In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class is offered online only.
Termine:
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
22.09.2023
29.09.2023
06.10.2023
13.10.2023
Herbstferien
03.11.2023
08.11.2023 (mittwochs)
17.11.2023
24.11.2023
01.12.2023
08.12.2023
Weihnachtspause
12.01.2024
17.01.2024 (mittwochs)
26.01.2024
09.02.2024
14.02.2024 (mittwochs)
23.02.2024
Dozentin: Paula Schnackenberg
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 31.12.2023 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum:
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
In der Mitte des Semesters organisieren wir ein großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen und aktuellen Profis eingeladen werden, um themengebunden über Lehre und Lernen nachzudenken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen findet an anderthalb Tagen außer Haus und über Nacht statt.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 60 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2020 10:00 Uhr bis zum 28.09.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Erschöpft, ausgebrannt und müde erleben sich viele Menschen in der heutigen Arbeitswirklichkeit.
Bisher erfolgreiche Strategien der Selbstorganisation funktionieren irgendwie nicht mehr. Viele beschreiben sich als getrieben und reaktiv. Obwohl man sich den ganzen Tag über enorm abstrampelt, quält ständig das Gefühl, nichts richtig geschafft zu haben. Die Dinge scheinen nicht mehr wirklich beherrschbar zu sein. Das löst bei vielen Menschen enormen Stress aus und führt zu großer Erschöpfung. Dabei sind die technischen Möglichkeiten zur Arbeitserleichterung so gut wie noch nie. Und dennoch scheint die Wirkung paradoxer Weise ins Gegenteil umzuschlagen.
Was sind hierfür die Ursachen? Was läuft falsch? Und was sind wirkungsvolle Gegenmaßnahmen? In diesem Seminar knacken Sie die moderne Stressfalle und erobern das Gefühl der Beherrschbarkeit des Alltags zurück.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 27.09.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
05.10.2023 08:30-12:30 Uhr , Online ,
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-pjr-ny1-hiy
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die bereits Erfahrungen mit Powerpoint gesammelt haben und ihre Vorlesungsfolien für Studierende strukturierter und/oder interaktiver gestalten möchten.
Inhalt Tag 1:
Inhalt Tag 2:
Konzeption und Erstellen von interaktiven Wimmelbildern für explorative Lehr-Lern-Settings
Technische Voraussetzungen:
Eigener Laptop, Powerpoint 2019 oder höher, Computer-Mouse wird empfohlen
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 29.06.2023 10:00 Uhr bis zum 01.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 08.10.2023 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-pkh-3jx-0qn
Wussten Sie, dass Sie als Mitarbeiter*in der Ostfalia (vom Auszubildenden bis zur Präsidentin), die Möglichkeit eines geförderten Auslandsaufenthaltes zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung an einer Partnerhochschule oder Bildungseinrichtung in einem Programmland haben? Das ERASMUS+ Programm macht es möglich.
Erfahren Sie alle Details in dieser Info-Veranstaltung.
Inhalt:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.08.2023 10:00 Uhr bis zum 05.10.2023 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-wcp-4yf
Unterstützung der Promotion, Selbstmanagement, Schreibmanagement und Zeitplanung.
Dazu können Entscheidungen im Promotionsprozess, Probleme und Herausforderungen im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens, Herausforderungen der kooperativen und ggf. der berufsbegleitenden Promotion und Konflikte gehören.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und können gerne schon vorher per E-Mail an Dr. Jutta Wergen (wergen@coachingzonen.de) eingereicht werden.
Zielgruppe: Promovierende
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 02.10.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
10.10.2023 14:00-15:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Fortbildungskurs für Betriebliche Ersthelfende ist ein Lehrgang über 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Der Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Zielgruppe sind betriebliche Ersthelfende, deren letzter Kurs nicht länger als ca. 2 Jahre zurück liegt und die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.Spätestens alle 2 Jahre ist die Auffrischung vorgeschrieben, damit die Bestellung zur/zum betrieblichen Ersthelfer/in gültig bleibt.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 11.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser zweiteilige Workshop richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit ersten Grundkenntnissen, die einen vertiefenden Einblick in Outlook bekommen möchten.
Inhalte:
Bitte nutzen Sie zum Online-Workshop das Microsoft-Office Paket ab der Version 2010 mit. Es wird mit Outlook 2016 gearbeitet.
Was Sie für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung benötigen:
• einen PC sowie einen stabile Internetverbindung.
• Kamera und Mikrofon (idealerweise Headset). Das Tragen eines Headsets verhindert Rückkopplungen und vermindert die Ablenkung durch Umgebungsgeräusche.
• ggf. Schreibmaterial: Zettel und Stift.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 10.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser Crashkurs für Einsteiger*innen in eine erste Führungsposition enthält die wichtigsten Aspekte zum Thema Führung und soll Sie dabei unterstützen, Führungskompetenzen (weiter) zu entwickeln, damit Sie Ihre neue Rolle von Anfang an effektiv wahrnehmen können. Für ein gemeinsames Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft arbeiten wir dabei mit einem Gesamtmodell von Führung, welches Ihre Aufgaben auf drei Ebenen verortet:
Selbstbezogene, mitarbeiterbezogene und managementbezogene Führungsaufgaben.
Ein Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle und die Anwendung praxisbezogener Führungsinstrumente stehen dann weiter im Mittelpunkt.
Lernziele
- Grundverständnis der Rolle Führungskraft entwickeln
- Unterschiedliche Führungstheorien und -modelle kennen
- Praxisbezogene Führungsinstrumente anwenden können
Methoden
- Trainer-Impulse
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Personen, die neu in einer Führungsrolle sind, oder sich auf die zukünftige Übernahme einer Führungsrolle vorbereiten möchten.
Optionales Angebot: Nach der Teilnahme erhalten Sie bis zum 08.12.2023 die Möglichkeit, in einem separaten Onlinetermin ausgehend von Ihrer spezifischen Führungssituation oder einer ganz praktischen Herausforderung zusätzliche Impulse zur Reflexion im Rahmen eines Trainergesprächs (ca.30-45 Minuten) einzuholen. Mehr Informationen dazu folgen in der Veranstaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 29.09.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser zweiteilige Workshop richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die Word in ihrem Arbeitsalltag effektiver nutzen möchten.
Inhalte:
• Vertiefung des Grundlagenwissens im Bereich Tabellen, Tabulatoren, Kopf- und Fußzeilen sowie Absatzformatierung (Einzüge, Listen, spezielle Formate)
• Seitengestaltung, Abschnittswechsel, Spaltensatz, spezielle Layouts
• Textbausteine erstellen und verwalten
• Formatvorlagen erstellen und nutzen
• Einbinden und Verknüpfen von Tabellen und Grafiken
• Einstieg in das Arbeiten mit großen Dokumenten: Gliederungsansicht, Gliedern und Nummerieren, automatisches Inhaltsverzeichnis, Index
• Serienbriefe erstellen und mit Datenbanken verknüpfen
• Dokumente überarbeiten
• Herausforderungen im Arbeitsalltag
Was Sie für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung benötigen:
• einen PC sowie einen stabile Internetverbindung.
• Kamera und Mikrofon (idealerweise Headset). Das Tragen eines Headsets verhindert Rückkopplungen und vermindert die Ablenkung durch Umgebungsgeräusche.
• ggf. Schreibmaterial: Zettel und Stift.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 04.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Im Hochschulalltag kommt es hin und wieder zu herausfordernden Gesprächen und Situationen. Insbesondere im Lehralltag, bei Prüfungen, in Beratungssituationen, aber auch in der Praxis der Verwaltung treten schwierige kommunikative Situationen auf. Im Workshop werden diese Situationen sozialwissenschaftlich betrachtet und lösungsorientiert Umgangsweisen entwickelt.
Bringen Sie gerne eigene Situationen und Beispiele mit, sodass die Situationen am direkten Erleben der Teilnehmenden anknüpfen.
Neben einer kurzen Einführung in wissenschaftliche Grundlagen unterschiedlicher Kommunikationsmodelle liegt der Fokus auf dem praktischen Umgang und Analysieren von konkreten Situationen. Nach Wunsch der Teilnehmenden können die Situationen exemplarisch nachgespielt und anschließend lösungsorientiert analysiert werden.
Zielgruppen: Lehrende/ Verwaltung/ Sekretariate etc.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 02.10.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
06.11.2023 09:00-14:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Unterstützung der Promotion, Selbstmanagement, Schreibmanagement und Zeitplanung.
Dazu können Entscheidungen im Promotionsprozess, Probleme und Herausforderungen im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens, Herausforderungen der kooperativen und ggf. der berufsbegleitenden Promotion und Konflikte gehören.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und können gerne schon vorher per E-Mail an Dr. Jutta Wergen (wergen@coachingzonen.de) eingereicht werden.
Zielgruppe: Promovierende
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 29.10.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen-5981
06.11.2023 14:00-15:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wie schaffe ich bestmögliche Rahmenbedingungen, damit meine Mitarbeiter*innen engagiert, konzentriert, eigenverantwortlich und gleichzeitig kooperativ Ziele verfolgen? Wie helfe ich dabei, dass sie dabei ihre fachlichen und kreativen Potentiale entfalten? Wie schaffe ich ihnen dafür einerseits Freiräume für Kreativität und andererseits einen klaren Rahmen, der für ziel- und ergebnisorientiertes Handeln sorgt? Wie kann ich sie dabei unterstützen, Hindernisse zu überwinden und mit Rückschlägen zurecht zu kommen?
Gute Fragen für alle, die im Wettbewerb von Erkenntnisgewinn, Kreativität und Innovation die Nase vorn haben wollen. Dieses Seminar dient dazu Antworten auf diese Fragen im intensiven Austausch zu geben oder neu zu finden.
Das Seminar gibt Antworten auf folgende Fragen:
• Wie gestalte ich Prozesse innovationsfreundlich?
• Wie sieht ein gutes Timing von Denken, Entscheiden und Handeln in diesem Prozess aus?
• Was sollte ich über das Wesen von Entscheidungen wissen?
• Welche Merkmale zeichnen innovative Teams aus?
• Wie kann ich Innovationskiller erkennen und vermeiden?
• Wie sieht innovationsfreundliche Kommunikation aus?
Seminarmethoden:
Das Seminar setzt sich aus einem reichhaltigen Methodenmix zusammen, der vor allem dem intensiven Dialog über und der aktiven Auseinandersetzung mit dem Seminarthema, z.B. Interaktive Lehrgespräche, Selbsterfahrungsexperimente, Rollenspiele, Gruppenarbeiten.
Ziele:
Die Teilnehmenden nehmen Anregungen zu Haltungen, Prinzipien und Methoden der Führung mit, die die Wahrscheinlichkeit steigern, dass Mitarbeiter*innen oder Mitmenschen engagiert, konzentriert, eigenverantwortlich und gleichzeitig kooperativ Ziele verfolgen.
Zielgruppe:
Führungskräfte oder Personen, die das kreative Potential ihrer Mitarbeiter*innen oder Mitmenschen für Erkenntnisgewinn und Innovation besser ausschöpfen wollen.
Termine: 07. & 08.11.2023 jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr
Trainer: Peter Siwon
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 09.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Liebe Profis,
für dieses Netzwerktreffen haben wir Michael Geerdts gewonnen, den einige von Ihnen aus unseren Workshops zum Storytelling kennen. Das Thema wird „Wahrnehmung von Lehrsituationen“ sein.
Die Wahrnehmung von dem, was bei Studierenden und mir als Lehrperson während der Lehr-Lernsituation geschieht, ist ein wertvolles und schwer zu schöpfendes Gut. Gemeinsam mit Herrn Geerdts beabsichtigen wir, dieses wertvolle Gut bewusst strukturiert zu nutzen und es in ein ständig verfügbares Feedback zur Verbesserung unserer Lehrtätigkeit zu integrieren.
Dazu werden wir im Workshop auch Übungssituationen gemeinsam erleben, in denen wir uns bewusst unserer Wahrnehmung widmen und diese für Feedback analysieren.
Bei diesem Netzwerktreffen werden wir wieder an unserem gewohnten Ort im Klosterhotel Wöltingerode in Goslar, OT Vienenburg sein. Die Anreise ist für Mittwoch, den 08. November 2023 ab 17:00 Uhr geplant, das Treffen beginnt um 18:00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9:30 Uhr, das Ende ist für 16:30 Uhr anvisiert. Da wir im Klosterhotel über ein begrenztes Zimmerkontingent verfügen, freuen wir uns über eine zeitnahe Anmeldung von Ihnen. Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch ohne Übernachtung möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und eine erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 05.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Fortbildungskurs für Betriebliche Ersthelfende ist ein Lehrgang über 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Der Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Zielgruppe sind betriebliche Ersthelfende, deren letzter Kurs nicht länger als ca. 2 Jahre zurück liegt und die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Spätestens alle 2 Jahre ist die Auffrischung vorgeschrieben, damit die Bestellung zur/zum betrieblichen Ersthelfer/in gültig bleibt.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 29.06.2023 10:00 Uhr bis zum 30.10.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
13.11.2023 08:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , C127
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie fühlen sich manchmal nicht sicher im digitalen Raum? Sie waren schon einmal unsicher, ob Sie wirklich auf den Link in einer E-Mail klicken sollen und dem Absender vertrauen können?
Sie möchten sich und Ihre Daten im Netz gern mit sicheren Passwörtern schützen, können sich aber wahllos aneinander gereihte Buchstaben und Zeichen schlecht merken? Sie fragen sich, ob Sie eine App bedenkenlos herunterladen können oder das nervige Update Ihres Smartphones unbedingt sein muss? Oder Sie haben Sorge, dass es sich bei Ihrer neuen Online-Bekanntschaft um eine Betrugsmasche handeln könnte?
Dann melden Sie sich zu dieser kurzen Informationsveranstaltung über Cybersicherheit an!
In knapp 60 Minuten werden Sie für verschiedene Cyber-Risiken sensibilisiert und in Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang geschult.
Anschließend werden Sie wissen, wie Sie Risiken vermeiden und in einem Schadensfall handeln können, damit Sie sich insgesamt sicherer durch Ihren elektronischen Alltag bewegen können.
Ihre Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen und es wird ausreichend Zeit für einen Austausch geben.
Inhalte der Schulung:
U.a.
Verschiedene Arten von Cyber-Kriminalität (Phishing, SPAM, Romance-Scam, …) und deren Absichten
Phishing-Mails – Was ist das und wie kann ich mich davor schützen?
Sichere Passwörter erzeugen und verwalten Clean Desk im Büro und Homeoffice
Welche Bedeutung haben Software-Updates?
Cybersicherheit auf dem Smartphone
Weitere Informationen zum Thema Informationssicherheit sind auf der Webseite zu finden unter: https://www.ostfalia.de/cms/de/rz/it-sicherheit/
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 01.11.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
14.11.2023 10:00-11:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Aktuell ist die Arbeitswelt massiv in Bewegung. Die Pandemie hat neue, flexiblere Formen der Zusammenarbeit hervorgebracht. Gleichzeitig ist der zunehmende Fachkräftemangel immer deutlicher zu spüren und die Arbeitslast weiter hoch.
Inmitten dieser Gemengelage strömt die neue, junge Generation Z auf den Arbeitsmarkt. Sie stellt die gängigen Gepflogenheiten der Zusammenarbeit grundsätzlich in Frage. Revolutionären Forderungen nach weniger Arbeit und einer strikten Trennung von Arbeit und Privatleben sorgen immer wieder für Konfliktstoff. Kolleg:innen und Führungskräfte sind häufig ratlos, denn eine Zusammenarbeit erscheint schwierig.
Wie also umgehen mit Generation Z?
Dieses Seminar erklärt, wie die junge Generation tickt und gibt eine praktische Anleitung, wie eine Verständigung über generationsübergreifende Zusammenarbeit gelingen kann.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 07.11.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfer ist ein Lehrgang über neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Bestellung als betrieblicher Ersthelfer. Zu den Aufgaben der Ersthelfer gehören unter anderem Sofortmaßnahmen bei Personenunfällen, bis die ärztliche Versorgung eintrifft. Bei leichteren Verletzungen nehmen sie die Erstversorgung vor und organisieren den Transport zum Arzt.
Zielgruppe sind sowohl Beschäftigte, die bisher noch an keinem Ersthelferkurs teilgenommen haben, als auch Ersthelfer, deren letzte Fortbildung länger als 2 Jahre zurückliegt.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.07.2023 10:00 Uhr bis zum 01.11.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
21.11.2023 08:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , C127
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte:
• Bedienoberfläche
• Eingabemöglichkeiten und Formate
• Einfache Formeln und Funktionen
• Typische Excel Einsatzmöglichkeiten
• Dynamische Tabellen
• Diagramme
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2021 10:00 Uhr bis zum 22.11.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.