Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
In der Mitte des Semesters organisieren wir ein großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen und aktuellen Profis eingeladen werden, um themengebunden über Lehre und Lernen nachzudenken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen findet an anderthalb Tagen außer Haus und über Nacht statt.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 80 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zu den Stichtagen 15.06. und 15.12. des jeweiligen Kalenderjahres. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.02.2024 10:00 Uhr bis zum 25.09.2024 24:00 Uhr
Das Formular zur Beantragung der Lehrentlastung finden Sie hier: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true Bitte reichen Sie das Formular unterschrieben bis zum 15.06.xx/15.12.xx beim ZeLL ein.
In der Lehre ist es elementar notwendig, die Informations- und Aufgabenübermittlung präzise und unmissverständlich zu gewährleisten. Doch kommt es hier zu möglichen Schwierigkeiten: Fragen an das Plenum werden nicht eindeutig verstanden, Arbeitsaufträge möglicherweise anders ausgeführt als gefordert. Die Erreichung des persönlichen Lehrziels stellt Sie vielleicht nicht zufrieden. Die Rückmeldung der Studierenden ist nicht so, wie Sie es sich wünschen.
Sie möchten etwas an Ihrer Kommunikationsweise ändern, um Ihre Lehrveranstaltung effektiver zu gestalten.
Hier kommt das Pferd als Meister der nonverbalen Kommunikation ins Spiel. In der Interaktion mit dem Tier und mit Hilfe der Trainerin gewinnen Sie Erkenntnisse über Ihr Verhalten und den Bedarf an Konkretisierung in der Kommunikation. Dieses Wissen, gekoppelt mit der verbalen Kommunikation in Ihrer Lehre, sichert Ihnen eindeutiges Kommunizieren und zielgerichtete Lehrsituationen.
Ziel dieses Seminars ist es, Grundlagen der Kommunikation in Ihr Handeln zu implementieren und Ihnen Verhaltensalternativen anzubieten. Durch Hinweise auf Quellen von Missverständnissen und Praxistipps für kleine Veränderungen mit großer Wirkung werden Ihr Verhaltensrepertoire und Ihre Außenwirkung verstärkt.
Organisatorisches:
Dieses Seminar ist in verschiedene Abschnitte unterteilt:
Wichtig: Eine durchgängige Teilnahme ist für den Seminarerfolg erforderlich.
Hinweis: Die Übungen am Pferd finden am Boden statt, es wird nicht geritten. Erfahrung mit Pferden ist nicht erforderlich.
Leitung: Jutta Schwiebert M.A. - Verhaltenstrainerin und pferdegestützter Coach
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 16.09.2024 10:00 Uhr bis zum 07.10.2024 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class will take place mostly online, but the teacher will provide three in-person meetings in Wolfenbüttel for you - once at the beginning, once in the middle, and once at the end of the semester. Meeting occasionally in person will allow us to practice a more natural conversational exchange.
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
25.10.2024 (in Präsenz)
08.11.2024
15.11.2024
22.11.2024
29.11.2024
06.12.2024
13.12.2024
WINTERPAUSE
10.01.2025
17.01.2025
24.01.2025
31.01.2025
07.02.2025
14.02.2025
21.02.2025 (in Präsenz)
Teilnahme auch semesterweise möglich.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.07.2024 10:00 Uhr bis zum 14.02.2025 24:00 Uhr
Für die Veranstaltung gibt es jetzt einen Moodle-Kurs. Sollten Sie beim ersten Termin nicht dabei gewesen sein, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an hen.schulz@ostfalia.de, damit Frau Bond informiert werden kann und Sie in den Moodle-Kurs einträgt. Vielen Dank!
Diese Schulung soll anhand von Demonstrationen und der Gegenüberstellung verschiedener Aspekte in das komplexe Themengebiet der digitalen Barrierefreiheit von Dokumenten einführen. Hierbei ist es uns wichtig, die Perspektive von Menschen mit Behinderung und die technischen sowie digitalen Möglichkeiten in Deutschland näherzubringen. Dabei legen wir viel Wert auf eine wissenschaftliche Herangehensweise an die Datenlage. Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Grundlagen zur Barrierefreiheit (Einführung) [ca. 1 Std.]
- Usergruppen, Barrieren und Hilfsmittel
- Die Grundprinzipien: Wahrnehmbarkeit,Verständlichkeit, Bedienbarkeit und Robustheit
- Sensorische Elemente wie Bildelemente und Alternativtexte
- Dekorative Elemente: Was sollte vor Screenreadern versteckt werden?
- Benutzung von Farbe und sensorischen Informationen
- Theoretischer Überblick
Gestaltung von barrierefreien Office-Dokumenten (Word, Excel, PowerPoint,...) [ca. 2,5 Std.]
Hier wird nacheinander auf die einzelnen Programme und deren Möglichkeiten eingegangen. Dazu werden praktische Übungen durchgeführt. Diese können nach Absprache auch gerne Bezug auf Dokumente der Hochschule für mehr Praxisbezug nehmen. Einzelne Themenblöcke umfassen:
- Formatierungen wie Überschriften, Listen, Tabellen richtig anwenden;
- Umgang mit Kopf- und Fußzeilen;
- Text über Formatvorlagen gestalten;
-Rrichtige Schriftgröße und Zeilenabstand nutzen;
- Abstände über Tabulator und nicht über Leerzeichen setzen.
Eine Einführung in Barrierefreiheitstests, die Möglichkeiten von PDF-Nachbearbeitung mit praktischen Übungen [ca. 0,5 Std.]
Bereitgestellte Unterlagen: Präsentationen, Skript (wird vor der Veranstaltung verschickt), Übungsdokumente, Check-Listen
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die Dokumente erstellen, hochladen und/oder versenden.
Trainerin: Sophie Johanning, Silta
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 24.09.2024 10:00 Uhr bis zum 24.11.2024 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-gtw-x44-osh
Sie fühlen sich manchmal nicht sicher im digitalen Raum? Sie waren schon einmal unsicher, ob Sie wirklich auf den Link in einer E-Mail klicken sollen und dem Absender vertrauen können?
Sie möchten sich und Ihre Daten im Netz gern mit sicheren Passwörtern schützen, können sich aber wahllos aneinander gereihte Buchstaben und Zeichen schlecht merken?
Sie fragen sich, ob Sie eine App bedenkenlos herunterladen können oder das nervige Update Ihres Smartphones unbedingt sein muss?
Oder Sie haben Sorge, dass es sich bei Ihrer neuen Online-Bekanntschaft um eine Betrugsmasche handeln könnte?
Dann melden Sie sich zu dieser kurzen Informationsveranstaltung über Cybersicherheit an!
In knapp 60 Minuten werden Sie für verschiedene Cyber-Risiken sensibilisiert und in Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang geschult.
Anschließend werden Sie wissen, wie Sie Risiken vermeiden und in einem Schadensfall handeln können, damit Sie sich insgesamt sicherer durch Ihren elektronischen Alltag bewegen können.
Ihre Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen und es wird ausreichend Zeit für einen Austausch geben.
Inhalte der Schulung:
U.a.
Verschiedene Arten von Cyber-Kriminalität (Phishing, SPAM, Romance-Scam, …) und deren Absichten.
Phishing-Mails – Was ist das und wie kann ich mich davor schützen?
Sichere Passwörter erzeugen und verwalten Clean Desk im Büro und Homeoffice.
Welche Bedeutung haben Software-Updates?
Cybersicherheit auf dem Smartphone
Weitere Informationen zum Thema Informationssicherheit sind auf der Webseite zu finden unter: https://www.ostfalia.de/cms/de/rz/it-sicherheit/
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2022 10:00 Uhr bis zum 28.11.2024 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc2.sonia.de/b/car-bqv-ume-kcd
Inhalt:
Das eintägige Seminar soll Wissenschaftler*innen befähigen, das Thema Wissenschaftskommunikation adäquat in ihren Förderanträgen abzubilden und die im Rahmen ihrer Forschungsanträge geplanten Kommunikationsvorhaben umzusetzen.
Die Teilnehmenden lernen wesentliche Grundprinzipien der Wissenschaftskommunikation kennen und erarbeiten eigene Konzepte und Strategien zur spezifischen Kommunikation ihrer Forschungsvorhaben. Das Training ist interaktiv gestaltet. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab.
Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:
Zielgruppe: Postdoktorandinnen
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 29.05.2024 06:00 Uhr bis zum 03.12.2024 06:00 Uhr
Anmeldungen
03.12.2024 09:00-17:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Schlafen ist eine grundlegende biologische Funktion, wie Essen und Trinken. Erholsamer Schlaf ist die Quelle für Energie, Gesundheit und Wohlbefinden. Schlafen wir zu wenig oder schlecht, so hat dies Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt auch auf die Qualität unserer Kommunikation mit anderen Menschen. Die „Privatsache“ Schlaf wirkt also direkt in unseren Arbeitsalltag hinein und umgekehrt.
Seminarinhalte
Guter Schlaf ist ein 24-Stundenjob. Im Vortrag erfahren Sie, was Sie selbst bei Tag und bei Nacht für einen guten erholsamen Schlaf tun können. Dabei wird es um folgende Themen gehen:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 08.11.2024 10:00 Uhr bis zum 03.12.2024 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc.b3.sonia.de/b/chr-r2g-cg5-xak
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick der Entwicklung von generativer künstlicher Intelligenz (KI) seit dem letzten Workshop im Sommer 2024.
Inhalte: Es wird der aktuelle Stand der Entwicklung von generativer KI präsentiert, insbesondere sehen wir uns neue KI-Modelle wie o1-preview, o1 mini und andere Neuerung wie GPT-4o advanced voice mode, canvas und erste Agentensysteme an. Auf Wunsch aus dem letzten Workshop wird Prompt Engineering einen zweiten Schwerpunkt bilden. Wir werden mit verschiedenen Prompts experimentieren und uns dazu austauschen. Daran anschließend können wir Auswirkungen der technischen Entwicklung auf das Lernen und Lehren diskutieren, die auch in den letzten Monaten wieder erheblich vorangeschritten ist.
Ziele: Sie können die technischen Entwicklungen in ihren Auswirkungen auf das Lernen entsprechend einschätzen und Ihre Lehre bzw. Prüfung an diese anpassen, indem Sie die aktuellen technischen Entwicklungen kennen und verstehen sowie in ihrer praktischen Fähigkeiten im Umgang mit KI Fortschritte machen.
Voraussetzungen: Diese Workshopserie setzt Grundkenntnisse zum Thema generative KI wie ChatGPT voraus. Wenn Sie sich noch am Anfang der Beschäftigung mit KI befinden, ist der Startworkshop KI das für Sie passende Angebot, der voraussichtlich im Februar 2025 wieder angeboten wird. Weitere Basisinformationen zum Thema KI finden Sie zudem im Moodleraum „E-Teaching-Infothek“ unter dem Reiter „Künstliche Intelligenz“.
Methoden: Vortrag, Austausch in Gruppen/Plenum
Termin: Freitag, den 6.12.2024, von 9:00 -12:30 Uhr, inkl. 20min Pause - online in BBB
Leitung: Peter Lohse, Florian Schalinski
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.11.2024 07:00 Uhr bis zum 05.12.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
06.12.2024 09:00-12:30 Uhr , Online , https://vc2.sonia.de/b/pet-wrx-ntd
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wann haben Sie das letzte Mal an Ihren Lesekompetenzen gearbeitet?
Vielleicht erleben Sie beim Lesen Ähnliches: Die Augen gleiten zwar über den Text, doch die Gedanken sind bereits beim Mittagessen, beschäftigen sich mit den Alltagssorgen oder den nächsten Schritten. Am Ende wissen Sie zwar, was es heute zu erledigen gibt und was Sie noch tun möchten, aber nicht, was Sie gelesen haben. Dann dürfen Sie von vorne anfangen, denn die Konzentration ist verloren.
Seit dem Leselernprozess haben die meisten Erwachsenen nicht mehr aktiv an ihrer Lesekompetenz gearbeitet. Das führt dazu, dass die Konzentration beim Lesen oft zu einem Kampf wird – besonders, wenn typische, unbewusste Lesefehler das Lesen erschweren.
Dies führt zusätzlich zu psychischer Belastung, da das Gefühl entsteht: „Ich komme nicht mehr hinterher.“ Die Informationsflut wächst weiter, und die vermehrte Bildschirmzeit belastet zusätzlich die Augen und die Gesundheit.
Dabei geht es auch anders – erwachsenengerecht. Schneller lesen – besser verstehen lautet die Devise. Egal, ob Sie wissenschaftlich arbeiten und Innovationen vorantreiben dürfen oder ob Sie tagtäglich viele Informationen aus unterschiedlichen Quellen bearbeiten müssen: Das Lesen und die Erschließung von Texten ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen. Gleichzeitig ist es jedoch eine Fähigkeit, die wir selten aktiv weiter trainieren.
Inhalt / Ziele
In dem 4,5-Stunden-Workshop lernen Sie in wohldosierten, kompakten Theorieimpulsen, wie Sie Ihre typischen Lesehindernisse abbauen und Ihre Konzentration verbessern können. Mithilfe verschiedener Übungen werden Sie systematisch Ihre Blickprozesse trainieren und dadurch die Lesequalität und Motivation steigern. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps und Empfehlungen zur Entlastung bei der Bildschirmarbeit.
Nach dem Impuls-Workshop erhalten Sie Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie das Gelernte weiter vertiefen können. Aufgepasst: Das Format ist sportlich, und Sie werden aktiv arbeiten. Es lohnt sich jedoch!
Zielgruppe
Der Online-Workshop mit weiterführenden Übungen im Selbststudium richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen Alltag viel lesen und dabei viel Zeit investieren.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 08.11.2024 10:00 Uhr bis zum 06.12.2024 24:00 Uhr
Link zum Seminarraum: https://vc.b3.sonia.de/b/chr-fnh-gtt-jc1
Der Workshop gehört zur mehrmoduligen Coaching-Reihe für promovierte (und kurz vor dem Abschluss der Promotion stehende) Nachwuchskräfte der Ostfalia. Ziel ist es, diese Personen in ihrer Laufbahn zu begleiten und zu fördern. Sie sollen miteinander vernetzt, der Erfahrungsaustausch befördert, sowie die Karriereplanung mit dem möglichen Ziel einer HAW-Professur unterstützt werden.
Inhalt:
In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen, ihre volle Präsenz bei ihrem Vortrag zu entfalten. Wir arbeiten an Körper, Atem, Stimme und sprachlichem Ausdruck. Individuelle Stärken werden ausgebaut, Schwachpunkte bearbeitet, Spielräume erweitert. Die Teilnehmerinnen lernen die Gesetzmäßigkeiten der Bühne kennen und nutzen sie für ihren Vortrag. Sie werden mit schauspielerischen Techniken vertraut und probieren sich im geschützten Raum des Trainings aus. Schließlich finden sie zu einer neuen Haltung, die zu ihnen passt und in der sie ihr Potential ausschöpfen können. Der Transfer des Erlernten in den Alltag wird durch ein ressourcenorientiertes Modell – das Zürcher Ressourcen Modell - unterstützt. Bei Bedarf können auch problematische Kommunikationssituationen aufgegriffen werden, die die TeilnehmerInnen im beruflichen Kontext erleben. Im Rollenspiel beobachten sie, was in diesen Situationen passiert und experimentieren, wie sie sich verhalten wollen.
Ziele:
Zielgruppe: Postdoktorandinnen
Trainerinnen:
Meike Finck ist studierte Schauspielerin und gab sich 20 Jahre das volle Bühnenprogramm, spielte über 100 (Haupt-)Rollen u.a. am Staatstheater Stuttgart und am Hans-Otto-Theater Potsdam. Als Rhetorik-Trainerin nutzt sie ihre Bühnenerfahrung, um Vortragende in ihre Kraft zu bringen.
Dr. Anne Löchte ist Coach, Kommunikationstrainerin und Spezialistin für ressourcenorientierte Beratung. Sie ist seit über 20 Jahren im Wissenschaftssystem unterwegs, ihre Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen aller Disziplinen. In dem Workshop „Gut gebrüllt!“ führen die beiden ihre Expertisen zusammen.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 30.05.2024 10:00 Uhr bis zum 09.01.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
09.01.2025 14:00-17:00 Uhr , Wolfenbüttel ,
10.01.2025 09:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel ,
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
KollegInnen in technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern beklagen oft, dass Studierende Defizite in grundlegenden Kenntnissen oder prinzipielle Verständnisschwierigkeiten haben. Dementsprechend ist die Durchfallquote in MINT-Fächern häufig besonders hoch. Wie kann man Lehre gestalten, um Studierende aus der Reserve zu locken und zur Mitarbeit anzuregen? Wie kann man ihre Probleme sichtbar machen und bearbeiten? Und das auch noch in großen Studierendengruppen?
Dieser Workshop beinhaltet zwei Schwerpunkte, die miteinander verknüpft sind:
Insbesondere gehen wir auf die didaktischen Methoden Peer Instruction und Just in Time Teaching ein. Da diese Methoden gerade in der Lehre in den MINT-Fächern (in unterschiedlichen Varianten) Verwendung finden, werden wir auf Ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aufbauen. Da es uns wichtig ist, dass jeder Teilnehmende dieses Workshops individuell und konkret etwas für sich mitnehmen kann, finden immer wieder intensive Reflexions- und Arbeitsrunden statt. Bitte bringen Sie Unterlagen zu der Veranstaltung (Konzepte, Lernziele, Arbeitsblätter) mit, an der Sie etwas ändern möchten.
Inhalte des Seminars sind:
Leitung:
Prof. Christian H. Kautz Ph. D. (TU Hamburg-Harburg)
Claudia Walter (DiZ Ingolstadt)
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2024 10:00 Uhr bis zum 26.01.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten Bilder, Videos und PDFs bearbeiten, einen Social-Media-Post layouten oder einfach eine erste Idee, Mindmaps & Co. skizzieren? Dann bietet Ihnen unser 3-stündiger Online-Workshop zu Adobe Express einige Möglichkeiten ohne lange Einarbeitungsphase unter anderem professionelle Designs zu erstellen, Bilder, Videos und PDFs leicht und effizient bearbeiten zu können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Zugriff zur Creative Cloud für Mitarbeitende der Ostfalia
• Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Funktionen
• Vorlagen richtig nutzen
• Praktische Übungen
Der Online-Workshop richtet sich an Mitarbeitende, die unter anderem mit gestalterischen Aufgaben betraut werden und/oder einen unkomplizierten Einstieg in die Adobe-Cloud suchen.
Technische Voraussetzungen:
Einen Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset bzw. Mikrofon mit Kopfhörern/ Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.07.2024 10:00 Uhr bis zum 31.01.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem jährlich wiederkehrenden Workshop teilzunehmen, der sich auf hochschulrelevante Querschnittsthemen konzentriert. In diesem Jahr widmen wir uns dem wichtigen Thema der mentalen Gesundheit. Der Workshop bietet eine besondere Gelegenheit, die interne Vernetzung zu stärken und einen Austauschraum zu schaffen, in dem Sie aktiv an der Gestaltung arbeitsrelevanter Themen mitwirken können. Die Diskussionen sollen dazu beitragen, das interne Meinungsbild zu diesem wichtigen Thema sichtbar und diskutierbar zu machen. Sie haben die Chance, nicht nur neues Wissen zu erwerben, sondern auch wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Der Workshop „Mentale Gesundheit“ findet am Donnerstag, den 13. Februar 2025, von 9 bis 13 Uhr statt.
In diesem Workshop möchten wir gemeinsam das Bewusstsein für den Umgang mit mentaler Gesundheit schärfen – sowohl in Bezug auf Ihre eigene Person als auch auf die Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten. Dieser Austausch mit anderen Personen im gleichen Arbeitsrahmen bietet Ihnen die Chance, verschiedene Perspektiven zu mentaler Gesundheit kennenzulernen, Verständnis zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten der (Selbst-)fürsorge zu diskutieren. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, Ihre Erfahrungen und Best Practices zu teilen und Ihre Ideen zu sammeln, um unseren Umgang mit mentaler Gesundheit zu verbessern. Für kleinere Recherchephasen werden Sie Zugang zum Internet benötigen, wir bitten Sie daher, ein entsprechendes Endgerät (Tablet, Smartphone oder Laptop) mitzubringen.
Wir treffen uns im Raum 104, Am Exer 3 (hinterer Eingang). Für Kaffee und Tee ist gesorgt. Im Anschluss haben wir Zeit für ein gemeinsames Mittagessen im Solferino eingeplant. Bitte melden Sie sich im Weiterbildungsportal an: https://weiterbildung.ostfalia.de/seminare.php?a=3
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.09.2024 10:00 Uhr bis zum 06.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
13.02.2025 09:00-13:00 Uhr , Wolfenbüttel , Am Exer 3, Raum 104
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
In der Mitte des Semesters organisieren wir ein großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen und aktuellen Profis eingeladen werden, um themengebunden über Lehre und Lernen nachzudenken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen findet an anderthalb Tagen außer Haus und über Nacht statt.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 80 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zu den Stichtagen 15.06. und 15.12. des jeweiligen Kalenderjahres. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.10.2024 10:00 Uhr bis zum 28.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In einer Zeit, in der Wissensgebiete stetig wachsen, Informationen jederzeit zur Verfügung stehen und durch KI adressatengerecht abgerufen werden können, ist es für das Lernen wichtiger denn je, den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Die Intensivwoche bietet einen Raum zum Überdenken und Reflektieren des eigenen Lehr-/Lernangebotes, um das „Erlernenswerte“ des eigenen Faches neu zu bestimmen. Dabei nehmen wir Lehrinhalte, methodische Umsetzung und Prüfungsformate in Augenschein und hinterfragen die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Elemente für das Lernen der Studierenden. Wir überprüfen, inwiefern Inhalte, Methoden und Prüfungsformate das intendierte Lernziel und die Güte des studentischen Lernergebnisses stützen. Wir besprechen, wie bestimmte Vorgehensweisen bei der Lehrveranstaltungsplanung und Materialerstellung in die Vollständigkeits- oder Aktivismusfalle führen können und üben alternative Strategien ein. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie sich die Reduktion der Inhalte und Methoden auf das Lernergebnis der Studierenden auswirkt und wie sich die Qualität der Lehre durch mehr Fokus verbessern lässt. Im anschließenden Wintersemester werden die „ausgemisteten“ Lehrveranstaltungen nach Absprache zweimal hospitiert und nachbesprochen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, alle relevanten Materialien wie Folien, Skripte, Aufgaben und elektronische Kurse zur Intensivwoche mitzubringen, um gezielt an ihren eigenen Lehrkonzepten arbeiten zu können.
Der Workshop richtet sich an alle Statusgruppen und ist insbesondere für erfahrene Lehrende gedacht.
Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Mit der Teilnahme an der Intensivwoche werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zum Stichtag 15.06.2025. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
Wir freuen uns auf eine intensive und erkenntnisreiche Woche, in der gemeinsam die Grundlagen für eine effektive und qualitätsorientierte Hochschullehre erarbeitet werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.10.2024 10:00 Uhr bis zum 28.08.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.