Bewusste Kommunikation in anspruchsvollen Gesprächssituationen

Wolfenbüttel
Doz: Michael Thiele

In Besprechungssituationen, wie z.B. Vertragsverhandlungen, Personalgesprächen oder strategischen Diskussionen, treffen wir gelegentlich auf Menschen, die durch ihre Rhetorik nicht nur die Situation beherrschen, sondern durch beabsichtigte Umgehung der Wahrheit zwingend den Vorteil für sich und ihre Sache suchen. Es gibt wunderbare Redner*innen, die uns mit den ersten Worten eines Vortrages so fesseln, das wir eine 60-minütige Rede wie 10 Sekunden wahrnehmen – und Andere, da denken wir nach 3 Minuten Langeweile, es wären schon 5 Stunden vergangen.

Wie funktioniert das? Wie kommen wir aus der sprachlosen Situation des Untergangs gekonnt wieder an die Oberfläche? Wie können wir das Auditorium fesseln? Wie behalten wir auch in schwierigen Gesprächssituationen geschickt die Oberhand? Welche Argumente setze ich "Killerphrasen" entgegen?

Das Training liefert Antworten und zeigt Möglichkeiten, mit kommunikativer Fähigkeit auch schwierige Gesprächssituationen gekonnt zu meistern.

Inhalt:

Rhetorik – Dialektik – Eristik – Rabulistik. Was ist was?
Was ist Rabulistik? Eine Standortbestimmung und eine Abgrenzung zur „normalen“ Rhetorik
Respekt und Sympathie – Gegensätze oder Ergänzung? Über Statussymbole und Kommunikation
Den Vortag fesselnd beginnen – so vermeide ich das Vortragskoma
Über erste – und letzte Eindrücke
Die Zauberworte der deutschen Sprache
Angriffe zerlegen – analysieren - relativieren
Techniken zur Schlagfertigkeit kennenlernen und nutzen können
Schwierige Situation im Kritikgespräch meistern
Unwahrheiten aufdecken und Beleidigungen sinnvoll begegnen können

Methodik:

Kurzvorträge zur Themeneinstimmung
Workshops zur Vertiefung des Erlernten
Rollenspiele zum Einüben des persönlichen Verhaltens

Info

Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.