In der Lehre ist es elementar notwendig, die Informations- und Aufgabenübermittlung präzise und unmissverständlich zu gewährleisten. Doch kommt es hier zu möglichen Schwierigkeiten: Fragen an das Plenum werden nicht eindeutig verstanden, Arbeitsaufträge möglicherweise anders ausgeführt als gefordert. Die Erreichung des persönlichen Lehrziels stellt Sie vielleicht nicht zufrieden. Die Rückmeldung der Studierenden ist nicht so, wie Sie es sich wünschen.
Sie möchten etwas an Ihrer Kommunikationsweise ändern, um Ihre Lehrveranstaltung effektiver zu gestalten.
Hier kommt das Pferd als Meister der nonverbalen Kommunikation ins Spiel. In der Interaktion mit dem Tier und mit Hilfe der Trainerin gewinnen Sie Erkenntnisse über Ihr Verhalten und den Bedarf an Konkretisierung in der Kommunikation. Dieses Wissen, gekoppelt mit der verbalen Kommunikation in Ihrer Lehre, sichert Ihnen eindeutiges Kommunizieren und zielgerichtete Lehrsituationen.
Ziel dieses Seminars ist es, Grundlagen der Kommunikation in Ihr Handeln zu implementieren und Ihnen Verhaltensalternativen anzubieten. Durch Hinweise auf Quellen von Missverständnissen und Praxistipps für kleine Veränderungen mit großer Wirkung werden Ihr Verhaltensrepertoire und Ihre Außenwirkung verstärkt.
Organisatorisches:
Dieses Seminar ist in verschiedene Abschnitte unterteilt:
Wichtig: Eine durchgängige Teilnahme ist für den Seminarerfolg erforderlich.
Hinweis: Die Übungen am Pferd finden am Boden statt, es wird nicht geritten. Erfahrung mit Pferden ist nicht erforderlich.
Leitung: Jutta Schwiebert M.A. - Verhaltenstrainerin und pferdegestützter Coach
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.