In this B1 to B2 level class, the goal is to help you increase your vocabulary, gain fluency and confidence in speaking. The class will consist of readings from a variety of materials that focuses on general topics and current events which will be followed by a lively discussion. In the end, you will be able to express your opinions on both concrete and abstract topics. This class will take place mostly online, but the teacher will provide three in-person meetings in Wolfenbüttel for you - once at the beginning, once in the middle, and once at the end of the semester. Meeting occasionally in person will allow us to practice a more natural conversational exchange.
Jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
25.10.2024 (in Präsenz)
08.11.2024
15.11.2024
22.11.2024
29.11.2024
06.12.2024
13.12.2024
WINTERPAUSE
10.01.2025
17.01.2025
24.01.2025
31.01.2025
07.02.2025
14.02.2025
21.02.2025 (in Präsenz)
Teilnahme auch semesterweise möglich.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.07.2024 10:00 Uhr bis zum 14.02.2025 24:00 Uhr
Für die Veranstaltung gibt es jetzt einen Moodle-Kurs. Sollten Sie beim ersten Termin nicht dabei gewesen sein, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an hen.schulz@ostfalia.de, damit Frau Bond informiert werden kann und Sie in den Moodle-Kurs einträgt. Vielen Dank!
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
KollegInnen in technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern beklagen oft, dass Studierende Defizite in grundlegenden Kenntnissen oder prinzipielle Verständnisschwierigkeiten haben. Dementsprechend ist die Durchfallquote in MINT-Fächern häufig besonders hoch. Wie kann man Lehre gestalten, um Studierende aus der Reserve zu locken und zur Mitarbeit anzuregen? Wie kann man ihre Probleme sichtbar machen und bearbeiten? Und das auch noch in großen Studierendengruppen?
Dieser Workshop beinhaltet zwei Schwerpunkte, die miteinander verknüpft sind:
Insbesondere gehen wir auf die didaktischen Methoden Peer Instruction und Just in Time Teaching ein. Da diese Methoden gerade in der Lehre in den MINT-Fächern (in unterschiedlichen Varianten) Verwendung finden, werden wir auf Ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aufbauen. Da es uns wichtig ist, dass jeder Teilnehmende dieses Workshops individuell und konkret etwas für sich mitnehmen kann, finden immer wieder intensive Reflexions- und Arbeitsrunden statt. Bitte bringen Sie Unterlagen zu der Veranstaltung (Konzepte, Lernziele, Arbeitsblätter) mit, an der Sie etwas ändern möchten.
Inhalte des Seminars sind:
Leitung:
Prof. Christian H. Kautz Ph. D. (TU Hamburg-Harburg)
Claudia Walter (DiZ Ingolstadt)
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2024 10:00 Uhr bis zum 26.01.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 29.01.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
30.01.2025 09:00-15:00 Uhr , Wolfenbüttel , Poolraum P1
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Im Arbeitsalltag an der Hochschule begegnen uns häufig herausfordernde Themen, herausfordernde Situationen und mitunter auch herausfordernde Menschen – die alle versuchen, herausfordernde Zeiten zu bewältigen. In solchen Fällen ist es wichtig eine wertschätzende Kommunikationskultur zu erhalten und gleichzeitig authentisch zu kommunizieren und dabei in der Abgrenzungskompetenz professionell zu bleiben.
In diesem zweitägigen Online-Workshop lernen Sie Werkzeuge des lösungsorientierten Konfliktmanagements und der gewaltfreien Kommunikation kennen, die Sie z.B. in Lehrsituationen, beim Feedback geben, aber auch in Konfliktsituationen mit Studierenden oder bei der Moderation von Konflikten in studentischen Teams einsetzen können.
Inhalte:
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 16.12.2024 10:00 Uhr bis zum 27.01.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten Bilder, Videos und PDFs bearbeiten, einen Social-Media-Post layouten oder einfach eine erste Idee, Mindmaps & Co. skizzieren? Dann bietet Ihnen unser 3-stündiger Online-Workshop zu Adobe Express einige Möglichkeiten ohne lange Einarbeitungsphase unter anderem professionelle Designs zu erstellen, Bilder, Videos und PDFs leicht und effizient bearbeiten zu können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Zugriff zur Creative Cloud für Mitarbeitende der Ostfalia
• Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Funktionen
• Vorlagen richtig nutzen
• Praktische Übungen
Der Online-Workshop richtet sich an Mitarbeitende, die unter anderem mit gestalterischen Aufgaben betraut werden und/oder einen unkomplizierten Einstieg in die Adobe-Cloud suchen.
Technische Voraussetzungen:
Einen Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset bzw. Mikrofon mit Kopfhörern/ Lautsprechern. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Workshop.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.07.2024 10:00 Uhr bis zum 31.01.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Lernen Sie in unserem Workshop "Photoshop für Einsteiger*innen" die Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung kennen.
Egal ob Sie Bildmaterial für die Webseite oder für Arbeitsmaterialien aufbereiten möchten, ob Sie Visuals für die Ostfalia-Kanäle in den sozialen Medien erstellen oder Fotos für den nächsten Info-Flyer korrigieren wollen, dieser Einsteiger*innen-Workshop soll Ihnen mit begleiteten Retuscheübungen und persönlichen Hilfestellungen dabei helfen, sich mit den wichtigsten Funktionen von Photoshop vertraut zu machen.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Die Arbeitsoberfläche im Überblick
• Ebenen und Werkzeuge kennenlernen
• Retuscheübungen (gerne auch mit eigenem Material)
• Korrekturmöglichkeiten, Effekte und Filter kennenlernen
• Speichern und Export
Natürlich dürfen Fragen mitgebracht und jederzeit gestellt werden.
Gerne können auch schon bei der Anmeldung Inhaltswünsche angegeben werden. Der Referent wird versuchen, diese in der Seminarplanung zu berücksichtigen.
Beachten Sie bitte, dass sich dieser Workshop an Einsteiger*innen richtet, die noch keine bis wenige Erfahrungen mit der Software haben.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 03.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieser zweitägige Workshop bietet Lehrenden die Möglichkeit mit Lego Serious Play® (LSP), eine vielseitige Methode kennenzulernen, die kreatives Denken, Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Ursprünglich als Management-Tool entwickelt, wird LSP in den letzten Jahren immer häufiger auch in der Hochschullehre eingesetzt.
Mit LSP erstellen Lehrende und Studierende Modelle aus LEGO®-Steinen, um Sachverhalte zu durchdenken und mit anderen zu kommunizieren. So kann z.B. die Beteiligung aller Studierenden in einer Lehrveranstaltung durch den spielerischen Ansatz gefördert werden. Auch eignet sich die Methode, um implizites Wissen oder unbewusste Vorstellungen durch visuelle Metaphern und Bildarbeit bewusst zu machen und so komplexe Sachverhalte verständlicher vermitteln zu können. LSP setzt kreative Prozesse frei, hilft bei der Entwicklung neuer Ideen und Lösungen und unterstützt co-kreative Prozesse.
Neben theoretischem Input zur Methode Lego Serious Play® werden die Teilnehmenden im Workshop die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten vor allem durch praktische Übungen kennenlernen und reflektieren. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden das offizielle Zertifikat: „Lego Serious Play® Facilitator“.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 11.12.2024 10:00 Uhr bis zum 04.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfende ist ein Lehrgang über neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Lektionen.
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Bestellung als betriebliche(r) Ersthelfer(in).
Zu den Aufgaben der Ersthelfenden gehören unter anderem Sofortmaßnahmen bei Personenunfällen, bis die ärztliche Versorgung eintrifft. Bei leichteren Verletzungen nehmen sie die Erstversorgung vor und organisieren den Transport zum Arzt.
Zielgruppe sind sowohl Beschäftigte, die bisher noch an keinem Ersthelferkurs teilgenommen haben, als auch Ersthelfer*innen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 15.01.2024 10:00 Uhr bis zum 05.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
13.02.2025 08:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , C127
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem jährlich wiederkehrenden Workshop teilzunehmen, der sich auf hochschulrelevante Querschnittsthemen konzentriert. In diesem Jahr widmen wir uns dem wichtigen Thema der mentalen Gesundheit. Der Workshop bietet eine besondere Gelegenheit, die interne Vernetzung zu stärken und einen Austauschraum zu schaffen, in dem Sie aktiv an der Gestaltung arbeitsrelevanter Themen mitwirken können. Die Diskussionen sollen dazu beitragen, das interne Meinungsbild zu diesem wichtigen Thema sichtbar und diskutierbar zu machen. Sie haben die Chance, nicht nur neues Wissen zu erwerben, sondern auch wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Der Workshop „Mentale Gesundheit“ findet am Donnerstag, den 13. Februar 2025, von 9 bis 13 Uhr statt.
In diesem Workshop möchten wir gemeinsam das Bewusstsein für den Umgang mit mentaler Gesundheit schärfen – sowohl in Bezug auf Ihre eigene Person als auch auf die Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten. Dieser Austausch mit anderen Personen im gleichen Arbeitsrahmen bietet Ihnen die Chance, verschiedene Perspektiven zu mentaler Gesundheit kennenzulernen, Verständnis zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten der (Selbst-)fürsorge zu diskutieren. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, Ihre Erfahrungen und Best Practices zu teilen und Ihre Ideen zu sammeln, um unseren Umgang mit mentaler Gesundheit zu verbessern. Für kleinere Recherchephasen werden Sie Zugang zum Internet benötigen, wir bitten Sie daher, ein entsprechendes Endgerät (Tablet, Smartphone oder Laptop) mitzubringen.
Wir treffen uns im Raum 104, Am Exer 3 (hinterer Eingang). Für Kaffee und Tee ist gesorgt. Im Anschluss haben wir Zeit für ein gemeinsames Mittagessen im Solferino eingeplant. Bitte melden Sie sich im Weiterbildungsportal an: https://weiterbildung.ostfalia.de/seminare.php?a=3
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 03.09.2024 10:00 Uhr bis zum 06.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
13.02.2025 09:00-13:00 Uhr , Wolfenbüttel , Am Exer 3, Raum 104
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Lernen Sie in unserem Workshop "Indesign für Einsteiger*innen" die Grundlagen des professionellen Layoutens kennen. Ob für Flyer, Plakate oder Präsentationen - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Adobe Indesign ansprechende Layouts erstellen und die Corporate Designvorlagen aus der Ostfalia Geschäftsausstattung effektiv einsetzen können.
Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Die Arbeitsoberfläche im Überblick
• Texte erstellen, importieren und gestalten
• Arbeiten mit Formaten
• Das Rahmenprinzip verstehen
• Arbeiten mit Bildern und Grafiken
• Die Verwendung von Musterseiten
• Grundsätzliches zu Flyern und Broschüren
• Dokumente speichern und exportieren
Natürlich dürfen Fragen mitgebracht und jederzeit gestellt werden.
Gern können auch schon bei der Anmeldung Inhaltswünsche angegeben werden. Der Referent wird versuchen, diese in der Seminarplanung zu berücksichtigen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 10.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Einsatz generativer KI-Tools wie ChatGPT verändert die Art, wie Kompetenzen in Zukunft vermittelt und überprüft werden können.
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie Lehrende Zielkompetenzen so gestalten, dass sie durch KI sinnvoll unterstützt werden können, ohne dabei die eigenständige Kompetenzentwicklung von Studierenden zu vernachlässigen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an Zielkompetenzen, die in einzelne Lernschritte operationalisiert und auf ihr Potenzial für eine KI-unterstützte Lehre hin analysiert werden. Gleichzeitig wird reflektiert, welche Kompetenzbereiche auch in Zukunft bewusst mit oder aber ohne den Einsatz von KI gefördert werden sollten.
Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die Integration KI-intensiver Lehre in den Lehr- und Lernprozess zu schaffen und dabei Potenziale sowie Herausforderungen auszuloten.
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fakultäten, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung von KI-unterstützter Lehre auseinandersetzen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 22.11.2024 07:00 Uhr bis zum 12.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
19.02.2025 09:00-13:00 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie möchten in kürzester Zeit richtig in Moodle einsteigen?
Dann ist unser Online-Workshop „Moodle-Basics für Einsteiger“ genau das Richtige für Sie!
Sie lernen alle relevanten Grundlagen, Tools und Funktionen kennen, die Sie für einen erfolgreichen Start in das Lernmanagementsystem Moodle und die dortige Kursgestaltung benötigen.
Im Rahmen des Workshops werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Der Online-Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende und Dozierende die bisher noch keine Erfahrungen mit Moodle sammeln konnten und/oder neu in das Thema Lernmanagementsystem einsteigen.
Sie haben bereits eigene Moodle-Kurse erstellt und benötigen Hilfe? Dann wenden Sie sich gerne direkt an moodlehelp-zell@ostfalia.de und/oder besuchen Sie unseren Moodle-Kurs e-Teaching-Infothek. Dort finden Sie Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Lehrenden und Dozierenden und viele nützliche Informationen zu Themen wie Moodle, BBB, K.I. & Co..
Das ist noch nicht ganz das passende Angebot? Sie möchten beispielsweise zusammen mit Ihrem Team einen Moodle-Intensiv-Workshop (Online oder in Präsenz bei Ihnen am Standort) buchen? Dann sprechen Sie uns gerne an und wir finden gemeinsam mit Ihnen ein passendes Format. moodlehelp-zell@ostfalia.de
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.01.2025 10:00 Uhr bis zum 13.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
20.02.2025 12:00-15:00 Uhr , Online , https://vc2.sonia.de/b/flo-gh4-0s6-1nr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieses Typo3-Spezial richtet sich ausschließlich an Personen, die eine Personenseite auf der Website erstellen möchten und darüber hinaus wenig Typo3-Berührungspunkte haben.
In der Schulung lernen Sie spezifische Grundlagen des Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche und den Personenseiten. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Ihre Personenseite anzulegen und die Inhalte auf dieser Seite zu pflegen.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.01.2025 10:00 Uhr bis zum 10.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Motivation und Eigenverantwortung sind Kernbegriffe, wenn es um einen zeitgemäßen Führungsstil geht. Der berufliche Alltag jedoch ist oft geprägt durch kleinteilige Arbeitsanweisungen und detailliert ausformulierte Prozessschritte, die häufig genug nicht hinterfragt werden. Dies lähmt die Motivation Ihrer Mitarbeitenden, treibt sie in eine innere Immigration und fördert das Desinteresse am Unternehmen und seinen Zielen. Für eine gesunde Balance zwischen Verlässlichkeit und motivierender Eigenverantwortung der Mitarbeitenden zu sorgen, ist deshalb Aufgabe jeder Führungskraft.
Inhalt
• Wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer modernen Führungskultur
• Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
• Motivation und Potentialentfaltung
• Kreativität und Eigenverantwortung stärken
• Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse einbeziehen
• Positive Fehlerkultur, Anerkennung und förderndes Feedback
• Entwicklungsorientierte Mitarbeitendengespräche
• Delegieren heißt motivieren: Verantwortung sinnvoll übertragen
• Durch Coaching in Führung - Fragen stellen, statt Antworten zu geben
Methoden
• Theoretischer Input zum Thema
• Fallbeispiele
• Übungen mit Feedback
• Erfahrungsaustausch und Diskussion
Ihr Nutzen
• Entwicklung eines motivierenden Führungsansatzes
• Höhere Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden
• Optimale Nutzung der Mitarbeiterressourcen
• Praktische Umsetzungsmodelle für den Alltag
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 10.01.2025 07:00 Uhr bis zum 10.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 10.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In Zeiten zunehmender Globalisierung und digitaler Kommunikationsmöglichkeiten gewinnt interkulturelle Kompetenz immer mehr an Bedeutung. Ob es um eine Dienstreise ins Ausland oder eine internationale Kooperation geht oder darum, die Zusammenarbeit in multinationalen Teams zu gestalten: Ein Verständnis für die Werte, Gepflogenheiten und Kommunikationsregeln anderer Kulturen stellt eine wichtige
Voraussetzung für ein gutes Gelingen dar. Missverständnisse, Konflikte, Überforderung und persönliche Unsicherheit sind Stressfaktoren, die sich negativ auf die Leistungsfähigkeit, die Arbeitszufriedenheit und die psychische Gesundheit auswirken. Die Erweiterung der interkulturellen Kompetenz trägt zu einem harmonischen und stressarmen Arbeitsalltag bei. Es stärkt das Selbstvertrauen, vergrößert die persönlichen Handlungsspielräume und erhöht die Kreativität. Die interkulturelle Zusammenarbeit wird nicht mehr als Belastung erlebt, sondern als Bereicherung.
Inhalt
• Input – Andere Länder, andere Sitten
• Kontext – Detaillierte Analyse der interkulturellen Situation
• Selbstreflexion – Klärung von Erwartungen in der interkulturellen Zusammenarbeit
• Übung – Unterschiedliche Temperamente wahrnehmen und Missverständnisse erkennen
• Kommunikation – Lösungsansätze für Probleme und Konfliktsituationen
• Handwerkszeug – Sprachliche Barrieren überwinden
• Strategie – Entwicklung alternativer und kreativer Handlungsmöglichkeiten
• Transfer – Erarbeiten individueller Handlungspläne
Methoden
• Fachlicher Input
• Erlebnis- und wissensorientierte Methoden
• Selbstreflexion und -analyse
• Gruppen-, Partner- und Einzelübungen
• Erfahrungsaustausch und Diskussion anhand von Fallbeispielen
Ihr Nutzen
• Flexibilität in der Wahrnehmung gewinnen
• Mögliche Konfliktursachen wahrnehmen
• Kreative Methoden zur Konfliktlösung kennen lernen
• Zusammenarbeit effektiv gestalten
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 10.01.2025 07:00 Uhr bis zum 11.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Liebe Profis,
für dieses Netzwerktreffen haben wir die freie Trainerin Dr. Anne Cornelia Kenneweg und den Leiter der Hochschuldidaktik der Universität Göttingen Matthias Wiemer gewonnen. Das Thema wird „Threshold Concepts – ein hochschuldidaktischer Ansatz für begrifflich-konzeptionelles und transformatives Lernen“ sein.
In den letzten Jahren finden immer mehr Ideen und Ansätze aus der internationalen Diskussion zur Entwicklung von Hochschullehre Eingang in den deutschsprachigen Raum. Dies gilt auch für das Threshold Concept Framework (TCF), das die begrifflichen Hürden und Schwellen in den Blick nimmt, die Studierende auf ihrem Weg durchs Studium lernend überwinden müssen, um sich in ihrer Disziplin, wissenschaftlichen Fachgemeinschaft oder Profession kompetent zu bewegen, also beispielsweise angemessen wie ein*e Ingenieur*in oder Sozialarbeiter*in zu denken und zu handeln.
Ausgangspunkt des Ansatzes ist die Identifikation fachspezifischer Begriffe und Begriffsgefüge, die die Studierenden und ihre Sicht auf sich selbst, auf die Welt und auf die Wissenschaft in besonderer Weise herausfordern. Damit erlaubt das TCF sowohl begrifflich-konzeptionelle Lernprozesse zu erfassen als auch damit verbundene Transformationsprozesse wahrzunehmen und didaktisch einzubeziehen.
Da die Identifikation von Schwellenkonzepten üblicherweise im Dialog erfolgt, ist der Ansatz auch eine Möglichkeit sich mit anderen Lehrenden und/oder mit Studierenden über wesentliche Inhalte einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls zu verständigen. Das TCF kann daher auch in der Studiengangs- und Curriculumentwicklung eingesetzt werden.
Im Workshop möchten wir das Threshold Concept Framework vorstellen und mit den Teilnehmenden durch Übungen, Diskussionen und Reflexionen ausloten und erarbeiten, wie sich das TCF in der konkreten Lehrgestaltung nutzen lässt. Dafür werden wir immer wieder von eigenen Lehr- und Lernerfahrungen der Teilnehmenden ausgehen.
Veranstaltungsort ist das Regiohotel Berghotel Ilsenburg, Suental 5, 38871 Ilsenburg (Harz). Die Anreise ist für Mittwoch, den 26. Februar 2025 ab 17:00 Uhr geplant, das Treffen beginnt um 18:00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9:30 Uhr, das Ende ist für 16:30 Uhr anvisiert. Da wir über ein begrenztes Zimmerkontingent verfügen, freuen wir uns über eine zeitnahe Anmeldung von Ihnen. Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch ohne Übernachtung möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und eine erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen!
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 02.12.2024 10:00 Uhr bis zum 12.02.2025 24:00 Uhr
Achtung: Teilnahme am Netzwerktreffen nur für ehemalige und aktuelle Teilnehmer*innen des Profiprogramms! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wenn Sie keine Übernachtung wünschen!
Promovieren ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Das betrifft die eigene Motivation, die Strategien des Zeit-Schreib- und Selbstmanagements, Wissenschaftskommunikation und die mentale Gesundheit.
Vier Workshops sollen Promovierende dabei unterstützen, das Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und Ziele zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Coaching-Einheiten sind weitere Inhalte und Themen der Workshops. Die Workshops kombinieren Input, Training und Coaching. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und individuelle Vereinbarkeits- und Erfolgsstrategien zu entwickeln.
Inhalt Workshop 1: Entscheiden und Starten
Soll ich promovieren oder nicht? Und wenn ja - wie? Die Entscheidung, nach dem Studium eine Promotion anzustreben, bedarf einer gründlichen Planung, denn die Promotion ist ein hochkomplexer Prozess, der sich auf alle Ebenen der individuellen Arbeits- und Lebenssituation auswirkt. Überlegungen zum Promotionsthema, zur Wahl der Betreuungsperson, zu den persönlichen, fachlichen, finanziellen und formalen Voraussetzungen sowie zu den beruflichen Perspektiven (mit oder ohne Doktortitel) spielen bei der Entscheidung für eine Promotion eine Rolle. Vor der Entscheidung für oder gegen eine Promotion ist es daher sinnvoll, sich Gedanken über den Verlauf und die Gestaltung der Lebensphase nach dem Studium zu machen.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 07.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
27.02.2025 09:00-12:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Promovieren ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Das betrifft die eigene Motivation, die Strategien des Zeit-Schreib- und Selbstmanagements, Wissenschaftskommunikation und die mentale Gesundheit.
Vier Workshops sollen Promovierende dabei unterstützen, das Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und Ziele zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Coaching-Einheiten sind weitere Inhalte und Themen der Workshops. Die Workshops kombinieren Input, Training und Coaching. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und individuelle Vereinbarkeits- und Erfolgsstrategien zu entwickeln.
Inhalt Workshop 2: Motivation und Selbstmanagement
Die Motivationskurve schwankt im Verlauf der Promotion. Zu Beginn der Promotion ist sie in der Regel hoch, im Verlauf der Promotion verändert sie sich und ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Promotionsphase, Betreuungssituation sowie Strategien des Zeit, Schreib- und Selbstmanagements. Daher ist es für Promovierende sinnvoll, sich mit den Mechanismen der eigenen Motivation auseinanderzusetzen und individuelle Motivationsstrategien zu entwickeln.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 07.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
27.02.2025 13:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Überblick: Tauchen Sie in diesem praxisorientierten Workshop in das effektive Prompting für Large Language Models (LLMs wie ChatGPT, OLAF) ein. Hier konzentrieren wir uns auf das Hands-on Experimentieren und den Austausch von Best Practices, um unser Know-how zur Nutzung von KI-Systemen aufzubauen und zu erweitern.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit. Ein grundlegendes Verständnis von KI-Konzepten und Large Language Models (z.B. ChatGPT) ist hilfreich. Haben Sie noch gar keine Erfahrung mit der Nutzung von Systemen mit generativer KI, ist der „Startworkshop KI“ die deutlich bessere Wahl für Sie, da Sie dort an die verschiedenen verfügbaren Systeme und auch an das Prompting herangeführt werden. Hier geht es primär um das selbst handeln und den Austausch dazu.
Leitung: Wechselnd aus dem ZeLL heraus. Der Termin wird je nach Nachfrage vss. zweimal jährlich stattfinden. Bei Interesse an einem solchen Workshop mit einer Gruppe an Ihrem Standort/Fakultät bitte eine Mail an Peter Lohse (pe.lohse@ostfalia.de) schreiben (Zeitraum, Gruppengröße, etc.).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 04.12.2024 10:00 Uhr bis zum 21.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
28.02.2025 09:00-14:30 Uhr , Wolfenbüttel , Schulungsraum Am Exer 10d
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Promovieren ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Das betrifft die eigene Motivation, die Strategien des Zeit-Schreib- und Selbstmanagements, Wissenschaftskommunikation und die mentale Gesundheit.
Vier Workshops sollen Promovierende dabei unterstützen, das Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und Ziele zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Coaching-Einheiten sind weitere Inhalte und Themen der Workshops. Die Workshops kombinieren Input, Training und Coaching. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und individuelle Vereinbarkeits- und Erfolgsstrategien zu entwickeln.
Inhalt Workshop 3: Networking und Kommunikation
Die Promotion ist nicht nur ein wissenschaftliches Projekt, sondern auch eine Phase der persönlichen und beruflichen Positionierung. Erfolgreiches Selbstmarketing, strategisches Networking und überzeugende Kommunikation sind entscheidende Faktoren, um während und nach der Promotion sichtbar zu werden. In diesem Workshop geht es darum, wie Promovierende bereits während der Promotionsphase ihre Themen und Kompetenzen kommunizieren und Netzwerke aufbauen können.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 07.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
28.02.2025 09:00-12:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Promovieren ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Das betrifft die eigene Motivation, die Strategien des Zeit-Schreib- und Selbstmanagements, Wissenschaftskommunikation und die mentale Gesundheit.
Vier Workshops sollen Promovierende dabei unterstützen, das Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und Ziele zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Coaching-Einheiten sind weitere Inhalte und Themen der Workshops. Die Workshops kombinieren Input, Training und Coaching. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und individuelle Vereinbarkeits- und Erfolgsstrategien zu entwickeln.
Inhalt Workshop 4: Mental Health und Selbstfürsorge
Die Promotionsphase ist eine intensive und herausfordernde Lebensphase, insbesondere wenn Erwerbsarbeit, ggf. familiäre Verpflichtungen und die Höhen und Tiefen der Forschung bewältigt werden müssen. Hinzu kommen Leistungsdruck, Unsicherheit und manchmal auch Einsamkeit. Die eigene psychische Gesundheit und die Selbstfürsorge geraten dabei oft in den Hintergrund. Doch nur wer langfristig achtsam mit sich umgeht, kann die Promotion gut bewältigen. Im Workshop wollen wir Stressfaktoren frühzeitig erkennen und Strategien für mehr Resilienz entwickeln, um die Anforderungen in der Promotionsphase zu meistern.
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 07.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.02.2025 24:00 Uhr
Anmeldungen
28.02.2025 13:00-16:00 Uhr , Wolfenbüttel , A113 (Hauptgebäude, 1. OG)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwickeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erproben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden vernetzen und sich über Lehren und Lernen an unserer Hochschule austauschen? Dann werden Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in fester Gruppe profitieren.
Inhalte:
Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback bereiten wir Input-und Arbeitsphasen für die dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die traditionell hinter verschlossener Tür stattfindende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehemaligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eigene Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Perspektive der Lehrenden in die der Studierenden. Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit allgemeiner didaktischer Überlegungen und Methoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in Ihrer Lehre.
Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte Methoden, die das Denken der Studierenden verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausgewählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen und studentische Ergebnisse werten wir in unseren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und den Mehrwert für das Lernen der Studierenden abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen auf den Lernzuwachs der Studierenden und nutzen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu bestimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklusive Hospitation erweitert die Informationen über die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der studentischen Evaluation ein zusätzliches, persönliches Feedback.
In der Mitte des Semesters organisieren wir ein großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen und aktuellen Profis eingeladen werden, um themengebunden über Lehre und Lernen nachzudenken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen findet an anderthalb Tagen außer Haus und über Nacht statt.
Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das Profiprogramm 80 Arbeitseinheiten. Mit der Teilnahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zu den Stichtagen 15.06. und 15.12. des jeweiligen Kalenderjahres. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
* ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at least in part to promote conceptual understanding through interactive engagement of students in heads-on (always) and hands-on (usually) activities which yield immediate feedback through discussion with peers and/or instructors.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.10.2024 10:00 Uhr bis zum 28.02.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Einführungsschulung (Basis) inkl. SEO- und Barrierefreiheit-Basics
In unserer TYPO3-Einführungsschulung lernen Sie die Grundlagen dieses Content-Management-Systems kennen. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der TYPO3-Oberfläche, erstellen und bearbeiten erste Inhalte und verstehen die Strukturierung von Webseiten. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Barrierefreiheit (A11y), damit Ihre Inhalte besser gefunden werden und für alle Nutzer*innen zugänglich sind. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, eigenständig Seiten anzulegen und Inhalte zu pflegen.
Die Schulung umfasst einen Praxisteil mit interaktiven Übungen. Zudem gibt es ausreichend Raum für Ihre Fragen, damit individuelle Anliegen geklärt werden können.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 21.11.2024 10:00 Uhr bis zum 04.03.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In einer Zeit, in der Wissensgebiete stetig wachsen, Informationen jederzeit zur Verfügung stehen und durch KI adressatengerecht abgerufen werden können, ist es für das Lernen wichtiger denn je, den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Die Intensivwoche bietet einen Raum zum Überdenken und Reflektieren des eigenen Lehr-/Lernangebotes, um das „Erlernenswerte“ des eigenen Faches neu zu bestimmen. Dabei nehmen wir Lehrinhalte, methodische Umsetzung und Prüfungsformate in Augenschein und hinterfragen die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Elemente für das Lernen der Studierenden. Wir überprüfen, inwiefern Inhalte, Methoden und Prüfungsformate das intendierte Lernziel und die Güte des studentischen Lernergebnisses stützen. Wir besprechen, wie bestimmte Vorgehensweisen bei der Lehrveranstaltungsplanung und Materialerstellung in die Vollständigkeits- oder Aktivismusfalle führen können und üben alternative Strategien ein. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie sich die Reduktion der Inhalte und Methoden auf das Lernergebnis der Studierenden auswirkt und wie sich die Qualität der Lehre durch mehr Fokus verbessern lässt. Im anschließenden Wintersemester werden die „ausgemisteten“ Lehrveranstaltungen nach Absprache zweimal hospitiert und nachbesprochen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, alle relevanten Materialien wie Folien, Skripte, Aufgaben und elektronische Kurse zur Intensivwoche mitzubringen, um gezielt an ihren eigenen Lehrkonzepten arbeiten zu können.
Der Workshop richtet sich an alle Statusgruppen und ist insbesondere für erfahrene Lehrende gedacht.
Alle Statusgruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, sind uns willkommen. Mit der Teilnahme an der Intensivwoche werden Sie Mitglied im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS, wenn Sie der Statusgruppe LfbA und Professor*in angehören. Die Beantragung erfolgt durch das ZeLL zum Stichtag 15.06.2025. Bitte informieren Sie zeitnah ihren Studiendekan über die erwartete Lehrentlastung. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: https://www.ostfalia.de/cms/login/index.html?requestedResource=%2Fpermalink%2Fab07aeb2-4afe-11ee-ac6f-d96edd3be9f9.pdf&__loginform=true
Bitte reichen Sie das Formular rechtzeitig beim ZeLL ein.
Wir freuen uns auf eine intensive und erkenntnisreiche Woche, in der gemeinsam die Grundlagen für eine effektive und qualitätsorientierte Hochschullehre erarbeitet werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 23.10.2024 10:00 Uhr bis zum 28.08.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung – z.B. im Senat, im Fakultätsrat, in der Studienkommission, im Prüfungsausschuss oder in einer Berufungskommission – sind, haben Sie das vielleicht schon einmal erlebt:
Plötzlich redet man nicht mehr über das Thema, sondern über Formalien.
Wann ist die Sitzung beschlussfähig? Sind 3 ja-Stimmen, 2 nein-Stimmen und eine Enthaltung eine Mehrheit? Was ist ein Geschäftsordnungsantrag? Wer darf überhaupt mit abstimmen? In welcher Reihenfolge müssen Beschlussvorschläge abgestimmt werden? Wann wird geheim abgestimmt? Was ist ein Umlaufbeschluss? Wo steht das alles und wer legt das fest?
Solche Formalien finden Sie eher abschreckend? Verständlich, aber es ist wie bei einem Gesellschaftsspiel: Wenn die Regeln nicht klar sind, macht das ganze Spiel keinen Spaß.
Zielgruppe:
Diese kurze Einführung in das Gremienrecht richtet sich sowohl an Beschäftigte, die die Sitzungsleitung in einem Gremium haben/haben werden, als auch an „einfache Mitglieder“ in Gremien der Selbstverwaltung oder solche, die es werden wollen.
Studentische Gremienvertreter*innen sind herzlich willkommen und melden sich bitte per Mail an: interneweiterbildung@ostfalia.de
Wenn Sie konkrete Fragen haben oder sich für bestimmte Aspekte besonders interessieren, vermerken Sie dies bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Anmeldung.
Leitung: Elvi Thelen, Persönliche Referentin der Präsidentin
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 14.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.