In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class will take place mostly online, but the teacher will provide three in-person meetings in Wolfenbüttel for you - once at the beginning, once in the middle, and once at the end of the semester. Meeting occasionally in person will allow us to practice a more natural conversational exchange.
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
25.10.2024 (in Präsenz)
08.11.2024
15.11.2024
22.11.2024
29.11.2024
06.12.2024
13.12.2024
WINTERPAUSE
10.01.2025
17.01.2025
24.01.2025
31.01.2025
07.02.2025
14.02.2025
21.02.2025 (in Präsenz)
Teilnahme auch semesterweise möglich.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.07.2024 10:00 Uhr bis zum 14.02.2025 24:00 Uhr
Für die Veranstaltung gibt es jetzt einen Moodle-Kurs. Sollten Sie beim ersten Termin nicht dabei gewesen sein, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an hen.schulz@ostfalia.de, damit Frau Bond informiert werden kann und Sie in den Moodle-Kurs einträgt. Vielen Dank!
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 29.01.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
30.01.2025 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Poolraum P1
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten Bilder, Videos und PDFs bearbeiten, einen Social-Media-Post layouten oder einfach eine erste Idee, Mindmaps & Co. skizzieren? Dann bietet Ihnen unser 3-stündiger Online-Workshop zu Adobe Express einige Möglichkeiten ohne lange Einarbeitungsphase unter anderem professionelle Designs zu erstellen, Bilder, Videos und PDFs leicht und effizient bearbeiten zu können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Zugriff zur Creative Cloud für Mitarbeitende der Ostfalia
• Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Funktionen
• Vorlagen richtig nutzen
• Praktische Übungen
Der Online-Workshop richtet sich an Mitarbeitende, die unter anderem mit gestalterischen Aufgaben betraut werden und/oder einen unkomplizierten Einstieg in die Adobe-Cloud suchen.
Technische Voraussetzungen:
Einen Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset bzw. Mikrofon mit Kopfhörern/ Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.07.2024 10:00 Uhr bis zum 31.01.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Lernen Sie in unserem Workshop "Photoshop für Einsteiger*innen" die Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung kennen.
Egal ob Sie Bildmaterial für die Webseite oder für Arbeitsmaterialien aufbereiten möchten, ob Sie Visuals für die Ostfalia-Kanäle in den sozialen Medien erstellen oder Fotos für den nächsten Info-Flyer korrigieren wollen, dieser Einsteiger*innen-Workshop soll Ihnen mit begleiteten Retuscheübungen und persönlichen Hilfestellungen dabei helfen, sich mit den wichtigsten Funktionen von Photoshop vertraut zu machen.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Die Arbeitsoberfläche im Überblick
• Ebenen und Werkzeuge kennenlernen
• Retuscheübungen (gerne auch mit eigenem Material)
• Korrekturmöglichkeiten, Effekte und Filter kennenlernen
• Speichern und Export
Natürlich dürfen Fragen mitgebracht und jederzeit gestellt werden.
Gerne können auch schon bei der Anmeldung Inhaltswünsche angegeben werden. Der Referent wird versuchen, diese in der Seminarplanung zu berücksichtigen.
Beachten Sie bitte, dass sich dieser Workshop an Einsteiger*innen richtet, die noch keine bis wenige Erfahrungen mit der Software haben.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 03.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Lernen Sie in unserem Workshop "Indesign für Einsteiger*innen" die Grundlagen des professionellen Layoutens kennen. Ob für Flyer, Plakate oder Präsentationen - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Adobe Indesign ansprechende Layouts erstellen und die Corporate Designvorlagen aus der Ostfalia Geschäftsausstattung effektiv einsetzen können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Die Arbeitsoberfläche im Überblick
• Texte erstellen, importieren und gestalten
• Arbeiten mit Formaten
• Das Rahmenprinzip verstehen
• Arbeiten mit Bildern und Grafiken
• Die Verwendung von Musterseiten
• Grundsätzliches zu Flyern und Broschüren
• Dokumente speichern und exportieren
Natürlich dürfen Fragen mitgebracht und jederzeit gestellt werden.
Gern können auch schon bei der Anmeldung Inhaltswünsche angegeben werden. Der Referent wird versuchen, diese in der Seminarplanung zu berücksichtigen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 10.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Motivation und Eigenverantwortung sind Kernbegriffe, wenn es um einen zeitgemäßen Führungsstil geht. Der berufliche Alltag jedoch ist oft geprägt durch kleinteilige Arbeitsanweisungen und detailliert ausformulierte Prozessschritte, die häufig genug nicht hinterfragt werden. Dies lähmt die Motivation Ihrer Mitarbeitenden, treibt sie in eine innere Immigration und fördert das Desinteresse am Unternehmen und seinen Zielen. Für eine gesunde Balance zwischen Verlässlichkeit und motivierender Eigenverantwortung der Mitarbeitenden zu sorgen, ist deshalb Aufgabe jeder Führungskraft.
Inhalt
• Wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer modernen Führungskultur
• Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
• Motivation und Potentialentfaltung
• Kreativität und Eigenverantwortung stärken
• Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse einbeziehen
• Positive Fehlerkultur, Anerkennung und förderndes Feedback
• Entwicklungsorientierte Mitarbeitendengespräche
• Delegieren heißt motivieren: Verantwortung sinnvoll übertragen
• Durch Coaching in Führung - Fragen stellen, statt Antworten zu geben
Methoden
• Theoretischer Input zum Thema
• Fallbeispiele
• Übungen mit Feedback
• Erfahrungsaustausch und Diskussion
Ihr Nutzen
• Entwicklung eines motivierenden Führungsansatzes
• Höhere Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden
• Optimale Nutzung der Mitarbeiterressourcen
• Praktische Umsetzungsmodelle für den Alltag
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 10.01.2025 07:00 Uhr bis zum 10.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieses Typo3-Spezial richtet sich ausschließlich an Personen, die eine Personenseite auf der Website erstellen möchten und darüber hinaus wenig Typo3-Berührungspunkte haben.
In der Schulung lernen Sie spezifische Grundlagen des Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche und den Personenseiten. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Ihre Personenseite anzulegen und die Inhalte auf dieser Seite zu pflegen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.01.2025 10:00 Uhr bis zum 10.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In Zeiten zunehmender Globalisierung und digitaler Kommunikationsmöglichkeiten gewinnt interkulturelle Kompetenz immer mehr an Bedeutung. Ob es um eine Dienstreise ins Ausland oder eine internationale Kooperation geht oder darum, die Zusammenarbeit in multinationalen Teams zu gestalten: Ein Verständnis für die Werte, Gepflogenheiten und Kommunikationsregeln anderer Kulturen stellt eine wichtige
Voraussetzung für ein gutes Gelingen dar. Missverständnisse, Konflikte, Überforderung und persönliche Unsicherheit sind Stressfaktoren, die sich negativ auf die Leistungsfähigkeit, die Arbeitszufriedenheit und die psychische Gesundheit auswirken. Die Erweiterung der interkulturellen Kompetenz trägt zu einem harmonischen und stressarmen Arbeitsalltag bei. Es stärkt das Selbstvertrauen, vergrößert die persönlichen Handlungsspielräume und erhöht die Kreativität. Die interkulturelle Zusammenarbeit wird nicht mehr als Belastung erlebt, sondern als Bereicherung.
Inhalt
• Input – Andere Länder, andere Sitten
• Kontext – Detaillierte Analyse der interkulturellen Situation
• Selbstreflexion – Klärung von Erwartungen in der interkulturellen Zusammenarbeit
• Übung – Unterschiedliche Temperamente wahrnehmen und Missverständnisse erkennen
• Kommunikation – Lösungsansätze für Probleme und Konfliktsituationen
• Handwerkszeug – Sprachliche Barrieren überwinden
• Strategie – Entwicklung alternativer und kreativer Handlungsmöglichkeiten
• Transfer – Erarbeiten individueller Handlungspläne
Methoden
• Fachlicher Input
• Erlebnis- und wissensorientierte Methoden
• Selbstreflexion und -analyse
• Gruppen-, Partner- und Einzelübungen
• Erfahrungsaustausch und Diskussion anhand von Fallbeispielen
Ihr Nutzen
• Flexibilität in der Wahrnehmung gewinnen
• Mögliche Konfliktursachen wahrnehmen
• Kreative Methoden zur Konfliktlösung kennen lernen
• Zusammenarbeit effektiv gestalten
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 10.01.2025 07:00 Uhr bis zum 11.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 10.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Promovieren ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Das betrifft die eigene Motivation, die Strategien des Zeit-Schreib- und Selbstmanagements, Wissenschaftskommunikation und die mentale Gesundheit.
Vier Workshops sollen Promovierende dabei unterstützen, das Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und Ziele zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Coaching-Einheiten sind weitere Inhalte und Themen der Workshops. Die Workshops kombinieren Input, Training und Coaching. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und individuelle Vereinbarkeits- und Erfolgsstrategien zu entwickeln.
Inhalt Workshop 1: Entscheiden und Starten
Soll ich promovieren oder nicht? Und wenn ja - wie? Die Entscheidung, nach dem Studium eine Promotion anzustreben, bedarf einer gründlichen Planung, denn die Promotion ist ein hochkomplexer Prozess, der sich auf alle Ebenen der individuellen Arbeits- und Lebenssituation auswirkt. Überlegungen zum Promotionsthema, zur Wahl der Betreuungsperson, zu den persönlichen, fachlichen, finanziellen und formalen Voraussetzungen sowie zu den beruflichen Perspektiven (mit oder ohne Doktortitel) spielen bei der Entscheidung für eine Promotion eine Rolle. Vor der Entscheidung für oder gegen eine Promotion ist es daher sinnvoll, sich Gedanken über den Verlauf und die Gestaltung der Lebensphase nach dem Studium zu machen.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 07.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
27.02.2025 09:00-12:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Promovieren ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Das betrifft die eigene Motivation, die Strategien des Zeit-Schreib- und Selbstmanagements, Wissenschaftskommunikation und die mentale Gesundheit.
Vier Workshops sollen Promovierende dabei unterstützen, das Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und Ziele zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Coaching-Einheiten sind weitere Inhalte und Themen der Workshops. Die Workshops kombinieren Input, Training und Coaching. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und individuelle Vereinbarkeits- und Erfolgsstrategien zu entwickeln.
Inhalt Workshop 2: Motivation und Selbstmanagement
Die Motivationskurve schwankt im Verlauf der Promotion. Zu Beginn der Promotion ist sie in der Regel hoch, im Verlauf der Promotion verändert sie sich und ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Promotionsphase, Betreuungssituation sowie Strategien des Zeit, Schreib- und Selbstmanagements. Daher ist es für Promovierende sinnvoll, sich mit den Mechanismen der eigenen Motivation auseinanderzusetzen und individuelle Motivationsstrategien zu entwickeln.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 07.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
27.02.2025 13:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Promovieren ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Das betrifft die eigene Motivation, die Strategien des Zeit-Schreib- und Selbstmanagements, Wissenschaftskommunikation und die mentale Gesundheit.
Vier Workshops sollen Promovierende dabei unterstützen, das Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und Ziele zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Coaching-Einheiten sind weitere Inhalte und Themen der Workshops. Die Workshops kombinieren Input, Training und Coaching. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und individuelle Vereinbarkeits- und Erfolgsstrategien zu entwickeln.
Inhalt Workshop 3: Networking und Kommunikation
Die Promotion ist nicht nur ein wissenschaftliches Projekt, sondern auch eine Phase der persönlichen und beruflichen Positionierung. Erfolgreiches Selbstmarketing, strategisches Networking und überzeugende Kommunikation sind entscheidende Faktoren, um während und nach der Promotion sichtbar zu werden. In diesem Workshop geht es darum, wie Promovierende bereits während der Promotionsphase ihre Themen und Kompetenzen kommunizieren und Netzwerke aufbauen können.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 07.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
28.02.2025 09:00-12:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Promovieren ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Das betrifft die eigene Motivation, die Strategien des Zeit-Schreib- und Selbstmanagements, Wissenschaftskommunikation und die mentale Gesundheit.
Vier Workshops sollen Promovierende dabei unterstützen, das Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und Ziele zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Coaching-Einheiten sind weitere Inhalte und Themen der Workshops. Die Workshops kombinieren Input, Training und Coaching. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und individuelle Vereinbarkeits- und Erfolgsstrategien zu entwickeln.
Inhalt Workshop 4: Mental Health und Selbstfürsorge
Die Promotionsphase ist eine intensive und herausfordernde Lebensphase, insbesondere wenn Erwerbsarbeit, ggf. familiäre Verpflichtungen und die Höhen und Tiefen der Forschung bewältigt werden müssen. Hinzu kommen Leistungsdruck, Unsicherheit und manchmal auch Einsamkeit. Die eigene psychische Gesundheit und die Selbstfürsorge geraten dabei oft in den Hintergrund. Doch nur wer langfristig achtsam mit sich umgeht, kann die Promotion gut bewältigen. Im Workshop wollen wir Stressfaktoren frühzeitig erkennen und Strategien für mehr Resilienz entwickeln, um die Anforderungen in der Promotionsphase zu meistern.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 07.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
28.02.2025 13:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 04.03.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.