Jeweils freitags 10:00 – 11:30 Uhr:
03.03.23
08.03.23 (Mittwoch)
17.03.23
24.03.23
Osterferien
12.04.23 (Mittwoch)
21.04.23.
28.04.23
05.05.23
10.05.23 (Mittwoch)
Christi Himmelfahrt
26.05.23
02.06.23
07.06.23
Semesterferien
Teilnahme auch semesterweise möglich.
Dozentin: Paula Schnackenberg
Inhalte: Lese- und Hörverständnis (Artikel, kurze Videos), Schreiben (E-Mail), Sprechen (small talk, telephoning, discussion), Grammatik und Besprechung „typischer Fehler“
--> Für Beschäftigte mit erweiterter, selbstständiger Sprachanwendung
Was Sie für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung benötigen:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.01.2023 10:00 Uhr bis zum 23.04.2023 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum in BBB: https://vc2.sonia.de/b/car-k97-qt2
Vorstellung der Beratung zu Antragsforschungsprojekten, Forschungskooperationen und Forschungsförderung (WTT)
sowie
Allgemeines Zuwendungsrecht und Bewirtschaftung von Antragsprojekten (Dezernat 1)
Termin: 07.06.2023 von 9.30 - 12.30 Uhr
Trainer/-in: Christoph Sabote & Team / Wisens- und Technologietransfer
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 23.05.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
07.06.2023 09:30-12:30 Uhr , Online ,
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-w29-6u4
Inhalte:
Abwicklung und Bewirtschaftung von Auftragsprojekten (Dezernat 1)
Termin: 08.06.2023 von 9:30 - 11:30 Uhr
Trainer: Christoph Sabothe & Team
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 24.05.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
08.06.2023 09:30-11:30 Uhr , Online ,
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-w29-6u4
Inhalte:
Termin: 20.09.2023, 9:30 - 12:30 Uhr
Referent: Christoph Sabothe & Team
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 05.09.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
20.09.2023 09:30-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class is offered online only.
Termine:
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
22.09.2023
29.09.2023
06.10.2023
13.10.2023
Herbstferien
03.11.2023
08.11.2023 (mittwochs)
17.11.2023
24.11.2023
01.12.2023
08.12.2023
Weihnachtspause
12.01.2024
17.01.2024 (mittwochs)
26.01.2024
09.02.2024
14.02.2024 (mittwochs)
23.02.2024
Dozentin: Paula Schnackenberg
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 15.08.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 18.09.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
09.10.2023 10:00-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Gutes Feedback ist im beruflichen Kontext ein entscheidender Nährstoff für Weiterentwicklung und Wachstum: Es gibt Orientierung, stärkt günstige und hilfreiche Verhaltensweisen und zeigt
Verbesserungspotential auf. Doch nicht immer ist es leicht, hierfür die richtigen Worte zu finden, um die gewünschte Wirkung auch tatsächlich zu erzielen. Welche Techniken gibt es, Feedback zu geben? Wie formuliere ich als Führungskraft Veränderungswünsche, wie übe ich Kritik?
In diesem Seminar erhalten Sie eine praktische und grundlegende Anleitung für gelingendes Feedback im Umgang mit Mitarbeiter:innen.
Modul der 6-teiligen Online-Seminarreihe zum Thema "Sinnstiftende und metakommunikative Führung". Alle Module bilden inhaltlich in sich abgeschlossene Einheiten und können unanhängig voneinander gebucht werden.
Zielgruppe: Hochschulangehörige mit Führungsaufgaben (einschließlich Professorinnen und Professoren)
Termin: 12.10.2023, 9.00 - 12.30 Uhr
Trainerin: Carolin Meyer
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.01.2023 10:00 Uhr bis zum 25.09.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
12.10.2023 09:00-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser Crashkurs für Einsteiger*innen in eine erste Führungsposition enthält die wichtigsten Aspekte zum Thema Führung und soll Sie dabei unterstützen, Führungskompetenzen (weiter) zu entwickeln, damit Sie Ihre neue Rolle von Anfang an effektiv wahrnehmen können. Für ein gemeinsames Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft arbeiten wir dabei mit einem Gesamtmodell von Führung, welches Ihre Aufgaben auf drei Ebenen verortet:
Selbstbezogene, mitarbeiterbezogene und managementbezogene Führungsaufgaben.
Ein Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle und die Anwendung praxisbezogener Führungsinstrumente stehen dann weiter im Mittelpunkt.
Lernziele
- Grundverständnis der Rolle Führungskraft entwickeln
- Unterschiedliche Führungstheorien und -modelle kennen
- Praxisbezogene Führungsinstrumente anwenden können
Methoden
- Trainer-Impulse
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Personen, die neu in einer Führungsrolle sind, oder sich auf die zukünftige Übernahme einer Führungsrolle vorbereiten möchten.
Optionales Angebot: Nach der Teilnahme erhalten Sie bis zum 08.12.2023 die Möglichkeit, in einem separaten Onlinetermin ausgehend von Ihrer spezifischen Führungssituation oder einer ganz praktischen Herausforderung zusätzliche Impulse zur Reflexion im Rahmen eines Trainergesprächs (ca.30-45 Minuten) einzuholen. Mehr Informationen dazu folgen in der Veranstaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 29.09.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Feedback erfordert je nach Beziehungskonstellationen (MA/MA, MA/FK) eine spezifische Herangehensweise. Wie gelingt Feedback als Führungskraft im Umgang mit meinen Mitarbeiter:innen und wie kann ich umgekehrt als Mitarbeiter:in Feedback an meine Führungskraft richten? Was ist wiederum bei Feedback zwischen gleichgestellten Kolleg:innen zu beachten? Und wie gehe ich selber professionell mit an mich gerichtetes Feedback um?
In diesem Seminar beleuchten wir ausführlich unterschiedliche Feedbacksituationen als Feedbackgeber:in und als Feedbacknehmer:in.
Modul der 6-teiligen Online-Seminarreihe zum Thema "Sinnstiftende und metakommunikative Führung". Alle Module bilden inhaltlich in sich abgeschlossene Einheiten und können unanhängig voneinander gebucht werden.
Zielgruppe: Hochschulangehörige mit Führungsaufgaben (einschließlich Professorinnen und Professoren)
Termin: 02.11.2023 von 9.00 - 12.30 Uhr
Trainerin: Carolin Meyer
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.01.2023 10:00 Uhr bis zum 16.10.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
02.11.2023 09:00-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wie schaffe ich bestmögliche Rahmenbedingungen, damit meine Mitarbeiter*innen engagiert, konzentriert, eigenverantwortlich und gleichzeitig kooperativ Ziele verfolgen? Wie helfe ich dabei, dass sie dabei ihre fachlichen und kreativen Potentiale entfalten? Wie schaffe ich ihnen dafür einerseits Freiräume für Kreativität und andererseits einen klaren Rahmen, der für ziel- und ergebnisorientiertes Handeln sorgt? Wie kann ich sie dabei unterstützen, Hindernisse zu überwinden und mit Rückschlägen zurecht zu kommen?
Gute Fragen für alle, die im Wettbewerb von Erkenntnisgewinn, Kreativität und Innovation die Nase vorn haben wollen. Dieses Seminar dient dazu Antworten auf diese Fragen im intensiven Austausch zu geben oder neu zu finden.
Das Seminar gibt Antworten auf folgende Fragen:
• Wie gestalte ich Prozesse innovationsfreundlich?
• Wie sieht ein gutes Timing von Denken, Entscheiden und Handeln in diesem Prozess aus?
• Was sollte ich über das Wesen von Entscheidungen wissen?
• Welche Merkmale zeichnen innovative Teams aus?
• Wie kann ich Innovationskiller erkennen und vermeiden?
• Wie sieht innovationsfreundliche Kommunikation aus?
Seminarmethoden:
Das Seminar setzt sich aus einem reichhaltigen Methodenmix zusammen, der vor allem dem intensiven Dialog über und der aktiven Auseinandersetzung mit dem Seminarthema, z.B. Interaktive Lehrgespräche, Selbsterfahrungsexperimente, Rollenspiele, Gruppenarbeiten.
Ziele:
Die Teilnehmenden nehmen Anregungen zu Haltungen, Prinzipien und Methoden der Führung mit, die die Wahrscheinlichkeit steigern, dass Mitarbeiter*innen oder Mitmenschen engagiert, konzentriert, eigenverantwortlich und gleichzeitig kooperativ Ziele verfolgen.
Zielgruppe:
Führungskräfte oder Personen, die das kreative Potential ihrer Mitarbeiter*innen oder Mitmenschen für Erkenntnisgewinn und Innovation besser ausschöpfen wollen.
Termine: 07. & 08.11.2023 jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr
Trainer: Peter Siwon
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 09.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.