Wissensarbeiter*innen an Hochschulen interagieren in ihrem Alltag in vielfältiger Weise mit großen Mengen an Informationen und Wissen (Reinmann, 2008). Dabei können sie auf eine Vielzahl von digitalen Denkwerkzeugen (Tools for Thoughts) zurückgreifen, die ihr Wissensmanagement respektive den zielgerichteten Umgang mit (digitalen) Notizen erleichtern können (Ahrens, 2017; Bergman & Whittaker, 2016; Forte, 2022, Siegel & Lohner, 2024).
In diesem Workshop zeigen wir, was unter akademischem Wissensmanagement verstanden werden kann und diskutieren ausgewählte Potenziale und Limitationen von KI-gestützten Tools sowie Mythen rund um Wissensmanagement von Hochschulakteuren. Wir demonstrieren, wie digitale Denkwerkzeuge (wie die Software Obsidian) es Wissenschaftler*innen erleichtern können, (lehrbezogenes) Wissensmanagement zu betreiben und wie Sie Ihre akademischen Projekte effizienter vorbereiten, durchführen und nachbereiten können.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
Kursinhalte
Methodik
Referent
Dr. Stefan T. Siegel ist Postdoc Researcher an der Universität St. Gallen. Er ist Autor (inter-)nationaler Fachartikel und Bücher und verfügt über eine mehrjährige Arbeitserfahrung in Forschung und Lehre in (hoch)schulischen und außerschulischen Kontexten. Für seine Arbeit wurde er mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Erziehungswissenschaftliche Theorie, Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Lehrpersonen, Lehren und Lernen mit und über analoge/n und digitale/n (Bildungs-)Medien, Wissenschaftstheorie, - kommunikation und wissenschaftliche Bildung, Sustainability Education.
Kontakt: stefan.siegel@unisg.ch | https://bildung.social/@StefanTSiegel | https://notelab.hypotheses.org/
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.