KI in Prüfung und Lehre VII

online
Doz: Peter Lohse  /  Florian Schalinski

In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung von generativer künstlicher Intelligenz (KI) seit dem letzten Workshop im April 2025.

Inhalte:
Es wird der aktuelle Stand der Entwicklung von generativer KI präsentiert, vss. auch GPT-5. Diesmal werden neben technischen Neuerungen auch didaktischen Themen eine stärkere Rolle spielen, da es mehrere Studien über die Auswirkungen von generativer KI auf das Lernen gibt. Daran anschließend können wir weiter die Auswirkungen der technischen Entwicklung auf das Lernen und Lehren diskutieren.

Ziele:
Sie können die technischen Entwicklungen in ihren Auswirkungen auf das Lernen entsprechend einschätzen und Ihre Lehre bzw. Prüfung an diese anpassen, indem Sie die aktuellen technischen Entwicklungen kennen und verstehen sowie in Ihren praktischen Fähigkeiten im Umgang mit KI Fortschritte machen. Dieser Workshop hat das Ziel, Ihnen in vglw. kurzer Zeit einen Überblick über Neuerungen zu vermitteln sowie die Gelegenheit zum Austausch zu geben. Falls es Ihnen mehr um das Ausprobieren von und Experimentieren mit generativer KI geht, hat das Prompt-Labor mit kleinen Gruppen in Präsenz den passenden Schwerpunkt für Sie.  

Voraussetzungen
Diese Workshopserie setzt Grundkenntnisse zum Thema generative KI wie ChatGPT, OLAF, Chat-AI voraus. Weitere Basisinformationen zum Thema KI finden Sie zudem im Moodleraum „E-Teaching-Infothek“ unter dem Reiter „Künstliche Intelligenz“.

Methoden:
Vortrag, Austausch in Gruppen/Plenum

Termin: 17.09.2025,  von 9:00 -12:30 Uhr, inkl. 20min Pause

Standort: online in BBB

Leitung:
Peter Lohse, Florian Schalinski

 

 

Info

Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.