Das ZeLL bietet den Lehrenden Einzelberatungen zu verschiedenen Themen an. Zur Vereinbarung eines Termins nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt auf.
Andrea Bode, M. A. (and.bode@ostfalia.de)
Peter Lohse, Rechtsassessor (p.lohse@ostfalia.de)
Dipl.-Päd. Kathrin Munt (k.munt@ostfalia.de)
Florian Schalinski (flo.schalinski@ostfalia.de)
Andreas Weißmann (a.weissmann@ostfalia.de)
Sebastian Wirthgen, M.Ed. (s.wirthgen@ostfalia.de)
Team Schreibwerkstatt (schreibwerkstatt-zell@lists.ostfalia.de)
(Diana Zimper, Anna Leidig, Joline Schulze, Laura Fiegenbaum, Marvin Westerveld)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die neue Digital Transformation Officer, Sina Ciesielski, lädt alle Verwaltungsmitarbeitenden der Ostfalia herzlich ein, gemeinsam über Themen rund um den digitalen Arbeitsplatz ins Gespräch zu kommen.
Ob erste praktische Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag oder übergeordnete Ziele der digitalen Transformation – alle Fragen und Anliegen finden hier Raum.
Dieser Termin ist einer von mindestens zwei Einführungsveranstaltungen der Veranstaltungsreihe „Digitaler Arbeitsplatz für Verwaltungsmitarbeitende“.
Die Termine bauen nicht aufeinander auf – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich und jede*r ist immer herzlich willkommen.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende der Verwaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.07.2025 10:00 Uhr bis zum 10.11.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen 11.11.2025
11.11.2025 10:00-11:00 Uhr , Online , Link folgt
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/sin-etk-tp4-tlr
In dieser einstündigen Schulung erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung von Nextcloud. Sie lernen die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten der Plattform kennen, darunter das Speichern, Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dateien sowie nützliche Zusatzfunktionen wie Kanban oder Notizen. Die Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und bietet einen praxisnahen Überblick, um den Einstieg in die tägliche Arbeit mit Nextcloud zu erleichtern. Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Dieser Termin ist Teil der Veranstaltungsreihe „Digitaler Arbeitsplatz für Verwaltungsmitarbeitende“.
Die Termine bauen nicht aufeinander auf – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich und jede*r ist immer herzlich willkommen.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende der Verwaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.07.2025 10:00 Uhr bis zum 18.11.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen 19.11.2025
19.11.2025 10:00-11:00 Uhr , Online ,
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/sin-etk-tp4-tlr
In dieser einstündigen Schulung erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von Xwiki für Ihr Wissensmanagement. Sie lernen die Grundfunktionen der Plattform kennen, erfahren, wie Sie Inhalte erstellen, strukturieren und gemeinsam bearbeiten können und bekommen Tipps zur effizienten Organisation von Wissen im Team. Die Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und bietet einen kompakten Überblick, wie Xwiki Sie bei der täglichen Zusammenarbeit unterstützt. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch.
Dieser Termin ist Teil der Veranstaltungsreihe „Digitaler Arbeitsplatz für Verwaltungsmitarbeitende“.
Die Termine bauen nicht aufeinander auf – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich und jede*r ist immer herzlich willkommen.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende der Verwaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.07.2025 10:00 Uhr bis zum 01.12.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen 02.12.2025
02.12.2025 10:00-11:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten Ihr Spanisch gezielt verbessern und Ihre Sprachkenntnisse im Berufsalltag anwenden?
In diesem Kurs erweitern und festigen Sie Ihr Vokabular und trainieren vor allem die mündliche Kommunikation. Anhand bereitgestellter Materialien diskutieren wir allgemeine, aktuelle und auch interkulturelle Themen.
Der Kurs findet überwiegend online statt – ideal für Teilnehmende an verschiedenen Standorten. Angedacht sind nach Absprache aber auch Präsenz-Treffen, die Ihnen Raum für lebendigen Dialog und persönlichen Austausch bieten.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ein B1-B2 Sprachniveau in Spanisch haben.
Einen kostenlosen Einstufungstest finden Sie z. B. unter dem folgenden Link: https://www.ostfalia.de/cms/de/sprachen/einstufungstest/
TERMINE:
Mittwochs, jeweils 9:45-11:15 Uhr
24.09.2025
01.10.2025
08.10.2025
Herbstferien
29.10.2025
05.11.2025
12.11.2025
19.11.2025
26.11.2025
03.12.2025
10.12.2025
17.12.2025
Winterpause
14.01.2026
21.01.2026
28.01.2026
04.02.2026
11.02.2026
18.02.2026
25.02.2026
Bitte schreiben Sie sich unter https://moodle.ostfalia.de/user/index.php?id=14363 zu dem Kurs ein. Frau Oppermann wird Ihnen hierüber weitere Informationen sowie den BBB-Link zukommen lassen.
An der Ostfalia Hochschule stehen Ihnen verschiedene digitale Systeme für die Kommunikation und Informationssuche zur Verfügung. Dazu gehören z. B. ChatAI, OLAF und OstfaliaChat. Doch wozu dient welches Tool eigentlich und wann ist welches System am besten geeignet?
In diesem Impulsseminar lernen Sie die jeweiligen Einsatzbereiche und Möglichkeiten von ChatAI, OLAF und OstfaliaChat kennen und die wichtigsten Funktionen praktisch zu nutzen.
Im Anschluss bleibt Raum für Fragen und individuelle Anwendungsfälle.
Dieser Termin ist Teil der Veranstaltungsreihe „Digitaler Arbeitsplatz für Verwaltungsmitarbeitende“.
Die Termine bauen nicht aufeinander auf – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich und jede*r ist immer herzlich willkommen.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende der Verwaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.07.2025 10:00 Uhr bis zum 09.12.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen 10.12.2025
10.12.2025 10:00-11:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Fortbildungskurs für Betriebliche Ersthelfer*innen ist ein Lehrgang über 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Der Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Zielgruppe sind betriebliche Ersthelfer*innen, deren letzter Kurs nicht länger als ca. 2 Jahre zurück liegt und die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Alle 2 Jahre ist die Auffrischung vorgeschrieben, damit die Bestellung zur/zum betrieblichen Ersthelfer*in gültig bleibt.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 29.06.2023 10:00 Uhr bis zum 19.09.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
07.10.2025 08:00-17:00 Uhr , Salzgitter , A.EG.26
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In Besprechungssituationen, wie z.B. Vertragsverhandlungen, Personalgesprächen oder strategischen Diskussionen, treffen wir gelegentlich auf Menschen, die durch ihre Rhetorik nicht nur die Situation beherrschen, sondern durch beabsichtigte Umgehung der Wahrheit zwingend den Vorteil für sich und ihre Sache suchen. Es gibt wunderbare Redner*innen, die uns mit den ersten Worten eines Vortrages so fesseln, das wir eine 60-minütige Rede wie 10 Sekunden wahrnehmen – und Andere, da denken wir nach 3 Minuten Langeweile, es wären schon 5 Stunden vergangen.
Wie funktioniert das? Wie kommen wir aus der sprachlosen Situation des Untergangs gekonnt wieder an die Oberfläche? Wie können wir das Auditorium fesseln? Wie behalten wir auch in schwierigen Gesprächssituationen geschickt die Oberhand? Welche Argumente setze ich "Killerphrasen" entgegen?
Das Training liefert Antworten und zeigt Möglichkeiten, mit kommunikativer Fähigkeit auch schwierige Gesprächssituationen gekonnt zu meistern.
Inhalt:
Rhetorik – Dialektik – Eristik – Rabulistik. Was ist was?
Was ist Rabulistik? Eine Standortbestimmung und eine Abgrenzung zur „normalen“ Rhetorik
Respekt und Sympathie – Gegensätze oder Ergänzung? Über Statussymbole und Kommunikation
Den Vortag fesselnd beginnen – so vermeide ich das Vortragskoma
Über erste – und letzte Eindrücke
Die Zauberworte der deutschen Sprache
Angriffe zerlegen – analysieren - relativieren
Techniken zur Schlagfertigkeit kennenlernen und nutzen können
Schwierige Situation im Kritikgespräch meistern
Unwahrheiten aufdecken und Beleidigungen sinnvoll begegnen können
Methodik:
Kurzvorträge zur Themeneinstimmung
Workshops zur Vertiefung des Erlernten
Rollenspiele zum Einüben des persönlichen Verhaltens
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 06.05.2025 10:00 Uhr bis zum 20.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziele:
Sie können nach dem Workshop:
- Die theoretischen Hintergründe von LSP erläutern
- Einschätzen, in welchen Fällen LSP eine geeignete Methode ist
- Gezielt Teile des LSP-Prozesses in Ihren Veranstaltungen einsetzen
- Ganze LSP-Veranstaltungen planen
- Selbst als Facilitator*in tätig werden
Methoden:
Neben einer Vermittlung des theoretischen Hintergrunds wird LSP direkt am Material in der Gruppe erprobt. Die wichtigsten Stufen des LSP-Prozesses werden dabei unmittelbar an ausgewählten Beispielen durchlaufen.
Hinweise:
Es wird aufgrund der Methodik während des Workshops weniger gesessen als gewöhnlich. Bitte tragen Sie daher festes Schuhwerk, in dem Sie sich wohlfühlen und auch gut für längere Zeiten stehen können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.07.2025 10:00 Uhr bis zum 20.10.2025 24:00 Uhr
Achtung: Wenn Sie Interesse an dem Workshop haben, melden Sie sich bitte trotzdem an, wir werden weitere Termine anbieten und Sie dann bevorzugt berücksichtigen.
Vertrauen, Wertschätzung, Gerechtigkeit sind drei wesentliche Basiskategorien des Führungsverhaltens und für eine gelingende Beziehung zwischen der/dem Führenden und den geführten Mitarbeitenden.
Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich in Bezug auf den Führungsalltag und welche Instrumente und Methoden können Führende konkret anwenden, um auf das Arbeitsverhalten von Mitarbeitenden konkret Einfluss zu nehmen?
Dieser Crashkurs soll Sie dabei unterstützen, ihre mitarbeitendenbezogenen Führungskompetenzen weiter zu entwickeln und berücksichtigt dabei auch die Erkenntnisse neuerer Führungsansätze.
Lernziele:
- Praxisbezogene Instrumente und Methoden der Führung anwenden können
- Gesund Führen
- Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitenden steigern
Methoden:
- Trainer-Impulse
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Personen, die bereits eine Führungsaufgabe wahrnehmen und ihre Führungskompetenzen gezielt erweitern möchten.
Optionales Angebot: Nach der Teilnahme erhalten Sie die Möglichkeit, in einem separaten Onlinetermin ausgehend von Ihrer spezifischen Führungssituation oder einer ganz praktischen Herausforderung zusätzliche Impulse zur Reflexion im Rahmen eines Trainergesprächs (ca.30-45 Minuten) einzuholen. Mehr Informationen dazu folgen in der Veranstaltung.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 20.03.2025 07:00 Uhr bis zum 15.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Hauptberuflich Beschäftigte an der Ostfalia sind verpflichtet, Nebentätigkeiten grundsätzlich vor Aufnahme der Tätigkeit schriftlich anzuzeigen.
Jedoch gibt es im Nebentätigkeitsrecht einige spezielle Regelungen für Professorinnen und Professoren: Der Anzeigepflicht unterliegen nicht Ihre schriftstellerische, wissenschaftliche, künstlerische oder Vortrags- sowie Gutachtertätigkeit.
In dieser Schulung erfahren Sie alles, was Sie über die Regelungen und Vorgehensweise an der Ostfalia im Falle einer Nebentätigkeit wissen müssen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 30.10.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
30.10.2025 09:00-10:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfende ist ein Lehrgang über neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Der Teilnahme folgt die Bestellung als betriebliche*r Ersthelfer*in.
Zu den Aufgaben der Ersthelfenden gehören unter anderem Sofortmaßnahmen bei Personenunfällen, bis die ärztliche Versorgung eintrifft. Bei leichteren Verletzungen nehmen sie die Erstversorgung vor und organisieren den Transport zum Arzt.
Zielgruppe sind sowohl Beschäftigte, die bisher noch an keinem Ersthelferkurs teilgenommen haben, als auch Ersthelfer*innen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 15.01.2024 10:00 Uhr bis zum 24.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Liebe Profis,
wir laden herzlich zum Netzwerktreffen nach Wöltingerode ein. Lassen Sie sich von den Worten unseres Referenten Prof. Dr. Dr. Christof Arn auf die Hinschaudidaktik einstimmen und melden Sie sich für 1,5 experimentelle Tage an! Wie immer steht uns ein begrenztes Zimmerkontigent zur Verfügung.
„Liebe Bildungsengagierte,
seit langem habe ich ein klares Gefühl dafür, über welche Art von Bildung ich mich freue und über welche eben weniger. Gerne würde ich allerdings in Worte fassen können, was für eine Art von "Unterricht", von "Lehre" ich mir wünsche - und lange konnte ich das nicht. Was ist der matchentscheidende Unterschied? Ich glaube, jetzt habe ich es gepackt: Die Frage ist, ob Lehrende sich im Zweifelsfall an den Lernenden orientieren, oder am "richtigen Unterricht". Matchentscheidend ist diese Grundhaltung, die sich direkt in allen Handlungen und besonders stark in der Atmosphäre (und in den Beziehungen) niederschlägt: Mache ich primär "richtigen Unterricht" - so wie ich es selbst noch erlebt habe, so wie ich es in hochschuldidaktischen Kursen gelernt habe, so wie es in Büchern steht, so wie es die Forschung (vermeintlich) sagt - oder entscheidet sich für mich die Frage, ob der Unterricht richtig war, schlicht und ergreifend an den (wahrnehmbaren) Lernprozessen der Lernenden, hier und jetzt?
Ja, ich denke, das ist der Punkt, der den Unterschied macht. Und, ja, keine Frage: Wissen über Didaktik, über Lernpsychologie, breite Methodenkenntnisse, all das ist super, ist wertvoll, hilft - solange man all das nicht als Orthodoxie versteht, und vor allem nicht als Checkliste, deren Abarbeitung mich von allem weiteren entbindet. Guter Unterricht ist, um "informierte Intuition", ist "wohlpräparierte Improvisationskunst", ist Kollaboration, ist Leben.
Wie funktioniert das nun "professionell" (wobei in dieser Frage das Wort "professionell" im Sinne der Professionstheorie verstanden sein will)? Darum geht es in diesem Workshop:
Rekapitulieren, in welchem Verhältnis die Orientierung an didaktischem Wissen, Unterrichtsmethoden etc. zur Orientierung an den hier und jetzt mit mir Lernenden steht
Innere Strukturen aufbauen, die helfen, "Hinschaudidaktik" zu tun: fortlaufend wahrzunehmen, was bei den Lernenden passiert und in "Moment-to-Moment-Decisions" das zu tun, was besonders günstig sein könnte, um gegebene Ziele vertieft und rasch, kurz direkt, zu erreichen.
Ein grosses Vorhaben für die gegebene Zeit, das wir am besten selbst auch in diesem Modus der "Hinschaudidaktik" anpacken.
Damit wir direkt da hineinfinden, bitte ich um eine kleine Vorbereitung: Schreibe bitte Deine wichtigste theoretische Frage und Deine wichtigste praktische Frage dazu je mit dickem Filzstift auf ein A4-Papier und bringe diese beiden Papiere (oder auch drei oder mehr) zur Veranstaltung mit. Wir werden diese direkt am Anfang aufhängen, ordnen und den Tag daraus entstehen lassen.
Falls Du gerne etwas lesen möchtest dazu: Ganz neu ist "Immersion, didaktische Dreieck, Agilität - Modellierungen für lernendenzentriert-agil-entwicklungsorientierte Bildung" erschienen unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2025/06/Impact_Free_64.pdf
Vorfreudig grüsst
Christof Arn"
Achtung: Die Kosten für die Übernachtung im Klosterhotel Wöltingerode trägt das ZeLL, die Reisekosten müssen bitte von Ihnen oder Ihrer Fakultät getragen werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.07.2025 10:00 Uhr bis zum 22.10.2025 24:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist nur für aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen des Profiprogramms sowie für Lehrende des Projekts "AGGIT". Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wenn Sie keine Übernachtung wünschen!
Zielgruppe: Personen, die alle notwendigen Berufungsvoraussetzungen in absehbarer Zeit erfüllen und vorhaben, sich aktiv auf eine HAW-Professur zu bewerben, oder sich bereits im Bewerbungsprozess befinden. (Die Berufungsvoraussetzungen für eine Professur an der Ostfalia HAW finden Sie hier.)
Der Workshop bereitet strukturiert auf Bewerbungen um Professuren an Fachhochulen/HAWs in Deutschland vor. Die Teilnehmer*innen erhalten fundierte Informationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Der gesamte Ablauf des Verfahrens wird besprochen, speziell auch die Probelehrveranstaltung. Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Insbesondere das Bewerbungsgespräch mit der Berufungskommission wird in Kleingruppen intensiv vorbereitet. Übungsziel ist, schwierige Fragen souverän und elegant beantworten zu können. Hierfür erlernen die Teilnehmer*innen kontextangemessene Argumentations- und Kommunikationstechniken.
Themenschwerpunkte
Um vertrauliche Fragen besprechen zu können oder ausgewählte Inhalte des Workshops zu vertiefen, kann optional im Nachgang ein einstündiges Online-Einzelcoaching bei der Trainerin in Anspruch genommen werden. Die Termine für die Online-Einzelcoachings sind am 6./7.11.2025 und können individuell im Weiterbildungsportal gebucht werden.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 29.10.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
05.11.2025 09:30-17:30 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe:
Im Nachgang zum Berufungstraining vom 5.11.2025 kann optional ein einstündiges Online-Einzelcoaching bei der Trainerin Franziska Jantzen in Anspruch genommen werden. Hier können vertrauliche Fragen oder ausgewählte Inhalte des Workshops vertiefend besprochen werden.
Bitte buchen Sie sich dazu einen der unten aufgeführten Coachingslots am 6.11. oder 7.11.2025.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
---------------------------------------------
Termine:
6.11.2025 Coachingslots
7.11.2025 Coachingslots:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 05.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zielgruppe: Promovierende
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie dieses Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler*innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer*innen durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Zuhörer*innen! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen.
In diesem Workshop lernen Sie, bei der Disputation souverän aufzutreten, den eigenen Disputationsvortrag mit Freude vorzutragen, sich sicher und selbstbewusst durch das Prüfungsgespräch zu navigieren und gelassen mit Rückfragen umzugehen.
Inhalte:
- Psychologische Basics des Vortrags: mentale Vorbereitung
- Struktur des Vortrags optimieren: Prägnanz, Aufbau, Storytelling
- Vorbereitung auf Prüfungsfragen: Fragen hervorrufen, typische Fragen
- Verhalten bei Fragen, die man nicht beantworten kann im ersten Moment
- Eigene Präsenz erhöhen: Feedback durch die Gruppe, Körpersprache
- Strategien bei Lampenfieber
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.04.2025 10:00 Uhr bis zum 05.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfer*innen ist ein Lehrgang über neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Bestellung als betriebliche(r) Ersthelfer(in).
Zu den Aufgaben der Ersthelfer*innen gehören unter anderem Sofortmaßnahmen bei Personenunfällen, bis die ärztliche Versorgung eintrifft. Bei leichteren Verletzungen nehmen sie die Erstversorgung vor und organisieren den Transport zum Arzt.
Zielgruppe sind sowohl Beschäftigte, die bisher noch an keinem Ersthelferkurs teilgenommen haben, als auch Ersthelfer*innen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 15.01.2024 10:00 Uhr bis zum 20.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Referent*innen: Susanne Würzbach, Melanie Knak, Christoph Sabothe
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 06.10.2025 10:00 Uhr bis zum 02.11.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
12.11.2025 09:30-12:30 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfer*innen ist ein Lehrgang über neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Bestellung als betriebliche(r) Ersthelfer(in).
Zu den Aufgaben der Ersthelfenden gehören unter anderem Sofortmaßnahmen bei Personenunfällen, bis die ärztliche Versorgung eintrifft. Bei leichteren Verletzungen nehmen sie die Erstversorgung vor und organisieren den Transport zum Arzt.
Zielgruppe sind sowohl Beschäftigte, die bisher noch an keinem Ersthelferkurs teilgenommen haben, als auch Ersthelfer*innen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 15.01.2024 10:00 Uhr bis zum 27.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser Workshop schärft den Blick für jene Machtstrukturen in der Hochschullehre, die durch steile Hierarchien, den Fokus auf Bewertung und Benotung sowie durch privilegierte Lehrenden- und deprivilegierte Studierendenpositionen das selbstbestimmte, selbstverantwortliche und gelingende Lernen von Studierenden behindern. In Übungen erproben wir eine systemisch-machtkritische Perspektive auf Hochschule und Lehre und nehmen die Effekte in den Blick, die Hierarchien und strukturelle Ungleichheiten auf Studierende haben.
Wir beschäftigen uns außerdem mit beziehungsreicher Lehre als Dehierarchisierungspraxis, die dazu beitragen kann, die besprochenen Machteffekte abzumildern, und Lehrenden dabei helfen kann, sich bewusster in den vorhandenen Hierarchien zu positionieren, Freiräume zu suchen und sich mit Studierenden zu verbünden.
Referent*innen:
Katharina Pietsch und Tyll Zybura sind Kulturwissenschaftler*innen und hochschuldidaktische Referent*innen für machtsensible, beziehungsreiche, kollaborative und lösungsfokussierte Lehre und innovative Lehrformate. Im Bildungsinnovationsprojekt Unconditional Teaching veröffentlichen sie gemeinsam mit Jessica Koch
Artikel und Podcasts rund um machtkritische Perspektiven auf Hochschulbildung und reflektieren ihre Erfahrungen mit alternativen Lehr-Lern-Beziehungen.
Diese Veranstaltung ist eine Weiterbildung des ZeLL gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.05.2025 10:00 Uhr bis zum 06.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class will take place mostly online, but the teacher will provide three in-person meetings in Wolfenbüttel for you - once at the beginning, once in the middle, and once at the end of the semester. Meeting occasionally in person will allow us to practice a more natural conversational exchange.
To give yourself and your instructor a better understanding of your English abilities, please complete a free EF Set evaluation (https://www.efset.org/) prior to the beginning of the course. EF Set offers three 100% free test options:
1) a comprehensive 90-minute version that includes listening, speaking, writing, and reading
2) a thorough 50-minute option that covers reading and listening
3) a 15-minute quiz that gives you an estimate of your reading and listening abilities
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
14.11.2025 (Präsenz)
21.11.2025
28.11.2025
05.12.2025
12.12.2025
Winterpause
09.01.2026
16.01.2026
23.01.2026
30.01.2026
06.02.2026
13.02.2026
20.02.2026 (Präsenz)
Teilnahme auch semesterweise möglich.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.02.2025 10:00 Uhr bis zum 13.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wussten Sie, dass Sie als Mitarbeiter*in der Ostfalia (vom Auszubildenden bis zur Präsidentin), die Möglichkeit eines geförderten Auslandsaufenthaltes zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung an einer Partnerhochschule oder Bildungseinrichtung in einem Programmland haben? Das ERASMUS+ Programm macht es möglich. Erfahren Sie alle Details in dieser Info-Veranstaltung.
Inhalt:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 31.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Egal in welcher Wissenschaftsdisziplin, während der Promotion fallen eine Vielzahl von Forschungsdaten an, die organisiert, kontrolliert und langfristig aufbewahrt werden müssen. Dieser Online-Workshop bietet einen ersten Einstieg mit Grundlagenwissen, praktischen Tipps und Raum für Austausch zum Forschungsalltag mit Daten: von den Basics des Forschungsdatenmanagements über die Literaturrecherche mit dem Dienst ORKG Ask bis hin zu Einblicken in die Services der Bibliothek.
Die Veranstaltung ist ein Pilot im Rahmen der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement und wird auf Grundlage des ermittelten Informationsbedarfs weiterentwickelt.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 15.07.2025 10:00 Uhr bis zum 12.11.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
19.11.2025 10:00-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieses interkulturelle Training zielt darauf ab, das Bewusstsein und Verständnis dafür zu fördern, wie kulturelle Hintergründe unsere Wahrnehmung, Kommunikation und Identität prägen. Es befähigt die Teilnehmenden, interkulturelle Situationen effektiv zu meistern und ihre eigenen kulturellen Annahmen kritisch zu reflektieren.
Die wichtigsten Themen im Überblick:
• Bedeutung interkultureller Kommunikation
• Perceptas vs. Conceptas (gelebte vs. konzeptuelle Kultur)
• Kultureller Einfluss auf Wahrnehmung, Denken und Verhalten
• Konstruktion persönlicher und kultureller Identität
• Der „kulturelle Rucksack” – unbewusstes kulturelles Gepäck
• Dimensionen der Kommunikation: nonverbal, paraverbal, extraverbal, verbal
• Abschließende Reflexion und Anwendung auf reale Kontexte
Die Schulung kombiniert theoretische Impulse mit interaktiven Übungen und Komponenten zur Selbstreflexion, um auf praktische und ansprechende Weise interkulturelle Sensibilität und Kompetenz aufzubauen.
Diese Veranstaltung ist ein Baustein des Zertifikats für interkulturelle Kompetenz (ZiK). Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie auf den Seiten des International Relations Office: https://j2n.eu/r/icaXk
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 29.08.2025 10:00 Uhr bis zum 06.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In diesem Workshop lernen Sie die digitale Rechnungsbearbeitung an der Ostfalia kennen. Sie erhalten eine Einführung in die Nutzung der Fiori-Apps zur Kontierung und Freigabe von Rechnungen. Die Inhalte werden praxisnah und möglichst interaktiv vermittelt. Idealerweise bringen Sie bereits eigene digitale Rechnungen mit. Möglicherweise werden auch Testrechnungen zur Verfügung stehen.
Zielgruppe:
Beschäftigte und Führungskräfte, die in der digitalen Rechnungsbearbeitung eingebunden sind.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 13.10.2025 10:00 Uhr bis zum 11.11.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
25.11.2025 09:30-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Digitale Rechnungen, deren Zahlfrist nicht vor dem Schulungstermin abläuft, können Sie vorab an rechnung@ostfalia.de unter Angabe der Kostenstelle im Betreff senden. Diese können dann im Rahmen des Workshops bearbeitet werden.
Sie fühlen sich manchmal nicht sicher im digitalen Raum? Sie waren schon einmal unsicher, ob Sie wirklich auf den Link in einer E-Mail klicken sollen und dem Absender vertrauen können?
Sie möchten sich und Ihre Daten im Netz gern mit sicheren Passwörtern schützen, können sich aber wahllos aneinander gereihte Buchstaben und Zeichen schlecht merken? Sie fragen sich, ob Sie eine App bedenkenlos herunterladen können oder das nervige Update Ihres Smartphones unbedingt sein muss? Oder Sie haben Sorge, dass es sich bei Ihrer neuen Online-Bekanntschaft um eine Betrugsmasche handeln könnte?
Dann melden Sie sich zu dieser kurzen Informationsveranstaltung über Cybersicherheit an!
In knapp 60 Minuten werden Sie für verschiedene Cyber-Risiken sensibilisiert und in Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang geschult.
Anschließend werden Sie wissen, wie Sie Risiken vermeiden und in einem Schadensfall handeln können, damit Sie sich insgesamt sicherer durch Ihren elektronischen Alltag bewegen können.
Ihre Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen und es wird ausreichend Zeit für einen Austausch geben.
Inhalte der Schulung:
U.a.
Verschiedene Arten von Cyber-Kriminalität (Phishing, SPAM, Romance-Scam, …) und deren Absichten
Phishing-Mails – Was ist das und wie kann ich mich davor schützen?
Sichere Passwörter erzeugen und verwalten Clean Desk im Büro und Homeoffice
Welche Bedeutung haben Software-Updates?
Cybersicherheit auf dem Smartphone
Weitere Informationen zum Thema Informationssicherheit sind auf der Webseite zu finden unter: https://www.ostfalia.de/cms/de/rz/it-sicherheit/
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.02.2025 10:00 Uhr bis zum 15.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Habt ihr Fragen oder Herausforderungen in der Promotion, bei der Ihr Unterstützung benötigt?
Dann kommt zum Coaching und bringt Eure Themen mit!: Jeweils 1,5 Stunden bietet unsere Dozentin, Dr. Jutta Wergen, ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der Promotion an.
Die Themen des Gruppen-Coachings richten sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden und werden bei den Terminen vereinbart.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.03.2025 10:00 Uhr bis zum 08.12.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Workshop gehört zur mehrmoduligen Coaching-Reihe für promovierte (und kurz vor dem Abschluss der Promotion stehende) Nachwuchskräfte der Ostfalia. Ziel ist es, diese Personen in ihrer Laufbahn zu begleiten und zu fördern. Sie sollen miteinander vernetzt, der Erfahrungsaustausch befördert, sowie die Karriereplanung mit dem möglichen Ziel einer HAW-Professur unterstützt werden.
Inhalt:
Klare und ansprechende Visualisierungen von Daten und Informationen sind ein exzellenter Weg, um Wissenschaft einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Training "Wissenschaft visualisieren" vermittelt wichtige Designprinzipien und Methoden, mit denen sich Forschungsergebnisse ansprechend, verständlich und lebendig darstellen lassen - sei es durch Infografiken, Illustrationen oder sogar Comics. Der Fokus der Weiterbildung liegt hierbei auf der Kommunikation mit Zielgruppen jenseits der Fachkolleg:innen.
Der Fokus des Workshops liegt auf der Kommunikation mit Zielgruppen jenseits der Fachkolleg:innen. Die Visualisierung von Forschungsdaten für wissenschaftliche Publikationen ist nicht Teil des Workshops. Der Workshop ist keine Softwareschulung.
Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:
Zielgruppe: Postdoktorandinnen und Promovierende
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 28.08.2025 10:00 Uhr bis zum 28.11.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Einsatz generativer KI-Tools wie ChatGPT verändert die Art, wie Kompetenzen in Zukunft vermittelt und überprüft werden können.
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie Lehrende Zielkompetenzen so gestalten, dass sie durch KI sinnvoll unterstützt werden können, ohne dabei die eigenständige Kompetenzentwicklung von Studierenden zu vernachlässigen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an Zielkompetenzen, die in einzelne Lernschritte operationalisiert und auf ihr Potenzial für eine KI-unterstützte Lehre hin analysiert werden. Gleichzeitig wird reflektiert, welche Kompetenzbereiche auch in Zukunft bewusst mit oder aber ohne den Einsatz von KI gefördert werden sollten.
Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die Integration KI-intensiver Lehre in den Lehr- und Lernprozess zu schaffen und dabei Potenziale sowie Herausforderungen auszuloten.
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fakultäten, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung von KI-unterstützter Lehre auseinandersetzen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 13.10.2025 07:00 Uhr bis zum 20.01.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
27.01.2026 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wissensarbeiter*innen an Hochschulen interagieren in ihrem Alltag in vielfältiger Weise mit großen Mengen an Informationen und Wissen (Reinmann, 2008). Dabei können sie auf eine Vielzahl von digitalen Denkwerkzeugen (Tools for Thoughts) zurückgreifen, die ihr Wissensmanagement respektive den zielgerichteten Umgang mit (digitalen) Notizen erleichtern können (Ahrens, 2017; Bergman & Whittaker, 2016; Forte, 2022, Siegel & Lohner, 2024).
In diesem Workshop zeigen wir, was unter akademischem Wissensmanagement verstanden werden kann und diskutieren ausgewählte Potenziale und Limitationen von KI-gestützten Tools sowie Mythen rund um Wissensmanagement von Hochschulakteuren. Wir demonstrieren, wie digitale Denkwerkzeuge (wie die Software Obsidian) es Wissenschaftler*innen erleichtern können, (lehrbezogenes) Wissensmanagement zu betreiben und wie Sie Ihre akademischen Projekte effizienter vorbereiten, durchführen und nachbereiten können.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
Kursinhalte
Methodik
Referent
Dr. Stefan T. Siegel ist Postdoc Researcher an der Universität St. Gallen. Er ist Autor (inter-)nationaler Fachartikel und Bücher und verfügt über eine mehrjährige Arbeitserfahrung in Forschung und Lehre in (hoch)schulischen und außerschulischen Kontexten. Für seine Arbeit wurde er mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Erziehungswissenschaftliche Theorie, Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Lehrpersonen, Lehren und Lernen mit und über analoge/n und digitale/n (Bildungs-)Medien, Wissenschaftstheorie, - kommunikation und wissenschaftliche Bildung, Sustainability Education.
Kontakt: stefan.siegel@unisg.ch | https://bildung.social/@StefanTSiegel | https://notelab.hypotheses.org/
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 17.09.2025 10:00 Uhr bis zum 20.01.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
27.01.2026 09:00-17:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliches Schreiben erfordern eine saubere Quellenarbeit. In Zeiten digitaler Schreib-Workflows ist Software zur Literatur- und Quellenverwaltung daher unerlässlich.
In diesem "Zotero Hackthon" geht es um den Einstieg, erste Schritte und fortgeschrittene Techniken mit der Zitiersoftware Zotero. Zahlreiche hilfreiche und nützliche Funktionen werden demonstriert und in praxisnahen Übungen können Teilnehmer:innen mit ihren eigenen Quellen das eigene Dissertations- oder Forschungsprojekt voranbringen und werden dabei live unterstützt.
Währenddessen werden Erfahrungswerte zu allgemeinen Ordnungsstrategien für die eigene Literatursammlung ausgetauscht und es besteht Raum für die Diskussion aktueller Anliegen der Teilnehmer:innen rund um die wissenschaftliche Arbeit mit Zitaten.
Voraussetzung:
- Alle Teilnehmer:innen sollten die Software Zotero auf ihrem Computer installiert haben. Link zum Download: https://www.zotero.org/download/
- Idealerweise bringen die Teilnehmer:innen eigene Forschungsprojekte mit, in denen sie mit wissenschaftlichen Quellen arbeiten
Lernziele:
Die Teilnehmenden...
Inhalte
Hinweis: Der Workshop eignet sich für alle forschenden Personen – egal, ob sie bereits Zotero einsetzen oder nicht.
Referent:
David Lohner ist seit Juni 2025 als Didaktiker und Learning Experience Designer am NaWik tätig. Nach seinem Studium (Geografie & Germanistik) wandte er sich der Wissensvermittlung im Hochschulbereich zu und blickt inzwischen auf mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung medialer Bildungsangebote zurück. Für seine innovative Lehre erhielt er 2021 den Fakultätslehrpreis der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften und promoviert in der Hochschuldidaktik zur Gestaltung digitaler Lehrformate. Er leitet darüber hinaus die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Wissensmanagement (gfwm). Ihm ist die persönliche Kompetenzentwicklung ein besonderes Anliegen, weshalb für ihn bei der Gestaltung von Lernprozessen soziokulturelle, pädagogische und technische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden sollten.
Im [[notizlab]] ist sein zentrales Anliegen, theoretisch wie empirisch fundierte und gleichzeitig praxistaugliche Konzepte und Arbeitsweisen im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Beratungen und Coachings zum Thema Digitales Notieren und Wissensmanagement zu vermitteln. Die Angebote des [[notizlab]] eignen sich für alle Personen im Hochschulkontext.
Kontakt: https://davidlohner.de | https://higher-edu.social/@davidlohner | https://www.notizlab.de
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 17.09.2025 10:00 Uhr bis zum 20.11.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
28.01.2026 14:30-18:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten Bilder, Videos und PDFs bearbeiten, einen Social-Media-Post layouten oder einfach eine erste Idee, Mindmaps & Co. skizzieren? Dann bietet Ihnen unser 3-stündiger Online-Workshop zu Adobe Express einige Möglichkeiten ohne lange Einarbeitungsphase unter anderem professionelle Designs zu erstellen, Bilder, Videos und PDFs leicht und effizient bearbeiten zu können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Zugriff zur Creative Cloud für Mitarbeitende der Ostfalia
• Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Funktionen
• Vorlagen richtig nutzen
• Praktische Übungen
Der Online-Workshop richtet sich an Mitarbeitende, die unter anderem mit gestalterischen Aufgaben betraut werden und/oder einen unkomplizierten Einstieg in die Adobe-Cloud suchen.
Technische Voraussetzungen:
Einen Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset bzw. Mikrofon mit Kopfhörern/ Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.10.2025 10:00 Uhr bis zum 29.01.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
30.01.2026 09:00-12:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten in kürzester Zeit richtig in Moodle einsteigen?
Dann ist unser Online-Workshop „Moodle-Basics für Einsteiger“ genau das Richtige für Sie!
Sie lernen alle relevanten Grundlagen, Tools und Funktionen kennen, die Sie für einen erfolgreichen Start in das Lernmanagementsystem Moodle und die dortige Kursgestaltung benötigen.
Im Rahmen des Workshops werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Der Online-Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende und Dozierende die bisher noch keine Erfahrungen mit Moodle sammeln konnten und/oder neu in das Thema Lernmanagementsystem einsteigen.
Technische Voraussetzungen:
Ein Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset/Mikrofon und Kopfhörern oder Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Sie haben bereits eigene Moodle-Kurse erstellt und benötigen Hilfe? Dann wenden Sie sich gerne direkt an moodlehelp-zell@ostfalia.de und/oder besuchen Sie unseren Moodle-Kurs e-Teaching-Netzwerk. Dort finden Sie Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Lehrenden und Dozierenden und viele nützliche Informationen zu Themen wie Moodle, BBB, K.I. & Co..
Das ist noch nicht ganz das passende Angebot? Sie möchten beispielsweise zusammen mit Ihrem Team einen Moodle-Intensiv-Workshop (Online oder in Präsenz bei Ihnen am Standort) buchen? Dann sprechen Sie uns gerne an und wir finden gemeinsam mit Ihnen ein passendes Format. moodlehelp-zell@ostfalia.de
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.09.2025 10:00 Uhr bis zum 03.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
04.02.2026 12:00-15:00 Uhr , Online , Link folgt
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser Workshop soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen des KI-Tools auf der AcademicCloud vermitteln. Hier konzentrieren wir uns auf das Hands-on-Experimentieren und den Austausch von Best Practices, um unser Know-how zur Nutzung von KI-Systemen aufzubauen und zu erweitern.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit. Ein grundlegendes Verständnis von KI-Konzepten und Large Language Models (z.B. ChatGPT) ist hilfreich. Haben Sie noch gar keine Erfahrung mit der Nutzung von Systemen mit generativer KI, ist der „Startworkshop KI“ regelmäßig im Programm die deutlich bessere Wahl für Sie, da Sie dort an die verschiedenen verfügbaren Systeme und auch an das Prompting herangeführt werden. Hier geht es primär um das Verständnis des KI-Tools chatAI, das selbst handeln und den Austausch dazu.
Der Termin wird je nach Nachfrage vss. zweimal jährlich stattfinden. Bei Interesse an einem solchen Workshop mit einer Gruppe an Ihrem Standort/Fakultät bitte eine Mail an Thanh Long Dao (t.dao@ostfalia.de) oder Florian Schalinski (flo.schalinski@ostfalia.de) mit Angabe des Zeitraums, Gruppengröße, etc..
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.10.2025 10:00 Uhr bis zum 02.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
06.02.2026 09:00-14:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Lernen Sie in unserem Workshop "Photoshop für Einsteiger*innen" die Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung kennen.
Egal ob Sie Bildmaterial für die Webseite oder für Arbeitsmaterialien aufbereiten möchten, ob Sie Visuals für die Ostfalia-Kanäle in den sozialen Medien erstellen oder Fotos für den nächsten Info-Flyer korrigieren wollen, dieser Einsteiger*innen-Workshop soll Ihnen mit begleiteten Retuscheübungen und persönlichen Hilfestellungen dabei helfen, sich mit den wichtigsten Funktionen von Photoshop vertraut zu machen.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Die Arbeitsoberfläche im Überblick
• Ebenen und Werkzeuge kennenlernen
• Retuscheübungen (gerne auch mit eigenem Material)
• Korrekturmöglichkeiten, Effekte und Filter kennenlernen
• Speichern und Export
Natürlich dürfen Fragen mitgebracht und jederzeit gestellt werden.
Gerne können auch schon bei der Anmeldung Inhaltswünsche angegeben werden. Der Referent wird versuchen, diese in der Seminarplanung zu berücksichtigen.
Beachten Sie bitte, dass sich dieser Workshop an Einsteiger*innen richtet, die noch keine bis wenige Erfahrungen mit der Software haben.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.10.2025 10:00 Uhr bis zum 06.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Workshop gehört zur mehrmoduligen Coaching-Reihe für promovierte (und kurz vor dem Abschluss der Promotion stehende) Nachwuchskräfte der Ostfalia. Ziel ist es, diese Personen in ihrer Laufbahn zu begleiten und zu fördern. Sie sollen miteinander vernetzt, der Erfahrungsaustausch befördert, sowie die Karriereplanung mit dem möglichen Ziel einer HAW-Professur unterstützt werden.
Inhalt:
In diesem Workshop bauen die TeilnehmerInnen ihre Präsentationsskills weiter aus und üben, ihre volle Präsenz bei ihrem Vortrag zu entfalten. Wir arbeiten an Körper, Atem, Stimme und sprachlichem Ausdruck. Individuelle Stärken werden ausgebaut, Schwachpunkte bearbeitet, Spielräume erweitert, alle Teilnehmerinnen bekommen Rückmeldungen aus der Gruppe und von den Trainerinnen und konkrete Übungen zur Verbesserung ihrer Vortragstechnik und -haltung. Für den Transfer des Erlernten knüpfen wir an die Ergebnisse des ersten Workshops an und stabilisieren mit Hilfe eines ressourcenorientierten Modells – dem Zürcher Ressourcen Modell – die Übernahme in den Alltag. Bei Bedarf können auch problematische Kommunikationssituationen aufgegriffen werden, die die TeilnehmerInnen im beruflichen Kontext erleben. Im Rollenspiel beobachten sie, was in diesen Situationen passiert und experimentieren, wie sie sich verhalten wollen.
Schwerpunkte:
Zielgruppe: Postdoktorandinnen und Promovierende
Trainerinnen:
Meike Finck ist studierte Schauspielerin und gab sich 20 Jahre das volle Bühnenprogramm, spielte über 100 (Haupt-)Rollen u.a. am Staatstheater Stuttgart und am Hans-Otto-Theater Potsdam. Als Rhetorik-Trainerin nutzt sie ihre Bühnenerfahrung, um Vortragende in ihre Kraft zu bringen.
Dr. Anne Löchte ist Coach, Kommunikationstrainerin und Spezialistin für ressourcenorientierte Beratung. Sie ist seit über 20 Jahren im Wissenschaftssystem unterwegs, ihre Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen aller Disziplinen. In dem Workshop „Gut gebrüllt!“ führen die beiden ihre Expertisen zusammen.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 28.08.2025 10:00 Uhr bis zum 29.01.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und ein gut formulierter Prompt erschafft das Bild.
Mit der bildgenerierenden KI Adobe Firefly wird Sprache zum Gestaltungsmittel: Aus kurzen Texteingaben – sogenannten Prompts – können ausdrucksstarke Bilder entstehen. Das eröffnet, bei sorgfältigem und reflektiertem Einsatz, neue Möglichkeiten für Lehre, Präsentationen, Projektarbeit oder wissenschaftliche Kommunikation.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der KI-gestützten Bildgenerierung kennen, probieren Adobe Firefly selbst aus und erhalten Impulse, wie Sie das Tool kreativ für eigene Projekte, Präsentationen oder Materialien nutzen können.
Format: Intensiv-Workshop mit hohem Praxisanteil
Inhalte:
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende aller Fachrichtungen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier genügt.
Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihren eigenen LapTop mit!!!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.09.2025 10:00 Uhr bis zum 11.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
12.02.2026 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Lernen Sie in unserem Workshop "Indesign für Einsteiger*innen" die Grundlagen des professionellen Layoutens kennen. Ob für Flyer, Plakate oder Präsentationen - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Adobe Indesign ansprechende Layouts erstellen und die Corporate Designvorlagen aus der Ostfalia Geschäftsausstattung effektiv einsetzen können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Die Arbeitsoberfläche im Überblick
• Texte erstellen, importieren und gestalten
• Arbeiten mit Formaten
• Das Rahmenprinzip verstehen
• Arbeiten mit Bildern und Grafiken
• Die Verwendung von Musterseiten
• Grundsätzliches zu Flyern und Broschüren
• Dokumente speichern und exportieren
Natürlich dürfen Fragen mitgebracht und jederzeit gestellt werden.
Gern können auch schon bei der Anmeldung Inhaltswünsche angegeben werden. Der Referent wird versuchen, diese in der Seminarplanung zu berücksichtigen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.10.2025 10:00 Uhr bis zum 12.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam mit Ihnen die weiterführenden Funktionen von h5p in Moodle für Ihre Kurse erarbeiten, wie Sie diese in Ihre Kursgestaltung einfließen lassen können.
H5P ermöglicht es Ihnen, aus statischen Inhalten interaktive Lernaktivitäten zu entwickeln – ohne Programmierkenntnisse und vollständig in Moodle integriert. In diesem praxisorientierten 6-Stunden-Workshop erlernen Sie die systematische Erstellung und den sinnvollen Einsatz von H5P-Aktivitäten in Ihrer Hochschullehre.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Der Workshop richtet sich speziell an Hochschullehrende mit Moodle-Grundkenntnissen, die ihre digitalen Inhalte mit überschaubarem Aufwand selbst interaktiver gestalten möchten.
Format: Intensiv-Workshop mit hohem Praxisanteil
Technische Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihren eigenen LapTop mit.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 25.09.2025 10:00 Uhr bis zum 11.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
18.02.2026 09:00-15:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Escape Games und Teamteaching in ihre Lehre integrieren können, um MoIvaIon, Engagement und akIve Beteiligung der Studierenden zu fördern.
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden …
Inhalte & Ablauf:
Tag 1 (4 Stunden):
Tag 2 (4 Stunden, Follow-up online):
Zielgruppe:
Lehrende in der Hochschullehre, die innovative, motivierende Lernformate in ihre Veranstaltungen integrieren möchten und sich für kooperative Lehrformen wie Teamteaching interessieren.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.10.2025 10:00 Uhr bis zum 05.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Tauchen Sie in diesem praxisorientierten Workshop in das effektive Prompting für bildgenerierende KI-Modelle (bspw. in Firefly, Image-AI) ein. Hier konzentrieren wir uns auf das Hands-on-Experimentieren und den Austausch von Best Practices, um unser Know-how zur Nutzung von bildgenerierenden KI-Systemen aufzubauen und zu erweitern.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Voraussetzungen:
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit. Ein grundlegendes Verständnis von KI-Konzepten (z.B. Prompting Text zu Bild) ist hilfreich aber auch Kenntnisse in der Fotografie können von Vorteil sein. Haben Sie noch gar keine Erfahrung mit der Nutzung von Systemen mit bildgenerativer KI, ist der Basis-Workshop „KI & Kreativität: Wie Adobe Firefly neue Bildwelten öffnet“ - regelmäßig im Programm - die deutlich bessere Wahl für Sie, da Sie dort einen ersten Überblick über das derzeit vorrangig verwendete KI-Modell Firefly und an das Single-Prompt-Engineering für Bild-Prompts herangeführt werden.
In diesem Workshop soll es primär um das selbst handeln und den Austausch dazu gehen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 26.09.2025 10:00 Uhr bis zum 11.02.2026 24:00 Uhr
Anmeldungen
25.02.2026 09:00-14:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 60 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zu den Stichtagen 15.06. und 15.12. des jeweiligen Kalenderjahres. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter diesem LINK.
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 09.09.2025 10:00 Uhr bis zum 28.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.