Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
In der Mitte des Semesters organisieren wir ein großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen und aktuellen Profis eingeladen werden, um themengebunden über Lehre und Lernen nachzudenken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen findet an anderthalb Tagen außer Haus und über Nacht statt.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 80 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zu den Stichtagen 15.06. und 15.12. des jeweiligen Kalenderjahres. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.10.2024 10:00 Uhr bis zum 05.03.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class will take place mostly online, but the teacher will provide three in-person meetings in Wolfenbüttel for you - once at the beginning, once in the middle, and once at the end of the semester. Meeting occasionally in person will allow us to practice a more natural conversational exchange.
To give yourself and your instructor a better understanding of your English abilities, please complete a free EF Set evaluation (https://www.efset.org/) prior to the beginning of the course. EF Set offers three 100% free test options:
1) a comprehensive 90-minute version that includes listening, speaking, writing, and reading
2) a thorough 50-minute option that covers reading and listening
3) a 15-minute quiz that gives you an estimate of your reading and listening abilities
TERMINE:
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
07.03.2025 (in Präsenz)
14.03.2025
21.03.2025
28.03.2025
04.04.2025
Osterferien
25.04.2025
Brückentag
09.05.2025
16.05.2025
23.05.2025
Brückentag
06.06.2025
13.06.2025
20.06.2025 (in Präsenz)
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 20.06.2025 24:00 Uhr
Für die Veranstaltung gibt es jetzt einen Moodle-Kurs. Sollten Sie beim ersten Termin nicht dabei gewesen sein, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an hen.schulz@ostfalia.de, damit Frau Bond informiert werden kann und Sie in den Moodle-Kurs einträgt. Vielen Dank!
Diese Schulung soll anhand von Demonstrationen und der Gegenüberstellung verschiedener Aspekte in das komplexe Themengebiet der digitalen Barrierefreiheit von Dokumenten einführen. Hierbei ist es uns wichtig, die Perspektive von Menschen mit Behinderung und die technischen sowie digitalen Möglichkeiten in Deutschland näherzubringen. Dabei legen wir viel Wert auf eine wissenschaftliche Herangehensweise an die Datenlage. Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Grundlagen zur Barrierefreiheit (Einführung) [ca. 1 Std.]
- Usergruppen, Barrieren und Hilfsmittel
- Die Grundprinzipien: Wahrnehmbarkeit,Verständlichkeit, Bedienbarkeit und Robustheit
- Sensorische Elemente wie Bildelemente und Alternativtexte
- Dekorative Elemente: Was sollte vor Screenreadern versteckt werden?
- Benutzung von Farbe und sensorischen Informationen
- Theoretischer Überblick
Gestaltung von barrierefreien Office-Dokumenten (Word, Excel, PowerPoint,...) [ca. 2,5 Std.]
Hier wird nacheinander auf die einzelnen Programme und deren Möglichkeiten eingegangen. Dazu werden praktische Übungen durchgeführt. Diese können nach Absprache auch gerne Bezug auf Dokumente der Hochschule für mehr Praxisbezug nehmen. Einzelne Themenblöcke umfassen:
- Formatierungen wie Überschriften, Listen, Tabellen richtig anwenden;
- Umgang mit Kopf- und Fußzeilen;
- Text über Formatvorlagen gestalten;
-Rrichtige Schriftgröße und Zeilenabstand nutzen;
- Abstände über Tabulator und nicht über Leerzeichen setzen.
Eine Einführung in Barrierefreiheitstests, die Möglichkeiten von PDF-Nachbearbeitung mit praktischen Übungen [ca. 0,5 Std.]
Bereitgestellte Unterlagen: Präsentationen, Skript (wird vor der Veranstaltung verschickt), Übungsdokumente, Check-Listen
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die Dokumente erstellen, hochladen und/oder versenden.
Trainerin: Sophie Johanning, Silta
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 30.03.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-gtw-x44-osh
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 05.03.2025 10:00 Uhr bis zum 25.03.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Habt ihr Fragen oder Herausforderungen in der Promotion, bei der Ihr Unterstützung benötigt?
Dann kommt zum Coaching und bringt Eure Themen mit!: Jeweils 1,5 Stunden bietet unsere Dozentin, Dr. Jutta Wergen, ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der Promotion an.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und werden bei den Terminen vereinbart.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 13.04.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick der Entwicklung von generativer künstlicher Intelligenz (KI) seit dem letzten Workshop im Dezember 2024.
Inhalte:
Es wird der aktuelle Stand der Entwicklung von generativer KI präsentiert, insbesondere sehen wir uns neue KI-Modelle und Agentensysteme an. Es gibt zahlreiche Neuerungen auch bei den an der Ostfalia genutzten Systemen, unter anderem die Möglichkeit, Ihren Studierenden Dokumente für die Nutzung mittels KI bereit zu stellen. Rechtliche Änderungen werden ebenfalls thematisiert. Daran anschließend können wir weiter die Auswirkungen der technischen Entwicklung auf das Lernen und Lehren diskutieren.
Ziele:
Sie können die technischen Entwicklungen in ihren Auswirkungen auf das Lernen entsprechend einschätzen und Ihre Lehre bzw. Prüfung an diese anpassen, indem Sie die aktuellen technischen Entwicklungen kennen und verstehen sowie in ihrer praktischen Fähigkeiten im Umgang mit KI Fortschritte machen.
Voraussetzungen Diese Workshopserie setzt Grundkenntnisse zum Thema generative KI wie ChatGPT, OLAF, Chat-AI voraus. Wenn Sie sich noch am Anfang der Beschäftigung mit KI befinden, ist der Startworkshop KI das für Sie passende Angebot, der im Juni wieder angeboten wird. Weitere Basisinformationen zum Thema KI finden Sie zudem im Moodleraum „E-Teaching-Infothek“ unter dem Reiter „Künstliche Intelligenz“.
Methoden: Vortrag, Austausch in Gruppen/Plenum
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 23.04.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
25.04.2025 09:00-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 14.04.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
28.04.2025 09:30-11:30 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfende ist ein Lehrgang über neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Bestellung als betriebliche(r) Ersthelfer(in).
Zu den Aufgaben der Ersthelfenden gehören unter anderem Sofortmaßnahmen bei Personenunfällen, bis die ärztliche Versorgung eintrifft. Bei leichteren Verletzungen nehmen sie die Erstversorgung vor und organisieren den Transport zum Arzt.
Zielgruppe sind sowohl Beschäftigte, die bisher noch an keinem Ersthelferkurs teilgenommen haben, als auch Ersthelfer(innen), die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 15.01.2024 10:00 Uhr bis zum 25.04.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
29.04.2025 08:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , Panzerhalle Raum 11/3
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 21.04.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
05.05.2025 09:30-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Tiefgreifende Veränderungen nicht nur in der Arbeitswelt stellen die psychische Gesundheit eines Menschen vielfach vor große Herausforderungen. Wie wir vor diesem Hintergrund handlungsfähig bleiben und innere Stärke und Widerstandskraft gewinnen können, ist dabei eine der zentralen Herausforderungen. Die Resilienz des Individuums auf Grundlage erlernbarer Schutzfaktoren zu stärken steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Sie lernen dabei grundlegende Inhalte eines Resilienz- Konzeptes als Kernkompetenz der Stunde kennen.
In den anschließenden Kleingruppengespräche können Sie sich darüber austauschen, die erlernten Strategien zu vertiefen und in den Alltag zu integrieren.
Seminarinhalte (Workshop)
Seminarinhalte (Kleingruppengespräche nach dem Workshop)
Rahmen (Workshop)
Termin: Mi, 07.05.2025
Zeit: 09.00 bis 13.00 Uhr
Teilnehmerzahl: 8 - 15
Rahmen (Kleingruppengespräche)
Termine: Mi, 14.05. / 28.05. / 18.06. / 02.07.2025
Zeit: 09:00-10:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 4 - 10
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 17.03.2025 10:00 Uhr bis zum 01.05.2025 24:00 Uhr
Die Kleingruppengespräche sind nicht notwendig, um den Workshop zu besuchen.
Vorstellung der Beratung zu Antragsforschungsprojekten, Forschungskooperationen und Forschungsförderung (WTT)
sowie
Allgemeines Zuwendungsrecht und Bewirtschaftung von Antragsprojekten (Dezernat 1)
Termin: 03.09.2024
Trainer/-in: Christoph Sabothe & Team und WTT
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 30.04.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
14.05.2025 09:30-12:30 Uhr , Online , https://vc2.sonia.de/b/car-w29-6u4
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-w29-6u4
Inhalte:
Abwicklung und Bewirtschaftung von Auftragsprojekten (Dezernat 1)
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 30.04.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
15.05.2025 09:30-11:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Eine langanhaltende Überbelastung in einem hochverdichteten und sehr schnellen Arbeitsalltag bei teils knapper
Personaldecke zahlt zunehmend ihren Tribut. Bundesweit verzeichnen wir einen hohen
Krankenstand und einen besorgniserregenden Anteil von langfristigen Krankschreibungen.
Führung ist daher aktuell in besonderem Maße gefragt, die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten und positiv auf die Gesunderhaltung einzuwirken.
In diesem Seminar erfahren Führungskräfte, was Mitarbeitende derzeit besonders dringend brauchen und lernen
praxistaugliche Strategien kennen, um die Resilienz von Mitarbeitenden langfristig aufzubauen und
nachhaltig zu stärken. Gleichzeitig geht es in der Veranstaltung auch darum, den Führungskräften
selbst Strategien an die Hand zu geben, sich innerhalb turbulenter Zeiten stabil und gesund zu halten.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 05.05.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In der Typo3-Praxiswerkstatt können Sie gemeinsam an Ihren Ostfalia-Webseiten arbeiten.
In diesem Co-Working können Sie sich untereinander austauschen und neue Anregungen für die Gestaltung Ihrer Webseiten bekommen.
Außerdem wird es Ansprechpersonen vor Ort geben, die für Fragen und Unterstützung zur Verfügung stehen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 27.02.2025 10:00 Uhr bis zum 20.05.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In der Typo3-Praxiswerkstatt können Sie gemeinsam an Ihren Ostfalia-Webseiten arbeiten.
In diesem Co-Working können Sie sich untereinander austauschen und neue Anregungen für die Gestaltung Ihrer Webseiten bekommen.
Außerdem wird es Ansprechpersonen vor Ort geben, die für Fragen und Unterstützung zur Verfügung stehen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 27.02.2025 10:00 Uhr bis zum 20.05.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser Crashkurs für Einsteiger*innen in eine erste Führungsposition enthält die wichtigsten Aspekte zum Thema Führung und soll Sie dabei unterstützen, Führungskompetenzen (weiter) zu entwickeln, damit Sie Ihre neue Rolle von Anfang an effektiv wahrnehmen können. Für ein gemeinsames Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft arbeiten wir dabei mit einem Gesamtmodell von Führung, welches Ihre Aufgaben auf drei Ebenen verortet:
Selbstbezogene, mitarbeiterbezogene und managementbezogene Führungsaufgaben.
Ein Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle und die Anwendung praxisbezogener Führungsinstrumente stehen dann weiter im Mittelpunkt.
Lernziele
- Grundverständnis der Rolle Führungskraft entwickeln
- Unterschiedliche Führungstheorien und -modelle kennen
- Praxisbezogene Führungsinstrumente anwenden können
Methoden
- Trainer-Impulse
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Personen, die neu in einer Führungsrolle sind, oder sich auf die zukünftige Übernahme einer Führungsrolle vorbereiten möchten.
Optionales Angebot: Nach der Teilnahme erhalten Sie bis zum 08.12.2023 die Möglichkeit, in einem separaten Onlinetermin ausgehend von Ihrer spezifischen Führungssituation oder einer ganz praktischen Herausforderung zusätzliche Impulse zur Reflexion im Rahmen eines Trainergesprächs (ca.30-45 Minuten) einzuholen. Mehr Informationen dazu folgen in der Veranstaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.03.2025 07:00 Uhr bis zum 21.05.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Habt ihr Fragen oder Herausforderungen in der Promotion, bei der Ihr Unterstützung benötigt?
Dann kommt zum Coaching und bringt Eure Themen mit!: Jeweils 1,5 Stunden bietet unsere Dozentin, Dr. Jutta Wergen, ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der Promotion an.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und werden bei den Terminen vereinbart.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 18.06.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesonder generative KI kennen. Es handelt sich um einen Einsteiger-Workshop mit Erklärungen und viel Zeit für den Austausch, das Ausprobieren von Eingaben und erste Überlegungen zum Einsatz in Lehre und Prüfung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Erlernen des Umgangs mit KI-Systemen.
Inhalte:
Nach der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 entwickelt sich generative KI rasend schnell weiter und ein Workshop kann nicht mehr alle Bereiche abdecken. In diesem Workshop bieten wir Ihnen einen Einstieg, wenn Sie sich bisher noch nicht wirklich mit dem Thema text-, code- oder grafikgenerierende KI beschäftigt haben. Außerdem lernen Sie einige Werkzeuge kennen, in die KI integriert wurde.
Ziele:
Sie können einschätzen, bei welchen Aufgaben Sie durch den Einsatz von KI bessere Ergebnisse erzielen können und beginnen, diese einzusetzen, indem Sie
Methoden: Vortrag, Austausch in Gruppen/Plenum, Erprobung
Termin: Freitag, den 20.06.2025, von 9:00 -15:00 Uhr, inkl. Pausen
Leitung: Peter Lohse, Rechtsassessor, Hochschuldidaktiker und Florian Schalinski, Mediendidaktiker
Sonstiges: Basisinformationen zum Thema KI finden Sie bei Interesse im Moodleraum „E-Teaching-Infothek“ unter dem Reiter „Künstliche Intelligenz“. Sie können sich selbst in den Moodlekurs (https://moodle.ostfalia.de/course/view.php?id=18) einschreiben.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 26.03.2025 08:00 Uhr bis zum 13.06.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
20.06.2025 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zur Budget-, Einnahme- und Ausgabenkontrolle ist das Berichtswesen sehr hilfreich. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Zugang zum SAP-Berichtswesen. Um regelmäßig Finanzberichte aus SAP erstellen und auswerten zu können, soll dieser Workshop das nötige Handwerkszeug erklären. Hierzu werden im Workshop gemeinsam folgende Punkte erarbeitet bzw. durchgegangen:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 11.06.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc.b3.sonia.de/b/chr-h6n-bup-iy5
Der Einsatz generativer KI-Tools wie ChatGPT verändert die Art, wie Kompetenzen in Zukunft vermittelt und überprüft werden können.
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie Lehrende Zielkompetenzen so gestalten, dass sie durch KI sinnvoll unterstützt werden können, ohne dabei die eigenständige Kompetenzentwicklung von Studierenden zu vernachlässigen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an Zielkompetenzen, die in einzelne Lernschritte operationalisiert und auf ihr Potenzial für eine KI-unterstützte Lehre hin analysiert werden. Gleichzeitig wird reflektiert, welche Kompetenzbereiche auch in Zukunft bewusst mit oder aber ohne den Einsatz von KI gefördert werden sollten.
Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die Integration KI-intensiver Lehre in den Lehr- und Lernprozess zu schaffen und dabei Potenziale sowie Herausforderungen auszuloten.
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fakultäten, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung von KI-unterstützter Lehre auseinandersetzen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 13.03.2025 08:00 Uhr bis zum 24.06.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
01.07.2025 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In der Lehre ist es elementar notwendig, die Informations- und Aufgabenübermittlung präzise und unmissverständlich zu gewährleisten. Doch kommt es hier zu möglichen Schwierigkeiten: Fragen an das Plenum werden nicht eindeutig verstanden, Arbeitsaufträge möglicherweise anders ausgeführt als gefordert. Die Erreichung des persönlichen Lehrziels stellt Sie vielleicht nicht zufrieden. Die Rückmeldung der Studierenden ist nicht so, wie Sie es sich wünschen.
Sie möchten etwas an Ihrer Kommunikationsweise ändern, um Ihre Lehrveranstaltung effektiver zu gestalten.
Hier kommt das Pferd als Meister der nonverbalen Kommunikation ins Spiel. In der Interaktion mit dem Tier und mit Hilfe der Trainerin gewinnen Sie Erkenntnisse über Ihr Verhalten und den Bedarf an Konkretisierung in der Kommunikation. Dieses Wissen, gekoppelt mit der verbalen Kommunikation in Ihrer Lehre, sichert Ihnen eindeutiges Kommunizieren und zielgerichtete Lehrsituationen.
Ziel dieses Seminars ist es, Grundlagen der Kommunikation in Ihr Handeln zu implementieren und Ihnen Verhaltensalternativen anzubieten. Durch Hinweise auf Quellen von Missverständnissen und Praxistipps für kleine Veränderungen mit großer Wirkung werden Ihr Verhaltensrepertoire und Ihre Außenwirkung verstärkt.
Organisatorisches:
Dieses Seminar ist in verschiedene Abschnitte unterteilt:
Wichtig: Eine durchgängige Teilnahme ist für den Seminarerfolg erforderlich.
Hinweis: Die Übungen am Pferd finden am Boden statt, es wird nicht geritten. Erfahrung mit Pferden ist nicht erforderlich.
Leitung: Jutta Schwiebert M.A. - Verhaltenstrainerin und pferdegestützter Coach
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.02.2025 10:00 Uhr bis zum 31.07.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Improvisationstheater ist Theater ohne Drehbuch und Leitfaden. Szenen entstehen spontan auf der Bühne.
Damit das funktioniert, brauchen die Spieler*innen Kreativität und Spontanität – Eigenschaften, die man
trainieren kann. Weiterhin lernen Improspieler*innen, aufeinander zu achten, Ideen der Mitspieler*innen
aufzunehmen und Angebote zu machen. Die oberste Regel lautet: alle sind gemeinsam für das Gelingen der
Szene verantwortlich, ohne den Ausgang zu kennen.
Im Gegensatz zum klassischen Theater, bei dem die Handlung vorgegeben ist, erinnert dies an Arbeitsgruppen,
Projektteams oder Lehrveranstaltungen: Am besten gelingt die Arbeit dann, wenn alle Beteiligten aufeinander
achten und gemeinsam auf eine gute Lösung hinarbeiten.
Mit den Methoden des Improtheaters werden von den Teilnehmenden erlebte schwierige Lehrsituationen
reflektiert, umgedeutet und neue Verhaltensalternativen spielerisch ausprobiert. Das Spiel mit Emotionen,
Haltung, Status und anderen Einflussfaktoren bietet dabei sowohl Erklärmodelle als auch neue
Verhaltensimpulse.
Lernziele
• Die TN haben eigene Verhaltensmuster in Kommunikationssituationen im Lehrkontext reflektiert
• Die TN haben für sich neue Verhaltensalternativen kennen gelernt und erprobt
• Die TN haben ihre Wahrnehmung in Kommunikationssituationen sensibilisiert
• Die TN können diese Verhaltensalternativen gezielt in schwierigen Lehrsituationen einsetzen
Schlagworte
• Grundregeln des Improtheaters
• Angebote machen und Annehmen
• Körpersprache
• Stimmeinsatz
• Status
• Haltung (innere Einstellung)
• Emotionen
• Storytelling
• Störungen & Konflikte
Zielgruppe
Lehrende aller Statusgruppen. Didaktische Vorbildung oder (Impro-)Theatererfahrung sind nicht notwendig.
Der Workshop lebt vom Mitmachen. Die grundsätzliche Bereitschaft zum Mitspielen wird vorausgesetzt.
Arbeitsweise
Der Workshopleiter gibt kurze Inputs zu Improvisationstheater, Grundregeln und theoretischen Konzepten. Alle
Inputs werden durch begleitende Übungen erleb- und erfahrbar gemacht. In ausgewählten Spielformen des
Improvisationstheaters werden spontan Szenen entwickelt. Anschließende Reflexionsrunden gewährleisten
den Übertrag auf den Lehrkontext der Teilnehmenden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.02.2025 10:00 Uhr bis zum 11.08.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In einer Zeit, in der Wissensgebiete stetig wachsen, Informationen jederzeit zur Verfügung stehen und durch KI adressatengerecht abgerufen werden können, ist es für das Lernen wichtiger denn je, den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Die Intensivwoche bietet einen Raum zum Überdenken und Reflektieren des eigenen Lehr-/Lernangebotes, um das „Erlernenswerte“ des eigenen Faches neu zu bestimmen. Dabei nehmen wir Lehrinhalte, methodische Umsetzung und Prüfungsformate in Augenschein und hinterfragen die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Elemente für das Lernen der Studierenden. Wir überprüfen, inwiefern Inhalte, Methoden und Prüfungsformate das intendierte Lernziel und die Güte des studentischen Lernergebnisses stützen. Wir besprechen, wie bestimmte Vorgehensweisen bei der Lehrveranstaltungsplanung und Materialerstellung in die Vollständigkeits- oder Aktivismusfalle führen können und üben alternative Strategien ein. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie sich die Reduktion der Inhalte und Methoden auf das Lernergebnis der Studierenden auswirkt und wie sich die Qualität der Lehre durch mehr Fokus verbessern lässt. Im anschließenden Wintersemester werden die „ausgemisteten“ Lehrveranstaltungen nach Absprache zweimal hospitiert und nachbesprochen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, alle relevanten Materialien wie Folien, Skripte, Aufgaben und elektronische Kurse zur Intensivwoche mitzubringen, um gezielt an ihren eigenen Lehrkonzepten arbeiten zu können.
Der Workshop richtet sich an alle Statusgruppen und ist insbesondere für erfahrene Lehrende gedacht.
Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Mit der Teilnahme an der Intensivwoche werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zum Stichtag 15.06.2025. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
Wir freuen uns auf eine intensive und erkenntnisreiche Woche, in der gemeinsam die Grundlagen für eine effektive und qualitätsorientierte Hochschullehre erarbeitet werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.10.2024 10:00 Uhr bis zum 28.08.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Habt ihr Fragen oder Herausforderungen in der Promotion, bei der Ihr Unterstützung benötigt?
Dann kommt zum Coaching und bringt Eure Themen mit!: Jeweils 1,5 Stunden bietet unsere Dozentin, Dr. Jutta Wergen, ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der Promotion an.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und werden bei den Terminen vereinbart.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 07.09.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziel: Mit Storytelling wirken und Spuren hinterlassen
In diesem praxisorientierten Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie Geschichten finden,
aufbauen und erzählen, um Lehrinhalte wirkungsvoller zu kommunizieren. Dabei ist es mir wichtig, die individuellen Fähigkeiten zu reflektieren und weiter auszubauen.
Am Ende des Workshops…
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.02.2025 10:00 Uhr bis zum 26.08.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationswerkzeug. Wir sollten sie gut behandeln! Gerade in Sprechberufen (PädagogInnen, Beratende, Hochschullehrende etc.) ist ein professioneller Stimmgebrauch essentiell, um den täglichen Anforderungen auf Dauer gewachsen zu sein.
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden ihre eigenen sprecherisch-stimmlichen Fähigkeiten und lernen Techniken des physiologischen Stimmgebrauchs anzuwenden. In zahlreichen Übungen wird der Zusammenhang von Körper und Stimme verdeutlicht. Darüber hinaus werden individuelle Stimmübungsprogramme für den täglichen Einsatz sowie Sprechausdrucksmittel für die überzeugende Kommunikation erarbeitet.
Ziel des Workshops ist eine Sensibilisierung für die Zusammenhänge von Atmung, Körperhaltung und Stimme sowie die Reflexion der eigenen stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten und die Anwendung von Techniken zur Optimierung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 18.02.2025 10:00 Uhr bis zum 01.09.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Besonders heute - in einer Arbeitswelt mit immer höherem Arbeitsaufkommen, verteilten Teams und digitalen Medien – gewinnt das 1:1-Gespräch zwischen Mitarbeiter*in und Führungskraft an Bedeutung.
An der Ostfalia wurden vor einigen Jahren die "Jahresgespräche" eingeführt: Führungskräfte sollen sich mindestens einmal im Jahr die Zeit nehmen, außerhalb des beruflichen Alltagsgeschehens ein vertrauliches Vier-Augen-Gespräch mit ihren Mitarbeitenden zu führen. Ein solch strukturierter Austausch kann sich insgesamt positiv auf die Arbeitsbeziehung auswirken:
Gegenseitige Erwartungen können geklärt, konstruktives Feedback ausgetauscht, Arbeitsergebnisse gewürdigt sowie Ziele und Entwicklungsperspektiven geplant werden. Auch für mögliche Hürden, Verbesserungspotentiale und Konflikte kann ein solches Gespräch Raum bieten, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Doch nicht immer ist es leicht, hierfür die richtigen Worte zu finden. Möglicherweise löst ein bevorstehendes (Jahres-)Gespräch auch Besorgnis oder Fragen in Ihnen aus.
Wie kann ich mich als Mitarbeiter*in auf dieses Gespräch vorbereiten? Wie kann ich meine Erwartungen und Ziele mitteilen? Wie formuliere ich Veränderungswünsche, wie übe ich Kritik? Und wie gehe ich professionell mit an mich gerichtetes Feedback um? Wie reagiere ich, wenn ich Feedback erhalte, das deutlich macht, dass mein Verhalten kritisch wahrgenommen und verbesserungswürdig zu sein scheint?
In diesem Seminar erhalten Sie Tipps für die Vorbereitung und Durchführung eines Jahresgespräches.
Neben dem methodischen Handwerkszeug werden wir uns in dieser Veranstaltung auch damit befassen, wie die vorgestellten Methoden im Kontext der bei uns praktizierten Jahresgespräche Anwendung finden können. Im Rahmen des Seminars können auch Ihre individuellen Gesprächsbeispiele thematisiert und reflektiert werden.
Optionales Zusatzangebot: Nach der Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, mit der Trainerin 1-3 individuelle Onlinetermine (à 45 Minuten) zu vereinbaren, um sich z. B. für eine spezifische Gesprächssituation coachen zu lassen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 22.08.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-vfw-oq4-ldw
Inhalt:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 11.09.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
25.09.2025 09:30-12:30 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Besonders heute – in einer Arbeitswelt mit hohem Arbeitsaufkommen, verteilten Teams und digitaler Kommunikation – gewinnt das 1:1-Gespräch zwischen Mitarbeiter*in und Führungskraft an Bedeutung. Trotz oder gerade aufgrund der turbulenten Zeiten, in der regelmäßige Gespräche zur Stärkung der Arbeitsbeziehung essentiell wären, bleiben diese häufig auf der Strecke.
Es bedarf Zeit und Vorbereitung für einen strukturierten Austausch, in dem gegenseitige Erwartungen geklärt, konstruktives Feedback ausgetauscht, Arbeitsergebnisse gewürdigt sowie Ziele und Entwicklungsperspektiven geplant werden. Auch für mögliche Hürden, Verbesserungspotentiale und Konflikte sollte ein solches Gespräch Raum bieten, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Als Führungskraft haben Sie eine besondere Verantwortung für die Gesprächsvorbereitung und -führung.
In diesem Seminar erhalten Sie Tipps für die Vorbereitung und Durchführung besonderer Gesprächssituationen, wie z. B. Kritikgespräche oder Entwicklungsgespräche.
Wie können Erwartungen mitgeteilt und Ziele vereinbart werden? Wie sollte ich Lob für gute Leistungen ausdrücken?
Wie formuliere ich Veränderungswünsche, wie übe ich Kritik? Wie thematisiere ich Konflikte, Fehlverhalten oder Besorgnis?
Und wie gehe ich selber professionell mit an mich gerichtetes Feedback um?
Neben dem methodischen Handwerkszeug werden wir uns in dieser Veranstaltung auch damit befassen, wie eine wachstumsorientierte Gesprächskultur im Arbeitsalltag, z. B. in Form der an der Ostfalia vor einigen Jahren eingeführten Jahresgespräche, institutionalisiert werden kann.
Im Rahmen des Seminars können auch Ihre individuellen Gesprächsbeispiele thematisiert und reflektiert werden.
Optionales Zusatzangebot: Nach der Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, mit der Trainerin 1-3 individuelle Onlinetermine (à 45 Minuten) zu vereinbaren, um sich z. B. für eine spezifische Gesprächssituation coachen zu lassen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 29.08.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-5ix-grh-dco
Vertrauen, Wertschätzung, Gerechtigkeit sind drei wesentliche Basiskategorien des Führungsverhaltens und für eine gelingende Beziehung zwischen der/dem Führenden und den geführten Mitarbeitenden.
Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich in Bezug auf den Führungsalltag und welche Instrumente und Methoden können Führende konkret anwenden, um auf das Arbeitsverhalten von Mitarbeitenden konkret Einfluss zu nehmen?
Dieser Crashkurs soll Sie dabei unterstützen, ihre mitarbeitendenbezogenen Führungskompetenzen weiter zu entwickeln und berücksichtigt dabei auch die Erkenntnisse neuerer Führungsansätze.
Lernziele:
- Praxisbezogene Instrumente und Methoden der Führung anwenden können
- Gesund Führen
- Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitenden steigern
Methoden:
- Trainer-Impulse
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Personen, die bereits eine Führungsaufgabe wahrnehmen und ihre Führungskompetenzen gezielt erweitern möchten.
Optionales Angebot: Nach der Teilnahme erhalten Sie die Möglichkeit, in einem separaten Onlinetermin ausgehend von Ihrer spezifischen Führungssituation oder einer ganz praktischen Herausforderung zusätzliche Impulse zur Reflexion im Rahmen eines Trainergesprächs (ca.30-45 Minuten) einzuholen. Mehr Informationen dazu folgen in der Veranstaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.03.2025 07:00 Uhr bis zum 15.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Hauptberuflich Beschäftigte an der Ostfalia sind verpflichtet, Nebentätigkeiten grundsätzlich vor Aufnahme der Tätigkeit schriftlich anzuzeigen.
Jedoch gibt es im Nebentätigkeitsrecht einige spezielle Regelungen für Professorinnen und Professoren: Der Anzeigepflicht unterliegen nicht Ihre schriftstellerische, wissenschaftliche, künstlerische oder Vortrags- sowie Gutachtertätigkeit.
In dieser Schulung erfahren Sie alles, was Sie über die Regelungen und Vorgehensweise an der Ostfalia im Falle einer Nebentätigkeit wissen müssen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 30.10.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
30.10.2025 09:00-10:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wussten Sie, dass Sie als Mitarbeiter*in der Ostfalia (vom Auszubildenden bis zur Präsidentin), die Möglichkeit eines geförderten Auslandsaufenthaltes zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung an einer Partnerhochschule oder Bildungseinrichtung in einem Programmland haben? Das ERASMUS+ Programm macht es möglich. Erfahren Sie alle Details in dieser Info-Veranstaltung.
Inhalt:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 31.10.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-wcp-4yf
Sie fühlen sich manchmal nicht sicher im digitalen Raum? Sie waren schon einmal unsicher, ob Sie wirklich auf den Link in einer E-Mail klicken sollen und dem Absender vertrauen können?
Sie möchten sich und Ihre Daten im Netz gern mit sicheren Passwörtern schützen, können sich aber wahllos aneinander gereihte Buchstaben und Zeichen schlecht merken? Sie fragen sich, ob Sie eine App bedenkenlos herunterladen können oder das nervige Update Ihres Smartphones unbedingt sein muss? Oder Sie haben Sorge, dass es sich bei Ihrer neuen Online-Bekanntschaft um eine Betrugsmasche handeln könnte?
Dann melden Sie sich zu dieser kurzen Informationsveranstaltung über Cybersicherheit an!
In knapp 60 Minuten werden Sie für verschiedene Cyber-Risiken sensibilisiert und in Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang geschult.
Anschließend werden Sie wissen, wie Sie Risiken vermeiden und in einem Schadensfall handeln können, damit Sie sich insgesamt sicherer durch Ihren elektronischen Alltag bewegen können.
Ihre Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen und es wird ausreichend Zeit für einen Austausch geben.
Inhalte der Schulung:
U.a.
Verschiedene Arten von Cyber-Kriminalität (Phishing, SPAM, Romance-Scam, …) und deren Absichten
Phishing-Mails – Was ist das und wie kann ich mich davor schützen?
Sichere Passwörter erzeugen und verwalten Clean Desk im Büro und Homeoffice
Welche Bedeutung haben Software-Updates?
Cybersicherheit auf dem Smartphone
Weitere Informationen zum Thema Informationssicherheit sind auf der Webseite zu finden unter: https://www.ostfalia.de/cms/de/rz/it-sicherheit/
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 15.11.2025 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-bqv-ume-kcd
Habt ihr Fragen oder Herausforderungen in der Promotion, bei der Ihr Unterstützung benötigt?
Dann kommt zum Coaching und bringt Eure Themen mit!: Jeweils 1,5 Stunden bietet unsere Dozentin, Dr. Jutta Wergen, ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der Promotion an.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und werden bei den Terminen vereinbart.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 08.12.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.