Das ZeLL bietet den Lehrenden Einzelberatungen zu verschiedenen Themen an. Zur Vereinbarung eines Termins nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt auf.
Andrea Bode, M. A. (and.bode@ostfalia.de)
Peter Lohse, Rechtsassessor (p.lohse@ostfalia.de)
Dipl.-Päd. Kathrin Munt (k.munt@ostfalia.de)
Florian Schalinski (flo.schalinski@ostfalia.de)
Andreas Weißmann (a.weissmann@ostfalia.de)
Sebastian Wirthgen, M.Ed. (s.wirthgen@ostfalia.de)
Team Schreibwerkstatt (schreibwerkstatt-zell@lists.ostfalia.de)
(Diana Zimper, Anna Leidig, Joline Schulze, Laura Fiegenbaum, Marvin Westerveld)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In der Lehre ist es elementar notwendig, die Informations- und Aufgabenübermittlung präzise und unmissverständlich zu gewährleisten. Doch kommt es hier zu möglichen Schwierigkeiten: Fragen an das Plenum werden nicht eindeutig verstanden, Arbeitsaufträge möglicherweise anders ausgeführt als gefordert. Die Erreichung des persönlichen Lehrziels stellt Sie vielleicht nicht zufrieden. Die Rückmeldung der Studierenden ist nicht so, wie Sie es sich wünschen.
Sie möchten etwas an Ihrer Kommunikationsweise ändern, um Ihre Lehrveranstaltung effektiver zu gestalten.
Hier kommt das Pferd als Meister der nonverbalen Kommunikation ins Spiel. In der Interaktion mit dem Tier und mit Hilfe der Trainerin gewinnen Sie Erkenntnisse über Ihr Verhalten und den Bedarf an Konkretisierung in der Kommunikation. Dieses Wissen, gekoppelt mit der verbalen Kommunikation in Ihrer Lehre, sichert Ihnen eindeutiges Kommunizieren und zielgerichtete Lehrsituationen.
Ziel dieses Seminars ist es, Grundlagen der Kommunikation in Ihr Handeln zu implementieren und Ihnen Verhaltensalternativen anzubieten. Durch Hinweise auf Quellen von Missverständnissen und Praxistipps für kleine Veränderungen mit großer Wirkung werden Ihr Verhaltensrepertoire und Ihre Außenwirkung verstärkt.
Organisatorisches:
Dieses Seminar ist in verschiedene Abschnitte unterteilt:
Wichtig: Eine durchgängige Teilnahme ist für den Seminarerfolg erforderlich.
Hinweis: Die Übungen am Pferd finden am Boden statt, es wird nicht geritten. Erfahrung mit Pferden ist nicht erforderlich.
Leitung: Jutta Schwiebert M.A. - Verhaltenstrainerin und pferdegestützter Coach
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.02.2025 10:00 Uhr bis zum 12.08.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In einer Zeit, in der Wissensgebiete stetig wachsen, Informationen jederzeit zur Verfügung stehen und durch KI adressatengerecht abgerufen werden können, ist es für das Lernen wichtiger denn je, den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Die Intensivwoche bietet einen Raum zum Überdenken und Reflektieren des eigenen Lehr-/Lernangebotes, um das „Erlernenswerte“ des eigenen Faches neu zu bestimmen. Dabei nehmen wir Lehrinhalte, methodische Umsetzung und Prüfungsformate in Augenschein und hinterfragen die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Elemente für das Lernen der Studierenden. Wir überprüfen, inwiefern Inhalte, Methoden und Prüfungsformate das intendierte Lernziel und die Güte des studentischen Lernergebnisses stützen. Wir besprechen, wie bestimmte Vorgehensweisen bei der Lehrveranstaltungsplanung und Materialerstellung in die Vollständigkeits- oder Aktivismusfalle führen können und üben alternative Strategien ein. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie sich die Reduktion der Inhalte und Methoden auf das Lernergebnis der Studierenden auswirkt und wie sich die Qualität der Lehre durch mehr Fokus verbessern lässt. Im anschließenden Wintersemester werden die „ausgemisteten“ Lehrveranstaltungen nach Absprache zweimal hospitiert und nachbesprochen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, alle relevanten Materialien wie Folien, Skripte, Aufgaben und elektronische Kurse zur Intensivwoche mitzubringen, um gezielt an ihren eigenen Lehrkonzepten arbeiten zu können.
Der Workshop richtet sich an alle Statusgruppen und ist insbesondere für erfahrene Lehrende gedacht.
Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Mit der Teilnahme an der Intensivwoche werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zum Stichtag 15.06.2025. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
Wir freuen uns auf eine intensive und erkenntnisreiche Woche, in der gemeinsam die Grundlagen für eine effektive und qualitätsorientierte Hochschullehre erarbeitet werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.10.2024 10:00 Uhr bis zum 28.08.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziel: Mit Storytelling wirken und Spuren hinterlassen
In diesem praxisorientierten Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie Geschichten finden,
aufbauen und erzählen, um Lehrinhalte wirkungsvoller zu kommunizieren. Dabei ist es mir wichtig, die individuellen Fähigkeiten zu reflektieren und weiter auszubauen.
Am Ende des Workshops…
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.02.2025 10:00 Uhr bis zum 07.09.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten in kürzester Zeit richtig in Moodle einsteigen?
Dann ist unser Online-Workshop „Moodle-Basics für Einsteiger“ genau das Richtige für Sie!
Sie lernen alle relevanten Grundlagen, Tools und Funktionen kennen, die Sie für einen erfolgreichen Start in das Lernmanagementsystem Moodle und die dortige Kursgestaltung benötigen.
Im Rahmen des Workshops werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Der Online-Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende und Dozierende die bisher noch keine Erfahrungen mit Moodle sammeln konnten und/oder neu in das Thema Lernmanagementsystem einsteigen.
Technische Voraussetzungen:
Ein Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset/Mikrofon und Kopfhörern oder Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Sie haben bereits eigene Moodle-Kurse erstellt und benötigen Hilfe? Dann wenden Sie sich gerne direkt an moodlehelp-zell@ostfalia.de und/oder besuchen Sie unseren Moodle-Kurs e-Teaching-Netzwerk. Dort finden Sie Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Lehrenden und Dozierenden und viele nützliche Informationen zu Themen wie Moodle, BBB, K.I. & Co..
Das ist noch nicht ganz das passende Angebot? Sie möchten beispielsweise zusammen mit Ihrem Team einen Moodle-Intensiv-Workshop (Online oder in Präsenz bei Ihnen am Standort) buchen? Dann sprechen Sie uns gerne an und wir finden gemeinsam mit Ihnen ein passendes Format. moodlehelp-zell@ostfalia.de
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.07.2025 09:00 Uhr bis zum 03.09.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
10.09.2025 12:00-15:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationswerkzeug. Wir sollten sie gut behandeln! Gerade in Sprechberufen (PädagogInnen, Beratende, Hochschullehrende etc.) ist ein professioneller Stimmgebrauch essentiell, um den täglichen Anforderungen auf Dauer gewachsen zu sein.
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden ihre eigenen sprecherisch-stimmlichen Fähigkeiten und lernen Techniken des physiologischen Stimmgebrauchs anzuwenden. In zahlreichen Übungen wird der Zusammenhang von Körper und Stimme verdeutlicht. Darüber hinaus werden individuelle Stimmübungsprogramme für den täglichen Einsatz sowie Sprechausdrucksmittel für die überzeugende Kommunikation erarbeitet.
Ziel des Workshops ist eine Sensibilisierung für die Zusammenhänge von Atmung, Körperhaltung und Stimme sowie die Reflexion der eigenen stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten und die Anwendung von Techniken zur Optimierung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.02.2025 10:00 Uhr bis zum 01.09.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 15.07.2025 10:00 Uhr bis zum 10.09.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen KI XII
17.09.2025 09:00-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.07.2025 10:00 Uhr bis zum 11.09.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
18.09.2025 09:00-14:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziele:
Sie können nach dem Workshop:
- Die theoretischen Hintergründe von LSP erläutern
- Einschätzen, in welchen Fällen LSP eine geeignete Methode ist
- Gezielt Teile des LSP-Prozesses in Ihren Veranstaltungen einsetzen
- Ganze LSP-Veranstaltungen planen
- Selbst als Facilitator*in tätig werden
Methoden:
Neben einer Vermittlung des theoretischen Hintergrunds wird LSP direkt am Material in der Gruppe erprobt. Die wichtigsten Stufen des LSP-Prozesses werden dabei unmittelbar an ausgewählten Beispielen durchlaufen.
Hinweise:
Es wird aufgrund der Methodik während des Workshops weniger gesessen als gewöhnlich. Bitte tragen Sie daher festes Schuhwerk, in dem Sie sich wohlfühlen und auch gut für längere Zeiten stehen können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.07.2025 10:00 Uhr bis zum 20.10.2025 24:00 Uhr
Achtung: Wenn Sie Interesse an dem Workshop haben, melden Sie sich bitte trotzdem an, wir werden weitere Termine anbieten und Sie dann bevorzugt berücksichtigen.
Liebe Profis,
wir laden herzlich zum Netzwerktreffen nach Wöltingerode ein. Lassen Sie sich von den Worten unseres Referenten Prof. Dr. Dr. Christof Arn auf die Hinschaudidaktik einstimmen und melden Sie sich für 1,5 experimentelle Tage an! Wie immer steht uns ein begrenztes Zimmerkontigent zur Verfügung.
„Liebe Bildungsengagierte,
seit langem habe ich ein klares Gefühl dafür, über welche Art von Bildung ich mich freue und über welche eben weniger. Gerne würde ich allerdings in Worte fassen können, was für eine Art von "Unterricht", von "Lehre" ich mir wünsche - und lange konnte ich das nicht. Was ist der matchentscheidende Unterschied? Ich glaube, jetzt habe ich es gepackt: Die Frage ist, ob Lehrende sich im Zweifelsfall an den Lernenden orientieren, oder am "richtigen Unterricht". Matchentscheidend ist diese Grundhaltung, die sich direkt in allen Handlungen und besonders stark in der Atmosphäre (und in den Beziehungen) niederschlägt: Mache ich primär "richtigen Unterricht" - so wie ich es selbst noch erlebt habe, so wie ich es in hochschuldidaktischen Kursen gelernt habe, so wie es in Büchern steht, so wie es die Forschung (vermeintlich) sagt - oder entscheidet sich für mich die Frage, ob der Unterricht richtig war, schlicht und ergreifend an den (wahrnehmbaren) Lernprozessen der Lernenden, hier und jetzt?
Ja, ich denke, das ist der Punkt, der den Unterschied macht. Und, ja, keine Frage: Wissen über Didaktik, über Lernpsychologie, breite Methodenkenntnisse, all das ist super, ist wertvoll, hilft - solange man all das nicht als Orthodoxie versteht, und vor allem nicht als Checkliste, deren Abarbeitung mich von allem weiteren entbindet. Guter Unterricht ist, um "informierte Intuition", ist "wohlpräparierte Improvisationskunst", ist Kollaboration, ist Leben.
Wie funktioniert das nun "professionell" (wobei in dieser Frage das Wort "professionell" im Sinne der Professionstheorie verstanden sein will)? Darum geht es in diesem Workshop:
Rekapitulieren, in welchem Verhältnis die Orientierung an didaktischem Wissen, Unterrichtsmethoden etc. zur Orientierung an den hier und jetzt mit mir Lernenden steht
Innere Strukturen aufbauen, die helfen, "Hinschaudidaktik" zu tun: fortlaufend wahrzunehmen, was bei den Lernenden passiert und in "Moment-to-Moment-Decisions" das zu tun, was besonders günstig sein könnte, um gegebene Ziele vertieft und rasch, kurz direkt, zu erreichen.
Ein grosses Vorhaben für die gegebene Zeit, das wir am besten selbst auch in diesem Modus der "Hinschaudidaktik" anpacken.
Damit wir direkt da hineinfinden, bitte ich um eine kleine Vorbereitung: Schreibe bitte Deine wichtigste theoretische Frage und Deine wichtigste praktische Frage dazu je mit dickem Filzstift auf ein A4-Papier und bringe diese beiden Papiere (oder auch drei oder mehr) zur Veranstaltung mit. Wir werden diese direkt am Anfang aufhängen, ordnen und den Tag daraus entstehen lassen.
Falls Du gerne etwas lesen möchtest dazu: Ganz neu ist "Immersion, didaktische Dreieck, Agilität - Modellierungen für lernendenzentriert-agil-entwicklungsorientierte Bildung" erschienen unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2025/06/Impact_Free_64.pdf
Vorfreudig grüsst
Christof Arn"
Achtung: Die Kosten für die Übernachtung im Klosterhotel Wöltingerode trägt das ZeLL, die Reisekosten müssen bitte von Ihnen oder Ihrer Fakultät getragen werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.07.2025 10:00 Uhr bis zum 01.10.2025 24:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist nur für aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen des Profiprogramms sowie für Lehrende des Projekts "AGGIT". Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wenn Sie keine Übernachtung wünschen!
Dieser Workshop schärft den Blick für jene Machtstrukturen in der Hochschullehre, die durch steile Hierarchien, den Fokus auf Bewertung und Benotung sowie durch privilegierte Lehrenden- und deprivilegierte Studierendenpositionen das selbstbestimmte, selbstverantwortliche und gelingende Lernen von Studierenden behindern. In Übungen erproben wir eine systemisch-machtkritische Perspektive auf Hochschule und Lehre und nehmen die Effekte in den Blick, die Hierarchien und strukturelle Ungleichheiten auf Studierende haben.
Wir beschäftigen uns außerdem mit beziehungsreicher Lehre als Dehierarchisierungspraxis, die dazu beitragen kann, die besprochenen Machteffekte abzumildern, und Lehrenden dabei helfen kann, sich bewusster in den vorhandenen Hierarchien zu positionieren, Freiräume zu suchen und sich mit Studierenden zu verbünden.
Referent*innen:
Katharina Pietsch und Tyll Zybura sind Kulturwissenschaftler*innen und hochschuldidaktische Referent*innen für machtsensible, beziehungsreiche, kollaborative und lösungsfokussierte Lehre und innovative Lehrformate. Im Bildungsinnovationsprojekt Unconditional Teaching veröffentlichen sie gemeinsam mit Jessica Koch
Artikel und Podcasts rund um machtkritische Perspektiven auf Hochschulbildung und reflektieren ihre Erfahrungen mit alternativen Lehr-Lern-Beziehungen.
Diese Veranstaltung ist eine Weiterbildung des ZeLL gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.05.2025 10:00 Uhr bis zum 06.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.