Wolfenbüttel
Doz: Dr. rer. nat. Maren Kuhne / Dr. rer. nat. Susann Schweitzer
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Escape Games und Teamteaching in ihre Lehre integrieren können, um MoIvaIon, Engagement und akIve Beteiligung der Studierenden zu fördern.
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden …
- verstehen die theoretischen Grundlagen von Escape Games in der Hochschullehre (Motivation, Constructive Alignment, Gamification)
- können den didaktischen Mehrwert und die Grenzen von Escape Games kritisch reflektieren
- erleben selbst ein Mini-Escape Game und reflektieren die Spielerperspektive
- lernen verschiedene Rätsel- und Tool-Formate (analog & digital) kennen
- entwickeln ein eigenes Konzept für ein Escape Game im eigenen Fach
- präsentieren ihr Konzept, erhalten strukturiertes Feedback und konkrete Unterstützung für die Umsetzung
- erfahren Teamteaching in der Praxis und reflektieren den Einsatz kooperativer Lehrformate in der Hochschuldidaktik
Inhalte & Ablauf:
Tag 1 (4 Stunden):
- Einführung & Einstieg: Icebreaker, Erwartungsabfrage
- Theoretischer Hintergrund, Motivation, Lernpsychologie, Constructive Alignment, Gamification
- Mini-Escape Game: Selbsterfahrung & Reflexion
- Beispiele & Tools für analoge und digitale Escape Games
- Start Konzeption eines eigenen Escape Games (Zielgruppe, Lernziele, Narrativ, Rätselideen
- Reflexion, Chancen & Grenzen von Teamteaching in innovativen Lehrformaten
Tag 2 (4 Stunden, Follow-up online):
- Rückblick & Warm-up
- Vorstellung der Projektideen durch die Teilnehmenden
- Peer-Feedback & moderierte Diskussion
- Vertiefung, Materialien, Ablaufplanung, Testphasen, Evaluation
- Reflexion, Einsatz von Teamteaching in der eigenen Lehrpraxis
- Abschluss & Ausblick, Transfer in die eigene Lehre
Zielgruppe:
Lehrende in der Hochschullehre, die innovative, motivierende Lernformate in ihre Veranstaltungen integrieren möchten und sich für kooperative Lehrformen wie Teamteaching interessieren.