konsumverhalten zu unterbrechen, dabei aber durch eine geschickte Inszenierung motivierend ist, sehr hilfreich sein. Diese didaktische Strategie kann sogar die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern.
Methoden
Ziel:
Die Teilnehmenden können
Termin:
Mo., 05.09.2022 von 9.00 - 16.00 Uhr
Leitung:
Dipl.-Ing. Ralf Besser
Freiberuflicher Trainer und Coach, „besser wie gut“, Bremen
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 22.08.2022 24:00 Uhr
Anmeldungen
05.09.2022 09:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Zielgruppe: Hochschulprofessoren, Lehrbeauftragte, Wissenschaftliche Mitarbeiter
Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationswerkzeug. Wir sollten sie gut behandeln! Gerade in Sprechberufen (PädagogInnen, Beratende, Hochschullehrende etc.) ist ein professioneller Stimmgebrauch essentiell, um den täglichen Anforderungen auf Dauer gewachsen zu sein.
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden ihre eigenen sprecherisch-stimmlichen Fähigkeiten und lernen Techniken des physiologischen Stimmgebrauchs anzuwenden. In zahlreichen Übungen wird der Zusammenhang von Körper und Stimme verdeutlicht. Darüber hinaus werden individuelle Stimmübungsprogramme für den täglichen Einsatz sowie Sprechausdrucksmittel für die überzeugende Kommunikation erarbeitet.
Ziel des Workshops ist eine Sensibilisierung für die Zusammenhänge von Atmung, Körperhaltung und Stimme sowie die Reflexion der eigenen stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten und die Anwendung von Techniken zur Optimierung.
Achtung: Seminar ist vorverlegt auf den 05.09. und 06.09.2022!!!
Termin
Di., 06.09.2022
Mi., 07.09.2022
je 09:00–16:30 Uhr
Standort
Wolfenbüttel
Leitung
Dipl.-Sprechwissenschaftler Ronald Herzog
Technische Universität Chemnitz
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 23.08.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Haben Sie sich schon einmal gefragt: „Wie kann ich Botschaften, Wissen und Daten leicht vermitteln und im Gedächtnis meiner Teilnehmenden verankern?“ Schließlich werden die Informationen um uns herum immer komplexer. Gleichzeitig steigt die Menge an relevantem Wissen, während die Aufmerksamkeitsspanne der Studierenden sinkt.
Eine mögliche Lösung: Storytelling. Von den ersten Höhlenmalereien über Hollywood-Blockbuster bis hin zu Werbeclips und Contentmarketing: Stories sind überall. Seit Tausenden von Jahren nutzen wir packende Geschichten, um Wissen zu vermitteln, komplexe Dinge einfacher zu erklären und andere zu begeistern. Mit einer packenden Erzählung schaffen Sie emotionale Momente, die leichter im Gedächtnis bleiben. Metaphern helfen Ihnen, Ihre Ideen verständlicher zu vermitteln und mit Ihren Studierenden zu interagieren. Wie wäre es, wenn Sie erfahren, wie Sie die richtige Geschichte finden und so packend erzählen, dass andere sich leichter für Ihr Thema begeistern?
Sie lernen, wie Sie:
Termin
Do., 08.09.2022 und
Fr., 09.09.2022
je 09:00–16:00 Uhr
Leitung
Michael Geerdts
Angewandte Kommunikation, Berlin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 11.08.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte:
Kennen Sie das Phänomen, dass Sie oftmals Ihre eigenen Stärken weniger schnell benennen können als Ihre Schwächen? In der Regel sind wir bereits in der Schule auf das Ausmerzen von Schwächen und auf Bescheidenheit sozialisiert, so dass das eigene Können kaum Raum zur Entfaltung findet. Dabei liegt so oft genau darin der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Training / Workshop setzen Sie sich zum einen ganz bewusst aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Ihren Talenten, Stärken und Fähigkeiten auseinander. Durch verschiedene Übungen und Einblicke in wissenschaftlich fundierte Stärkentests lernen Sie zum anderen ihre typischen Verhaltensweisen einzuordnen und die Bedürfnisse anderer Menschen besser verstehen.
Was in diesemTraining/Workshop immer mitschwingt, sind Werte, Wahrnehmung, Kommunikation und Begeisterung, der Zusammenhang zwischen Körper und Geist sowie die verschiedenen Systeme, in die Sie eingebunden sind. Durch das Erkennen und Fördern Ihrer eigenen Stärken steigern Sie Ihre Selbstsicherheit, Motivation,
Resilienz und Produktivität für Ihr aktuelles und künftiges Tun in Berufs- und Privatleben.
Ihr Nutzen:
Sie erhalten:
Termin:
Di., 12.09.2022 und Mi., 13.09.2022
jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr (genaue Uhrzeit folgt)
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.10.2021 10:00 Uhr bis zum 25.08.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich. Eines der sensibelsten Gebiete ist das Prüfungsrecht. Die Zahl der Gerichtsverfahren in diesem Rechtsgebiet hat in letzter Zeit stark zugenommen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein Gefühl für das Prüfungsrecht und seine korrekte Anwendung um Konfrontationen mit Studierenden zu vermeiden. Insbesondere werden wir auf die rechtlichen Möglichkeiten, Online-/E-Prüfungen abzunehmen, eingehen.
Inhaltliche Stichpunkte:
Ziele:
Die Teilnehmenden...
Termin
Mi., 14.09.2022
09:00–15:30 Uhr
Leitung
Prof. Dr. Ingo Striepling
Professor für Arbeitsrecht und Internationales Recht, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 31.08.2022 24:00 Uhr
Anmeldungen
14.09.2022 09:00-15:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziele:
Inhalte:
Weitere Hinweise:
Termin:
Do., 15.09.2022 von 10.00 - 16.00 Uhr
Fr., 16.09.2022 von 10.00 - 15.00 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Mike Hoffmeister
Ort:
Wolfsburg
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 08.09.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
In der Mitte des Semesters organisieren wir ein großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen und aktuellen Profis eingeladen werden, um themengebunden über Lehre und Lernen nachzudenken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen findet an anderthalb Tagen außer Haus und über Nacht statt.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 80 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2020 10:00 Uhr bis zum 20.09.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.