Wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliches Schreiben erfordern eine saubere Quellenarbeit. In Zeiten digitaler Schreib-Workflows ist Software zur Literatur- und Quellenverwaltung daher unerlässlich.
In diesem "Zotero Hackthon" geht es um den Einstieg, erste Schritte und fortgeschrittene Techniken mit der Zitiersoftware Zotero. Zahlreiche hilfreiche und nützliche Funktionen werden demonstriert und in praxisnahen Übungen können Teilnehmer:innen mit ihren eigenen Quellen das eigene Dissertations- oder Forschungsprojekt voranbringen und werden dabei live unterstützt.
Währenddessen werden Erfahrungswerte zu allgemeinen Ordnungsstrategien für die eigene Literatursammlung ausgetauscht und es besteht Raum für die Diskussion aktueller Anliegen der Teilnehmer:innen rund um die wissenschaftliche Arbeit mit Zitaten.
Voraussetzung:
- Alle Teilnehmer:innen sollten die Software Zotero auf ihrem Computer installiert haben. Link zum Download: https://www.zotero.org/download/
- Idealerweise bringen die Teilnehmer:innen eigene Forschungsprojekte mit, in denen sie mit wissenschaftlichen Quellen arbeiten
Lernziele:
Die Teilnehmenden...
Inhalte
Hinweis: Der Workshop eignet sich für alle forschenden Personen – egal, ob sie bereits Zotero einsetzen oder nicht.
Referent:
David Lohner ist seit Juni 2025 als Didaktiker und Learning Experience Designer am NaWik tätig. Nach seinem Studium (Geografie & Germanistik) wandte er sich der Wissensvermittlung im Hochschulbereich zu und blickt inzwischen auf mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung medialer Bildungsangebote zurück. Für seine innovative Lehre erhielt er 2021 den Fakultätslehrpreis der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften und promoviert in der Hochschuldidaktik zur Gestaltung digitaler Lehrformate. Er leitet darüber hinaus die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Wissensmanagement (gfwm). Ihm ist die persönliche Kompetenzentwicklung ein besonderes Anliegen, weshalb für ihn bei der Gestaltung von Lernprozessen soziokulturelle, pädagogische und technische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden sollten.
Im [[notizlab]] ist sein zentrales Anliegen, theoretisch wie empirisch fundierte und gleichzeitig praxistaugliche Konzepte und Arbeitsweisen im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Beratungen und Coachings zum Thema Digitales Notieren und Wissensmanagement zu vermitteln. Die Angebote des [[notizlab]] eignen sich für alle Personen im Hochschulkontext.
Kontakt: https://davidlohner.de | https://higher-edu.social/@davidlohner | https://www.notizlab.de
Für Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Jessica Ficek vom Projekt PRoProf (j.ficek@ostfalia.de, 05331-939-10530).
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.