Das ZeLL bietet den Lehrenden Einzelberatungen zu verschiedenen Themen an. Zur Vereinbarung eines Termins nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt auf.
Andrea Bode, M. A. (and.bode@ostfalia.de)
Peter Lohse, Rechtsassessor (p.lohse@ostfalia.de)
Dipl.-Päd. Kathrin Munt (k.munt@ostfalia.de)
Florian Schalinski (flo.schalinski@ostfalia.de)
Andreas Weißmann (a.weissmann@ostfalia.de)
Sebastian Wirthgen, M.Ed. (s.wirthgen@ostfalia.de)
Team Schreibwerkstatt (schreibwerkstatt-zell@lists.ostfalia.de)
(Diana Zimper, Anna Leidig, Joline Schulze, Laura Fiegenbaum, Marvin Westerveld)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziele:
Sie können nach dem Workshop:
- Die theoretischen Hintergründe von LSP erläutern
- Einschätzen, in welchen Fällen LSP eine geeignete Methode ist
- Gezielt Teile des LSP-Prozesses in Ihren Veranstaltungen einsetzen
- Ganze LSP-Veranstaltungen planen
- Selbst als Facilitator*in tätig werden
Methoden:
Neben einer Vermittlung des theoretischen Hintergrunds wird LSP direkt am Material in der Gruppe erprobt. Die wichtigsten Stufen des LSP-Prozesses werden dabei unmittelbar an ausgewählten Beispielen durchlaufen.
Hinweise:
Es wird aufgrund der Methodik während des Workshops weniger gesessen als gewöhnlich. Bitte tragen Sie daher festes Schuhwerk, in dem Sie sich wohlfühlen und auch gut für längere Zeiten stehen können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.07.2025 10:00 Uhr bis zum 20.10.2025 24:00 Uhr
Achtung: Wenn Sie Interesse an dem Workshop haben, melden Sie sich bitte trotzdem an, wir werden weitere Termine anbieten und Sie dann bevorzugt berücksichtigen.
Liebe Profis,
wir laden herzlich zum Netzwerktreffen nach Wöltingerode ein. Lassen Sie sich von den Worten unseres Referenten Prof. Dr. Dr. Christof Arn auf die Hinschaudidaktik einstimmen und melden Sie sich für 1,5 experimentelle Tage an! Wie immer steht uns ein begrenztes Zimmerkontigent zur Verfügung.
„Liebe Bildungsengagierte,
seit langem habe ich ein klares Gefühl dafür, über welche Art von Bildung ich mich freue und über welche eben weniger. Gerne würde ich allerdings in Worte fassen können, was für eine Art von "Unterricht", von "Lehre" ich mir wünsche - und lange konnte ich das nicht. Was ist der matchentscheidende Unterschied? Ich glaube, jetzt habe ich es gepackt: Die Frage ist, ob Lehrende sich im Zweifelsfall an den Lernenden orientieren, oder am "richtigen Unterricht". Matchentscheidend ist diese Grundhaltung, die sich direkt in allen Handlungen und besonders stark in der Atmosphäre (und in den Beziehungen) niederschlägt: Mache ich primär "richtigen Unterricht" - so wie ich es selbst noch erlebt habe, so wie ich es in hochschuldidaktischen Kursen gelernt habe, so wie es in Büchern steht, so wie es die Forschung (vermeintlich) sagt - oder entscheidet sich für mich die Frage, ob der Unterricht richtig war, schlicht und ergreifend an den (wahrnehmbaren) Lernprozessen der Lernenden, hier und jetzt?
Ja, ich denke, das ist der Punkt, der den Unterschied macht. Und, ja, keine Frage: Wissen über Didaktik, über Lernpsychologie, breite Methodenkenntnisse, all das ist super, ist wertvoll, hilft - solange man all das nicht als Orthodoxie versteht, und vor allem nicht als Checkliste, deren Abarbeitung mich von allem weiteren entbindet. Guter Unterricht ist, um "informierte Intuition", ist "wohlpräparierte Improvisationskunst", ist Kollaboration, ist Leben.
Wie funktioniert das nun "professionell" (wobei in dieser Frage das Wort "professionell" im Sinne der Professionstheorie verstanden sein will)? Darum geht es in diesem Workshop:
Rekapitulieren, in welchem Verhältnis die Orientierung an didaktischem Wissen, Unterrichtsmethoden etc. zur Orientierung an den hier und jetzt mit mir Lernenden steht
Innere Strukturen aufbauen, die helfen, "Hinschaudidaktik" zu tun: fortlaufend wahrzunehmen, was bei den Lernenden passiert und in "Moment-to-Moment-Decisions" das zu tun, was besonders günstig sein könnte, um gegebene Ziele vertieft und rasch, kurz direkt, zu erreichen.
Ein grosses Vorhaben für die gegebene Zeit, das wir am besten selbst auch in diesem Modus der "Hinschaudidaktik" anpacken.
Damit wir direkt da hineinfinden, bitte ich um eine kleine Vorbereitung: Schreibe bitte Deine wichtigste theoretische Frage und Deine wichtigste praktische Frage dazu je mit dickem Filzstift auf ein A4-Papier und bringe diese beiden Papiere (oder auch drei oder mehr) zur Veranstaltung mit. Wir werden diese direkt am Anfang aufhängen, ordnen und den Tag daraus entstehen lassen.
Falls Du gerne etwas lesen möchtest dazu: Ganz neu ist "Immersion, didaktische Dreieck, Agilität - Modellierungen für lernendenzentriert-agil-entwicklungsorientierte Bildung" erschienen unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2025/06/Impact_Free_64.pdf
Vorfreudig grüsst
Christof Arn"
Achtung: Die Kosten für die Übernachtung im Klosterhotel Wöltingerode trägt das ZeLL, die Reisekosten müssen bitte von Ihnen oder Ihrer Fakultät getragen werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.07.2025 10:00 Uhr bis zum 22.10.2025 24:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist nur für aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen des Profiprogramms sowie für Lehrende des Projekts "AGGIT". Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wenn Sie keine Übernachtung wünschen!
Dieser Workshop schärft den Blick für jene Machtstrukturen in der Hochschullehre, die durch steile Hierarchien, den Fokus auf Bewertung und Benotung sowie durch privilegierte Lehrenden- und deprivilegierte Studierendenpositionen das selbstbestimmte, selbstverantwortliche und gelingende Lernen von Studierenden behindern. In Übungen erproben wir eine systemisch-machtkritische Perspektive auf Hochschule und Lehre und nehmen die Effekte in den Blick, die Hierarchien und strukturelle Ungleichheiten auf Studierende haben.
Wir beschäftigen uns außerdem mit beziehungsreicher Lehre als Dehierarchisierungspraxis, die dazu beitragen kann, die besprochenen Machteffekte abzumildern, und Lehrenden dabei helfen kann, sich bewusster in den vorhandenen Hierarchien zu positionieren, Freiräume zu suchen und sich mit Studierenden zu verbünden.
Referent*innen:
Katharina Pietsch und Tyll Zybura sind Kulturwissenschaftler*innen und hochschuldidaktische Referent*innen für machtsensible, beziehungsreiche, kollaborative und lösungsfokussierte Lehre und innovative Lehrformate. Im Bildungsinnovationsprojekt Unconditional Teaching veröffentlichen sie gemeinsam mit Jessica Koch
Artikel und Podcasts rund um machtkritische Perspektiven auf Hochschulbildung und reflektieren ihre Erfahrungen mit alternativen Lehr-Lern-Beziehungen.
Diese Veranstaltung ist eine Weiterbildung des ZeLL gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.05.2025 10:00 Uhr bis zum 06.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Einsatz generativer KI-Tools wie ChatGPT verändert die Art, wie Kompetenzen in Zukunft vermittelt und überprüft werden können.
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie Lehrende Zielkompetenzen so gestalten, dass sie durch KI sinnvoll unterstützt werden können, ohne dabei die eigenständige Kompetenzentwicklung von Studierenden zu vernachlässigen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an Zielkompetenzen, die in einzelne Lernschritte operationalisiert und auf ihr Potenzial für eine KI-unterstützte Lehre hin analysiert werden. Gleichzeitig wird reflektiert, welche Kompetenzbereiche auch in Zukunft bewusst mit oder aber ohne den Einsatz von KI gefördert werden sollten.
Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die Integration KI-intensiver Lehre in den Lehr- und Lernprozess zu schaffen und dabei Potenziale sowie Herausforderungen auszuloten.
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fakultäten, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung von KI-unterstützter Lehre auseinandersetzen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 13.10.2025 07:00 Uhr bis zum 20.01.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
27.01.2026 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten in kürzester Zeit richtig in Moodle einsteigen?
Dann ist unser Online-Workshop „Moodle-Basics für Einsteiger“ genau das Richtige für Sie!
Sie lernen alle relevanten Grundlagen, Tools und Funktionen kennen, die Sie für einen erfolgreichen Start in das Lernmanagementsystem Moodle und die dortige Kursgestaltung benötigen.
Im Rahmen des Workshops werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Der Online-Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende und Dozierende die bisher noch keine Erfahrungen mit Moodle sammeln konnten und/oder neu in das Thema Lernmanagementsystem einsteigen.
Technische Voraussetzungen:
Ein Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset/Mikrofon und Kopfhörern oder Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Sie haben bereits eigene Moodle-Kurse erstellt und benötigen Hilfe? Dann wenden Sie sich gerne direkt an moodlehelp-zell@ostfalia.de und/oder besuchen Sie unseren Moodle-Kurs e-Teaching-Netzwerk. Dort finden Sie Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Lehrenden und Dozierenden und viele nützliche Informationen zu Themen wie Moodle, BBB, K.I. & Co..
Das ist noch nicht ganz das passende Angebot? Sie möchten beispielsweise zusammen mit Ihrem Team einen Moodle-Intensiv-Workshop (Online oder in Präsenz bei Ihnen am Standort) buchen? Dann sprechen Sie uns gerne an und wir finden gemeinsam mit Ihnen ein passendes Format. moodlehelp-zell@ostfalia.de
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.09.2025 10:00 Uhr bis zum 03.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
04.02.2026 12:00-15:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser Workshop soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen des KI-Tools auf der AcademicCloud vermitteln. Hier konzentrieren wir uns auf das Hands-on-Experimentieren und den Austausch von Best Practices, um unser Know-how zur Nutzung von KI-Systemen aufzubauen und zu erweitern.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit. Ein grundlegendes Verständnis von KI-Konzepten und Large Language Models (z.B. ChatGPT) ist hilfreich. Haben Sie noch gar keine Erfahrung mit der Nutzung von Systemen mit generativer KI, ist der „Startworkshop KI“ regelmäßig im Programm die deutlich bessere Wahl für Sie, da Sie dort an die verschiedenen verfügbaren Systeme und auch an das Prompting herangeführt werden. Hier geht es primär um das Verständnis des KI-Tools chatAI, das selbst handeln und den Austausch dazu.
Der Termin wird je nach Nachfrage vss. zweimal jährlich stattfinden. Bei Interesse an einem solchen Workshop mit einer Gruppe an Ihrem Standort/Fakultät bitte eine Mail an Thanh Long Dao (t.dao@ostfalia.de) oder Florian Schalinski (flo.schalinski@ostfalia.de) mit Angabe des Zeitraums, Gruppengröße, etc..
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.10.2025 10:00 Uhr bis zum 02.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
06.02.2026 09:00-14:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und ein gut formulierter Prompt erschafft das Bild.
Mit der bildgenerierenden KI Adobe Firefly wird Sprache zum Gestaltungsmittel: Aus kurzen Texteingaben – sogenannten Prompts – können ausdrucksstarke Bilder entstehen. Das eröffnet, bei sorgfältigem und reflektiertem Einsatz, neue Möglichkeiten für Lehre, Präsentationen, Projektarbeit oder wissenschaftliche Kommunikation.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der KI-gestützten Bildgenerierung kennen, probieren Adobe Firefly selbst aus und erhalten Impulse, wie Sie das Tool kreativ für eigene Projekte, Präsentationen oder Materialien nutzen können.
Format: Intensiv-Workshop mit hohem Praxisanteil
Inhalte:
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende aller Fachrichtungen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier genügt.
Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihren eigenen LapTop mit!!!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.09.2025 10:00 Uhr bis zum 11.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
12.02.2026 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam mit Ihnen die weiterführenden Funktionen von h5p in Moodle für Ihre Kurse erarbeiten, wie Sie diese in Ihre Kursgestaltung einfließen lassen können.
H5P ermöglicht es Ihnen, aus statischen Inhalten interaktive Lernaktivitäten zu entwickeln – ohne Programmierkenntnisse und vollständig in Moodle integriert. In diesem praxisorientierten 6-Stunden-Workshop erlernen Sie die systematische Erstellung und den sinnvollen Einsatz von H5P-Aktivitäten in Ihrer Hochschullehre.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Der Workshop richtet sich speziell an Hochschullehrende mit Moodle-Grundkenntnissen, die ihre digitalen Inhalte mit überschaubarem Aufwand selbst interaktiver gestalten möchten.
Format: Intensiv-Workshop mit hohem Praxisanteil
Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihren eigenen LapTop mit.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 25.09.2025 10:00 Uhr bis zum 11.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
18.02.2026 09:00-15:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Escape Games und Teamteaching in ihre Lehre integrieren können, um MoIvaIon, Engagement und akIve Beteiligung der Studierenden zu fördern.
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden …
Inhalte & Ablauf:
Tag 1 (4 Stunden):
Tag 2 (4 Stunden, Follow-up online):
Zielgruppe:
Lehrende in der Hochschullehre, die innovative, motivierende Lernformate in ihre Veranstaltungen integrieren möchten und sich für kooperative Lehrformen wie Teamteaching interessieren.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.10.2025 10:00 Uhr bis zum 05.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Tauchen Sie in diesem praxisorientierten Workshop in das effektive Prompting für bildgenerierende KI-Modelle (bspw. in Firefly, Image-AI) ein. Hier konzentrieren wir uns auf das Hands-on-Experimentieren und den Austausch von Best Practices, um unser Know-how zur Nutzung von bildgenerierenden KI-Systemen aufzubauen und zu erweitern.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Voraussetzungen:
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit. Ein grundlegendes Verständnis von KI-Konzepten (z.B. Prompting Text zu Bild) ist hilfreich aber auch Kenntnisse in der Fotografie können von Vorteil sein. Haben Sie noch gar keine Erfahrung mit der Nutzung von Systemen mit bildgenerativer KI, ist der Basis-Workshop „KI & Kreativität: Wie Adobe Firefly neue Bildwelten öffnet“ - regelmäßig im Programm - die deutlich bessere Wahl für Sie, da Sie dort einen ersten Überblick über das derzeit vorrangig verwendete KI-Modell Firefly und an das Single-Prompt-Engineering für Bild-Prompts herangeführt werden.
In diesem Workshop soll es primär um das selbst handeln und den Austausch dazu gehen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 26.09.2025 10:00 Uhr bis zum 11.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
25.02.2026 09:00-14:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 60 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zu den Stichtagen 15.06. und 15.12. des jeweiligen Kalenderjahres. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter diesem LINK.
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 09.09.2025 10:00 Uhr bis zum 28.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.