Der Workshop richtet sich an Lehrende, die bereits erste Erfahrungen mit Moodle gesammelt haben und die ihre Kursseiten für Studierende ansprechender und strukturierter gestalten möchten.
Inhalt:
Termin: ab 5 Anmeldungen werden wir einen neuen Termin vereinbaren
Bitte schreiben Sie für die Anmeldung eine Mail an interneweiterbildung@ostfalia.de
Technische Voraussetzungen:
Einen Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset bzw. Mikrofon mit Kopfhörern/ Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 31.12.2022 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 60 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2022 10:00 Uhr bis zum 24.02.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Jeweils freitags 10:00 – 11:30 Uhr:
03.03.23
08.03.23 (Mittwoch)
17.03.23
24.03.23
Osterferien
12.04.23 (Mittwoch)
21.04.23.
28.04.23
05.05.23
10.05.23 (Mittwoch)
Christi Himmelfahrt
26.05.23
02.06.23
07.06.23
Semesterferien
Teilnahme auch semesterweise möglich.
Dozentin: Paula Schnackenberg
Inhalte: Lese- und Hörverständnis (Artikel, kurze Videos), Schreiben (E-Mail), Sprechen (small talk, telephoning, discussion), Grammatik und Besprechung „typischer Fehler“
--> Für Beschäftigte mit erweiterter, selbstständiger Sprachanwendung
Was Sie für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung benötigen:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.01.2023 10:00 Uhr bis zum 23.04.2023 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum in BBB: https://vc2.sonia.de/b/car-k97-qt2
Vorstellung der Beratung zu Antragsforschungsprojekten, Forschungskooperationen und Forschungsförderung (WTT)
sowie
Allgemeines Zuwendungsrecht und Bewirtschaftung von Antragsprojekten (Dezernat 1)
Termin: 07.06.2023 von 9.30 - 12.30 Uhr
Trainer/-in: Christoph Sabote & Team / Wisens- und Technologietransfer
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 23.05.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
07.06.2023 09:30-12:30 Uhr , Online ,
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-w29-6u4
Inhalte:
Abwicklung und Bewirtschaftung von Auftragsprojekten (Dezernat 1)
Termin: 08.06.2023 von 9:30 - 11:30 Uhr
Trainer: Christoph Sabothe & Team
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 24.05.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
08.06.2023 09:30-11:30 Uhr , Online ,
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-w29-6u4
Schlafen ist eine grundlegende biologische Funktion, wie essen und trinken. Erholsamer Schlaf ist die Quelle von Energie, Gesundheit und Wohlbefinden. Wenn wir langfristig und immer wieder zu wenig oder schlecht schlafen, hat das negative Auswirkungen auf viele körperliche und geistige Funktionen, auf unsere Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt auf unser zwischenmenschliches Miteinander.
Trotzdem gelten viele, die wenig schlafen als fleißig, tüchtig und dynamisch. Erst wenn nachhaltig gesundheitliche und Leistungsprobleme auftreten, werden viele wach und aufmerksam auf das Thema „Gesunder Schlaf“. Die Anzahl an Menschen mit chronischen Schlafproblemen steigt in den letzten Jahren beständig, wie auch der Konsum von frei verkäuflichen und ärztlich verschriebenen schlaffördernden Mitteln. Diese können kurzfristig durchaus Linderung verschaffen. Langfristig helfen bei den meisten Ein- und Durchschlafstörungen nur günstige schlaffördernde Verhaltensweisen, Gedanken und Erwartungen bei Tag und bei Nacht.
Inhalte:
Termine: 08. und 09.06.2023 jeweils von 9.00 - 12.30 Uhr
Trainerin: Dr. Gabriele Krause
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 25.05.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Workshop gibt an zwei Vormittagen online einen vertieften Einblick in die Möglichkeiten der Gestaltung von kollaborativen Prüfungen sowie Assessments von Gruppen während des Semesters.
Die Rahmenbedingungen für die Prüfungsgestaltung sind vielfältig und umfassen:
Inhalte:
Nach einem Einstieg in die Rahmenbedingungen stellen wir Ihnen 10 kollaborative Prüfungsdesigns vor, die zu folgenden Kategorien gehören:
Ziele:
Die Teilnehmenden können kollaborative Prüfungsformen sowie Gruppenassessments während des Semesters auswählen, gestalten und (auf Wunsch mit weiterer Unterstützung) einsetzen, indem sie
Referenten: Peter Lohse, Rechtsassessor und Franziska Krause M.A.
Termin: Dienstag, 22.08.2023 und Mittwoch, 23.08.2023 jeweils von 9:00 - 12:30 Uhr
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 04.07.2022 10:00 Uhr bis zum 20.08.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
22.08.2023 09:00-12:30 Uhr , Online-Seminar
23.08.2023 09:00-12:30 Uhr , Online-Seminar
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Improvisationstheater ist Theater ohne Drehbuch und Leitfaden. Szenen entstehen spontan auf der Bühne. Damit das funktioniert, brauchen die Spieler*innen Kreativität und Spontanität – Eigenschaften, die man trainieren kann. Weiterhin lernen Improspieler*innen, aufeinander zu achten, Ideen der Mitspieler*innen aufzunehmen und Angebote zu machen. Die oberste Regel lautet: alle sind gemeinsam für das Gelingen der Szene verantwortlich, ohne den Ausgang zu kennen.
Im Gegensatz zum klassischen Theater, bei dem die Handlung vorgegeben ist, erinnert dies an Arbeitsgruppen, Projektteams oder Lehrveranstaltungen: Am besten gelingt die Arbeit dann, wenn alle Beteiligten aufeinander achten und gemeinsam auf eine gute Lösung hinarbeiten.
Weiterhin bietet Improvisationstheater auch die Möglichkeit, die eigenen gewohnten Verhaltensmuster aufzubrechen, zu reflektieren und sich in völlig neuen Rollen auszuprobieren. Man kann seine Grenzen erkunden, sein Verhaltensrepertoire erweitern – und am Ende gezielt auswählen, was man davon mit in den eigenen Lehr- oder Arbeitsalltag integrieren möchte.
Mit ausgewählten Methoden des Improvisationstheaters wird den Teilnehmenden am Workshop eine neue Perspektive auf das eigene Lehrhandeln, insbesondere die Interaktion mit Studierenden und Kolleg*innen eröffnet. In einer spielerischen Atmosphäre werden Verhaltensalternativen erprobt und reflektiert. Das Spiel mit Emotionen, Haltung, Status und anderen Einflussfaktoren bietet dabei sowohl Erklärmodelle als auch neue Verhaltensimpulse.
Lernziele:
• Die TN haben eigene Verhaltensmuster in Kommunikationssituationen im Lehrkontext reflektiert
• Die TN haben für sich neue Verhaltensalternativen kennen gelernt und erprobt
• Die TN haben ihre Wahrnehmung in Kommunikationssituationen sensibilisiert
• Die TN können diese Verhaltensalternativen gezielt in Kommunikations- und Interaktionssituationen im Lehrkontext einsetzen
Mögliche Inhalte:
• Grundregeln des Improtheaters
• Angebote machen und Annehmen
• Körpersprache
• Stimmeinsatz
• Status
• Haltung (innere Einstellung)
• Emotionen
• Storytelling
Arbeitsweise:
Der Workshopleiter gibt kurze Inputs zu Improvisationstheater, Grundregeln und theoretischen Konzepten. Alle Inputs werden durch begleitende Übungen erleb- und erfahrbar gemacht. In ausgewählten Spielformen des Improvisationstheaters werden spontan Szenen entwickelt. Anschließende Reflexionsrunden gewährleisten den Übertrag auf den Lehrkontext der Teilnehmenden.
Zielgruppe:
Lehrende aller Statusgruppen. Didaktische Vorbildung oder (Impro-)Theatererfahrung sind nicht notwendig.
Der Workshop lebt vom Mitmachen. Die grundsätzliche Bereitschaft zum Mitspielen wird vorausgesetzt
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2022 10:00 Uhr bis zum 07.08.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In der Praxisreflexion für Lehrende arbeiten wir mit der Methode der Kollegialen Beratung.
Die kollegiale Beratung ist eine effektive Methode der Beratung in Gruppen, bei der sich die Teilnehmer*innen gegenseitig zu schwierigen Situationen aus ihrem Arbeitsalltag und in der Lehre unterstützen. Dadurch lernen sie, berufliche Anliegen besser zu bewältigen, Kommunikations- und Beratungskompetenz zu verbessern, belastende Situationen zu vermindern und insgesamt im Arbeitsleben zufriedener zu agieren.
In einem strukturierten Ablauf werden Anliegen aus der Arbeitspraxis reflektiert, Lösungen werden entwickelt und Handlungsoptionen erweitert. Die Gruppenmitglieder dienen dabei als Expert*innen, die ihre individuellen Lösungsstrategien mitbringen
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2022 10:00 Uhr bis zum 09.08.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
30.08.2023 09:00-12:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich. Eines der sensibelsten Gebiete ist das Prüfungsrecht. Die Zahl der Gerichtsverfahren in diesem Rechtsgebiet hat in letzter Zeit stark zugenommen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein Gefühl für das Prüfungsrecht und seine korrekte Anwendung um Konfrontationen mit Studierenden zu vermeiden. Insbesondere werden wir auf die rechtlichen Möglichkeiten, Online-/E-Prüfungen abzunehmen, eingehen.
Inhaltliche Stichpunkte:
Ziele:
Die Teilnehmenden...
Arbeitsformen:
Gern können Sie die für sie zutreffende Prüfungsordnung mitbringen. Dann können auftretenden Fragen direkt vor Ort geklärt werden.
Termin
Do., 31.08.2023
09:00–17:00 Uhr
Standort
Wolfenbüttel
Leitung
Prof. Dr. Ingo Striepling
Professor für Arbeitsrecht und Internationales Recht, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2022 10:00 Uhr bis zum 16.08.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
31.08.2023 09:00-17:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In diesem Workshop erhalten Sie einen aktuellen Überblick zum Stand von Künstlicher Intelligenz (KI) mit einem Fokus auf Lehre und Prüfungen.
Inhalte:
Künstliche Intelligenz entwickelt sich laufend weiter. Knapp ein Jahr nach Veröffentlichung von ChatGPT wird hier der aktuelle Stand der Entwicklung von text-, code und grafikgenerierender KI präsentiert. Wir sehen uns an, wie sich KI auf Lehre und Prüfungen auswirkt, bspw. Lernassistenz für die Studierenden erleichtert, die Prüfungsgestaltung und -bewertung erschwert, etc. Die genauen Themen folgen der technischen Entwicklung in den nächsten Monaten.
Ziele:
Sie können Prüfungen und Lehre der aktuellen technischen Entwicklung entsprechend gestalten, indem Sie
und damit ihre eigene Lehre und Prüfung überarbeiten können.
Voraussetzungen: Dieser Workshop setzt voraus, dass Sie bereits über grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit textgenerierenden KI-Programmen (ChatGPT, Bing Chat, hf.co/chat, etc.) verfügen, wissen wie man diese grundsätzlich bedient und erste Erfahrungen mit Eingaben gemacht haben. Falls Sie noch nicht mit ChatGPT und co gearbeitet haben und diese Erfahrungen vor dem Workshop noch machen möchten, empfehlen wir Ihnen unterstützend einige kurze Videos, die wir im Moodleraum „E-Teaching-Infothek“ unter dem Reiter „Künstliche Intelligenz“ verlinkt haben. Sie können sich selbst in den Moodlekurs (https://moodle.ostfalia.de/course/view.php?id=18) einschreiben.
Methoden: Vortrag, Austausch und Diskussion
Termin: Freitag, den 1.9.2023, von 9:00 -12:30 Uhr, inkl. 20min Pause
Standort: online in BBB
Leitung: Peter Lohse, Rechtsassessor, Hochschuldidaktiker
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 28.08.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
01.09.2023 09:00-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Kompetenzaufbau in der Lehre wird dort häufig mit Methoden der interaktiven Wissensvermittlung, also mit dem Fokus auf fachlichen Kompetenzen durchgeführtgleichgesetzt. Das kann aber nur ein erster Schritt sein. Ein wirksamer Kompetenzaufbau beginnt jedoch damit, dass die Teilnehmer*innen in ihrer Praxis handlungsfähiger sind. Das geht weit über eine verbesserte Wissensvermittlung hinaus, denn ein. Studium darf nicht nur Vorratslernen sein. Doch wie kann man dieser Herausforderung gerecht werden? Ist das überhaupt möglich?
In dem Workshop geht es um ca. 20 Hypothesen, die erläutern, aus welchen Gründen die Entwicklung von Kompetenzen so herausfordernd ist., um Ddaraus lassen sich 12 konkrete methodische Strategien für Workshops in der Wirtschaft abzuleiten. Diese Strategien werden ergebnisoffen auf das Studium hin reflektiert, übertragen, um daraus angepasste methodische Ableitungen für die Lehre zu entwickeln. Zudem werden bereits erprobte Strategien in der Lehre vorgestellt und deren Besonderheiten in der Umsetzung reflektiert.
Zusätzlich geht es in dem Workshop darum, wie Klausuren aus der Perspektive der Kompetenzen anders gestaltet werden können. Dazu gibt es 29 konkrete Anregungen.
Lernziele: Die Teilnehmenden
… setzen sich lösungsorientiert mit kritischen Themen der Kompetenzentwicklung auseinander
… wenden Kompetenzstrategien auf ihre eigene Art und Weise der Lehre an
… überprüfen und erweitern ihre eigene Lehrhaltung
… integrieren kompetenzorientierte Ansätze in die eigenen Klausuren
Kompetenzaufbau in der Lehre wird dort häufig mit Methoden der interaktiven Wissensvermittlung, also mit dem Fokus auf fachlichen Kompetenzen durchgeführtgleichgesetzt. Das kann aber nur ein erster Schritt sein. Ein wirksamer Kompetenzaufbau beginnt jedoch damit, dass die Teilnehmer*innen in ihrer Praxis handlungsfähiger sind. Das geht weit über eine verbesserte Wissensvermittlung hinaus, denn ein. Studium darf nicht nur Vorratslernen sein. Doch wie kann man dieser Herausforderung gerecht werden? Ist das überhaupt möglich?
In dem Workshop geht es um ca. 20 Hypothesen, die erläutern, aus welchen Gründen die Entwicklung von Kompetenzen so herausfordernd ist., um Ddaraus lassen sich 12 konkrete methodische Strategien für Workshops in der Wirtschaft abzuleiten. Diese Strategien werden ergebnisoffen auf das Studium hin reflektiert, übertragen, um daraus angepasste methodische Ableitungen für die Lehre zu entwickeln. Zudem werden bereits erprobte Strategien in der Lehre vorgestellt und deren Besonderheiten in der Umsetzung reflektiert.
Zusätzlich geht es in dem Workshop darum, wie Klausuren aus der Perspektive der Kompetenzen anders gestaltet werden können. Dazu gibt es 29 konkrete Anregungen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
… setzen sich lösungsorientiert mit kritischen Themen der Kompetenzentwicklung auseinander
… wenden Kompetenzstrategien auf ihre eigene Art und Weise der Lehre an
… überprüfen und erweitern ihre eigene Lehrhaltung
… integrieren kompetenzorientierte Ansätze in die eigenen Klausuren
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2022 10:00 Uhr bis zum 17.08.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In der Arbeit mit Studierenden und KollegInnen, in Gruppen oder auch allein wünschen wir uns zufriedenstellende und reibungslose Prozesse. Zu großen Teilen hängen diese jedoch von unserer Konstitution ab. Schlussendlich liegt es an jedem selbst, Situationen zu meistern: Schlüssige Arbeitsroutinen zu entwickeln, auf Unvorhergesehenes zu reagieren und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Das erscheint manchmal schwer und nicht umsetzbar. Oft haben wir eine klare Vorstellung davon, wie wir uns anders verhalten sollten, doch scheitert es an der Umsetzung. Es braucht einen anderen Background, eine Vorbereitung, die uns hilft, zum gegebenen Zeitpunkt zielführendes Verhalten abzurufen.
Mit individuellem Mentaltraining sind wir in der Lage, unsere Leistungsfähigkeit über verschiedene Kanäle zu steigern. Dabei können sich Leichtigkeit und Motivation einstellen, die es uns ermöglichen, mit Gelassenheit unsere täglichen Herausforderungen besser zu meistern.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die einen individuellen, praktischen Blickwinkel auf des Thema Leistungsfähigkeit und Gelassenheit wünschen und bewusst und handlungsorientiert vorankommen möchten. Es bietet eine Auswahl von mentalen Trainingsmethoden, um auf einfache Weise mehr für sich zu tun und aus sich selbst herauszuholen. Neben Theorieinput wird es viele individuelle und bedarfsorientierte Übungen geben, die gemeinsam ausgewertet werden. So können wir voneinander profitieren und uns weiterentwickeln.
Inhalte:
Termin:
Do, 07.09.2023
Fr., 08.09.2023
jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr
Follow-up-online: Termin wird noch festgelegt
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2022 10:00 Uhr bis zum 22.08.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wer sein kommunikatives Potential ausschöpfen will, sollte seine Ausdrucksmöglichkeiten kennen und gezielt einsetzen können. Das lernt man am besten im Spiel! Natürlich macht es einen Unterschied, ob ich eine Rolle auf der Theaterbühne spiele oder einen Vortrag halte. Aber es gibt auch viele Parallelen. Wenn wir kommunikativ Wissen vermitteln, verkaufen, loben, belehren, unterhalten, verhandeln oder streiten, dann wollen wir schlicht: Ziele erreichen!
Dafür braucht es Haltung, Präsenz, Wirkungsbewusstsein, Empathie, Flexibilität und den richtigen Ton. Der Workshop beruht auf dem Prinzip des „Sich-Ausprobierens“. Mit spielbasierten Methoden wie beispielsweise Elementen des Improvisations- und Forumtheaters wollen wir unsere bewährten kommunikativen Werkzeuge testen, andere, die in Vergessenheit geraten sind wieder finden und vielleicht sogar ganz Neue entdecken und ausprobieren. Vielleicht funktionieren sie ja besser als die Bewährten...
Zielgruppe
• Lehr- und Führungskräfte an Hochschulen Ziele
▪ Sensibilisierung für kommunikationsrelevante Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Empathie, Haltung, Flexibilität, Ausdrucksstärke
▪ Präsenz in Körper, Stimme, Artikulation, Denken und Handeln
▪ Erweiterung des kommunikativen Repertoires für Lehrtätigkeit, Führung und Kooperation
Termin: 11. und 12.09.2023
Trainer: Ronald Herzog
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2022 10:00 Uhr bis zum 21.08.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Thema Motivation und der praktischen Umsetzung eines motivierenden Lehrdesigns für ganze Module oder einzelne Lehrveranstaltungen.
Inhalte:
Ziele:
Der Workshop befähigt Sie, eigenständig am Lehrdesign Ihrer Module vom Gesichtspunkt der Motivation aus zu arbeiten, indem Sie
Methoden: Der Workshop wird interaktiv gestaltet sein und beinhaltet Vorträge, Diskussionen und praktische Übungen.
Termin: Mittwoch, den 13.9.2023, von 9:00 -15:00 Uhr, inkl. Pausen
Veranstaltungsort: Besprechungsraum des ZeLL, Am Exer 10 d, 38302 Wolfenbüttel
Leitung: Peter Lohse, Rechtsassessor, Hochschuldidaktiker
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 30.08.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
13.09.2023 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziele:
Inhalte:
Weitere Hinweise:
Termin
Do., 14.09.2023 von 10.00 - 16.00 Uhr und
Fr., 15.09.2023 von 10.00 - 15.00 Uhr
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 31.08.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
14.09.2023 10:00-16:00 Uhr , Wolfsburg ,
15.09.2023 10:00-15:00 Uhr , Wolfsburg ,
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte:
Termin: 20.09.2023, 9:30 - 12:30 Uhr
Referent: Christoph Sabothe & Team
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 05.09.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
20.09.2023 09:30-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class is offered online only.
Termine:
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
22.09.2023
29.09.2023
06.10.2023
13.10.2023
Herbstferien
03.11.2023
08.11.2023 (mittwochs)
17.11.2023
24.11.2023
01.12.2023
08.12.2023
Weihnachtspause
12.01.2024
17.01.2024 (mittwochs)
26.01.2024
09.02.2024
14.02.2024 (mittwochs)
23.02.2024
Dozentin: Paula Schnackenberg
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2021 10:00 Uhr bis zum 15.08.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
In der Mitte des Semesters organisieren wir ein großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen und aktuellen Profis eingeladen werden, um themengebunden über Lehre und Lernen nachzudenken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen findet an anderthalb Tagen außer Haus und über Nacht statt.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 60 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2020 10:00 Uhr bis zum 28.09.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 18.09.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
09.10.2023 10:00-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Gutes Feedback ist im beruflichen Kontext ein entscheidender Nährstoff für Weiterentwicklung und Wachstum: Es gibt Orientierung, stärkt günstige und hilfreiche Verhaltensweisen und zeigt
Verbesserungspotential auf. Doch nicht immer ist es leicht, hierfür die richtigen Worte zu finden, um die gewünschte Wirkung auch tatsächlich zu erzielen. Welche Techniken gibt es, Feedback zu geben? Wie formuliere ich als Führungskraft Veränderungswünsche, wie übe ich Kritik?
In diesem Seminar erhalten Sie eine praktische und grundlegende Anleitung für gelingendes Feedback im Umgang mit Mitarbeiter:innen.
Modul der 6-teiligen Online-Seminarreihe zum Thema "Sinnstiftende und metakommunikative Führung". Alle Module bilden inhaltlich in sich abgeschlossene Einheiten und können unanhängig voneinander gebucht werden.
Zielgruppe: Hochschulangehörige mit Führungsaufgaben (einschließlich Professorinnen und Professoren)
Termin: 12.10.2023, 9.00 - 12.30 Uhr
Trainerin: Carolin Meyer
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.01.2023 10:00 Uhr bis zum 25.09.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
12.10.2023 09:00-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser Crashkurs für Einsteiger*innen in eine erste Führungsposition enthält die wichtigsten Aspekte zum Thema Führung und soll Sie dabei unterstützen, Führungskompetenzen (weiter) zu entwickeln, damit Sie Ihre neue Rolle von Anfang an effektiv wahrnehmen können. Für ein gemeinsames Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft arbeiten wir dabei mit einem Gesamtmodell von Führung, welches Ihre Aufgaben auf drei Ebenen verortet:
Selbstbezogene, mitarbeiterbezogene und managementbezogene Führungsaufgaben.
Ein Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle und die Anwendung praxisbezogener Führungsinstrumente stehen dann weiter im Mittelpunkt.
Lernziele
- Grundverständnis der Rolle Führungskraft entwickeln
- Unterschiedliche Führungstheorien und -modelle kennen
- Praxisbezogene Führungsinstrumente anwenden können
Methoden
- Trainer-Impulse
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Personen, die neu in einer Führungsrolle sind, oder sich auf die zukünftige Übernahme einer Führungsrolle vorbereiten möchten.
Optionales Angebot: Nach der Teilnahme erhalten Sie bis zum 08.12.2023 die Möglichkeit, in einem separaten Onlinetermin ausgehend von Ihrer spezifischen Führungssituation oder einer ganz praktischen Herausforderung zusätzliche Impulse zur Reflexion im Rahmen eines Trainergesprächs (ca.30-45 Minuten) einzuholen. Mehr Informationen dazu folgen in der Veranstaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 29.09.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Feedback erfordert je nach Beziehungskonstellationen (MA/MA, MA/FK) eine spezifische Herangehensweise. Wie gelingt Feedback als Führungskraft im Umgang mit meinen Mitarbeiter:innen und wie kann ich umgekehrt als Mitarbeiter:in Feedback an meine Führungskraft richten? Was ist wiederum bei Feedback zwischen gleichgestellten Kolleg:innen zu beachten? Und wie gehe ich selber professionell mit an mich gerichtetes Feedback um?
In diesem Seminar beleuchten wir ausführlich unterschiedliche Feedbacksituationen als Feedbackgeber:in und als Feedbacknehmer:in.
Modul der 6-teiligen Online-Seminarreihe zum Thema "Sinnstiftende und metakommunikative Führung". Alle Module bilden inhaltlich in sich abgeschlossene Einheiten und können unanhängig voneinander gebucht werden.
Zielgruppe: Hochschulangehörige mit Führungsaufgaben (einschließlich Professorinnen und Professoren)
Termin: 02.11.2023 von 9.00 - 12.30 Uhr
Trainerin: Carolin Meyer
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.01.2023 10:00 Uhr bis zum 16.10.2023 24:00 Uhr
Anmeldungen
02.11.2023 09:00-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wie schaffe ich bestmögliche Rahmenbedingungen, damit meine Mitarbeiter*innen engagiert, konzentriert, eigenverantwortlich und gleichzeitig kooperativ Ziele verfolgen? Wie helfe ich dabei, dass sie dabei ihre fachlichen und kreativen Potentiale entfalten? Wie schaffe ich ihnen dafür einerseits Freiräume für Kreativität und andererseits einen klaren Rahmen, der für ziel- und ergebnisorientiertes Handeln sorgt? Wie kann ich sie dabei unterstützen, Hindernisse zu überwinden und mit Rückschlägen zurecht zu kommen?
Gute Fragen für alle, die im Wettbewerb von Erkenntnisgewinn, Kreativität und Innovation die Nase vorn haben wollen. Dieses Seminar dient dazu Antworten auf diese Fragen im intensiven Austausch zu geben oder neu zu finden.
Das Seminar gibt Antworten auf folgende Fragen:
• Wie gestalte ich Prozesse innovationsfreundlich?
• Wie sieht ein gutes Timing von Denken, Entscheiden und Handeln in diesem Prozess aus?
• Was sollte ich über das Wesen von Entscheidungen wissen?
• Welche Merkmale zeichnen innovative Teams aus?
• Wie kann ich Innovationskiller erkennen und vermeiden?
• Wie sieht innovationsfreundliche Kommunikation aus?
Seminarmethoden:
Das Seminar setzt sich aus einem reichhaltigen Methodenmix zusammen, der vor allem dem intensiven Dialog über und der aktiven Auseinandersetzung mit dem Seminarthema, z.B. Interaktive Lehrgespräche, Selbsterfahrungsexperimente, Rollenspiele, Gruppenarbeiten.
Ziele:
Die Teilnehmenden nehmen Anregungen zu Haltungen, Prinzipien und Methoden der Führung mit, die die Wahrscheinlichkeit steigern, dass Mitarbeiter*innen oder Mitmenschen engagiert, konzentriert, eigenverantwortlich und gleichzeitig kooperativ Ziele verfolgen.
Zielgruppe:
Führungskräfte oder Personen, die das kreative Potential ihrer Mitarbeiter*innen oder Mitmenschen für Erkenntnisgewinn und Innovation besser ausschöpfen wollen.
Termine: 07. & 08.11.2023 jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr
Trainer: Peter Siwon
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.10.2022 10:00 Uhr bis zum 09.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Liebe Profis,
für dieses Netzwerktreffen haben wir Michael Geerdts gewonnen, den einige von Ihnen aus unseren Workshops zum Storytelling kennen. Das Thema wird „Wahrnehmung von Lehrsituationen“ sein.
Die Wahrnehmung von dem, was bei Studierenden und mir als Lehrperson während der Lehr-Lernsituation geschieht, ist ein wertvolles und schwer zu schöpfendes Gut. Gemeinsam mit Herrn Geerdts beabsichtigen wir, dieses wertvolle Gut bewusst strukturiert zu nutzen und es in ein ständig verfügbares Feedback zur Verbesserung unserer Lehrtätigkeit zu integrieren.
Dazu werden wir im Workshop auch Übungssituationen gemeinsam erleben, in denen wir uns bewusst unserer Wahrnehmung widmen und diese für Feedback analysieren.
Bei diesem Netzwerktreffen werden wir wieder an unserem gewohnten Ort im Klosterhotel Wöltingerode in Goslar, OT Vienenburg sein. Die Anreise ist für Mittwoch, den 08. November 2023 ab 17:00 Uhr geplant, das Treffen beginnt um 18:00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9:30 Uhr, das Ende ist für 16:30 Uhr anvisiert. Da wir im Klosterhotel über ein begrenztes Zimmerkontingent verfügen, freuen wir uns über eine zeitnahe Anmeldung von Ihnen. Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch ohne Übernachtung möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und eine erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2023 10:00 Uhr bis zum 05.10.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.